In Antwort auf: velo-phil
1. Ist irgendjemand so ein Schlumpf-Getriebe schon mal (länger als eine Runde über den Hof...) gefahren? Wie schnell gewöhnt man sich an die "Fersenschaltung" ? Wie sieht es mit der Wartung aus, kann/muss man da selber schrauben?

Ja, ich zum Beispiel. Entschuldige die Verspätung, war grad vorgestern noch mit dem geschlumpften Brompton auf der Rossfeldstraße. Ist ein Mountaindrive, das ich seit Anfang März fahre.

Die Gewöhnung dauert bei täglichem Bergfahren (bei mir Urlaub in Wales) etwa vier Tage. Danach geht es automatisch. Die Schaltleiste würd ich persönlich nicht nehmen, ich schalte so schon gelegentlich aus Versehen.

In Antwort auf: velo-phil
3. Wie viele "echte" Gänge ergeben sich bei Schlumpf/Nabe? Die gleichmäßige Abstufung der Gänge bei der R könnte ein entscheidendes Argument sein.

Bei meinem Brompton mit Dreigangnabe sind es sechs echte Gänge. Im höchsten Mountaindrive-Gang (also 3. gesamt) eiert das System aber wegen der Hinterbaufederung. Ich schalte deshalb von 4 (früherer 1. Gang; das ist wie bei Star Wars: 1-3 wurden plötzlich zu 4-6) auf 2. Bei besonders leichten Anstiegen ist der 3. Gang aber durchaus einmal zu gebrauchen.

In Antwort auf: velo-phil
4. Einige stören sich ja an der Geräuschentwicklung der R, die bei einer 8-Gang Nabe so nicht auftritt Wie sieht das beim Schlumpfgetriebe aus?

Mein Schlumpf-Mountaindrive macht keine Geräusche.

In Antwort auf: velo-phil
5. Sind die am Mark erhältlichen 8-Gang Nabenschaltungen hinsichtlich Dauerqualität mit R vergleichbar?

Auch dazu kann ich was sagen, obwohl ich das Mountaindrive nicht mit einer 8-Gang-Nabe kombiniert habe: Nein, die Qualität ist wohl nicht vergleichbar. Selbst die Premium-Inter-8 war bei mit im Alltagseinsatz (allerdings ohne besonders ruppige Fahrweise) nach 11.500 km hinüber. Habe dazu hier schon gelegentlich was geschrieben.

Viele Grüße,
Florian