Hallo,
meine Erfahrungen zum Thema Speichenbrüche:
Ich hatte früher ein Hinterrad, das ein versierter Händler selber engespeicht hat.(keine Ahnung, was für Speichen und was für ne Felge, Shimano HG 53 Nabe). Das Rad habe ich über zig tausende Kilometer bruchfrei bewegt. Mit dem neuen Hobel mußten neue Räder her, die ein stümperhafter Händler wohl volltrunken gespeicht hatte (Shimano Deore xt Nabe Rigida Felge, keine Ahnung was für Speichen). Die Folge waren Brüche am laufenden Band. Da ich die Speichen selber tauschte, begann ich mich mit der Thematik mal näher zu beschäftigen. Zurzeit fahre ich einen cusomized Laufradsatz (DT swiss Nabe, dt Alpin III Speichen, Mavic 719 Felge) und habe noch nie so ein tolles Rad gefahren. Ich fahre täglich 25 km zur Arbeit und 25km zurück bei über 100kg Körpergewicht. Schon deshalb baue ich meine Fahrräder mittlerweile selber auf (Elefantenräder eben

Heute weiß ich.: Die Qualität eines Laufrades steht und fällt in der Hauptsache mit der Sorgfalt beim Einspeichen. Wenn ich heute Laufräder baue und auf gute Komponenten achte (Speichen von Sapim oder DT swiss) und mir viel Zeit beim Zentrieren lasse, dann halten die ewig

. Ich behaupte einfach mal, daß ein Mechaniker, der nach Stunden bezahlt wird, das kaum leisten kann.
Fazit: Ein gutes Laufrad hat seinen Preis, sollte aber über Jahre keine Speichenbrüche haben. Selbst bei mir nicht
