Nein nicht aus eigener Erfahrung, jedoch las ich schon von einigen undichten Taschen, daher vermute ich, der Unterschied liegt in der schonenden Handhabung.
Und weiterhin vermute ich, dass Florian/Flo beim Sturz auf glatter Straße oder einem sandigen Weg stürzte, dass Ortliebs Schotter gut überstehen kann ich nicht glauben.
Aber klar alles Vermutungen, und meine obbige Meinung ist gebildet aus meiner Einschätzung der Materialeigenschaften und gelesener Berichte. Klar kann das auch ein falscher Schluss sein.
Ich denke daß die defektanfälligkeit bei Ortliebs auch mit dem Alter der Taschen zusammenhängt. Die alten Dinger von vor 15-20 Jahren halten auch einen Abwurf aus. Mich hats schon öfters geschmissen und außer Schleifspuren bis zu dem Gewebekern ging nichts weiter durch. Ich möchte nicht ausschließen daß es bei anderen Materialien/Jahrgängen anders ist.
Mittlerweile gibts ja eine schöne Auswahl an Taschen, da ist Ortlieb nicht unbedingt die No.1. Aber als ich meine gekauft hatte gabs eigentlich nur 3 die in Frage kamen:
1. Karrimor, Cordura Material. War mir zu labbrich. Karrimor war zwar bekannt mit guten Rucksäcken aber dicht waren die nicht. Ebenfalls gefielen mir die Blechhaken nicht.
2. Carradice, gewachstes Baumwolltuch mit Holzrahmen. Wog knappe 2kg pro Tasche. Mir war die Holzkonstruktion innen zu rustikal.
3 eben Ortlieb. Es gab 2 Modelle, Packer oder Roller. Ich entschied mich für die Roller, denn in der Summe waren das die modernsten Taschen die auch gut durchdacht waren (Die Quicklockhaken wurden gerade eingeführt). Tja, das war so 93/94. Lang ists her.
lg,
Michael