Habe mir im Mai 2006 ein neues Stadtrad zugelegt und da ich sonst vom Rennrad in Sachen Reifen sehr verwöhnt bin kam ans neue Rad der Marathon Racer.
Die Jahre davor bin ausschließkich Rennrad gefahren und habe mangels Plattfüßen fast das Flicken verlernt. Ich hatte etwa alle 15.000 km einen Platten - was bei meinen ca. 8.000 Jahreskilometern als etwa alle zwei Jahre einer wäre.
Mit dem Marathon Racer habe ich es geschafft, in acht Monaten bei nur ca. 2.000 km drei Pannen zu haben. Das hat mich an die Zeit vor 30 Jahren erinnert, wo man als Jugendlicher - wenn man regelmäßig Fahrrad fuhr - den halebn Sommer mit dem Flicken von Schläuchen verbracht hat.
Ich habe die Marathon Racer mal gereinigt und die Lauffläche genauer untersucht. Unglaublich, was da alles an Scherben drin steckte. Da wären die nächsten Pannen schon vorprogrammiert gewesen.
Dann habe ich mir mal diverse Conti und Michelin Rennradreifen, die alle schon etliche tausend km gelaufen sind betrachtet. Ein paar klitzekleine Glaskrümelchen habe ich gefunden, die aber überhaupt keine scharfen Kanten mehr hatten. Vermutlich sind sie mit der Zeit vom Asphalt rundgeschliffen worden.
Das Gummi der Rennradreifen (Michelin Pro2Race, Conti GP und Conti GP 4 Season) ist wesentlich dünner und härter als das des Marathon Racer. Hier liegt also offenlichtlich das Problem dieses Reifens.
Davon abgesehen hat Schwalbe sowieso das Ziel nicht erreicht. Es wird suggeriert, daß man quasi einen Rennradreifen - nur eben mit größerer Breite erwirbt. Ich habe mal probehalber Conti Grand Prix 4 Season 28 mm aufs Stadtrad aufgezogen und hätte nicht gedacht, daß sich das Rad dadurch deutlich anders fahren würde. Weit gefehlt!
Das zeigt, daß Schwalbe einfach nur ein bischen den normalen Marathon "auf leicht" getrimmt hat (wozu denn das sinnlose Profil?) und dabei der Pannenschutz auf der Strecke geblieben ist.
Ich werde mir in Zukunft den Conti Gator Skin 28 mm aufs Stadtrad ziehen. Da hatte ich früher schon gute Erfahrungen mit gemacht.
Ich habe früher noch nie viel von Schwalbe Reifen gehalten und der Marathon Racer war mal ein Versuch, diesem Hersteller eine Chance zu geben.
Schwalbes Ruf lebt scheinbar immer noch von Marathon, der vor ca. 20 Jahren wohl der wirklich pannensichere Reifen war und sich dadurch von der Konkurrenz abhob, die aber mittlerweile aufgeholt bzw. sogar überholt hat.
Schwalbe redet dauernd von pannensicheren Reifen - andere Hersteller bauen einfach welche.
(daß die dicken schweren Schwalbe-Reifen pannensicher sind, weiß ich. Aber das Fahrverhalten dieser Reifen möchte ich an keinem meiner Räder haben)