Hallo Zusammen,

interessiere mich auch für die Velotraum-Rahmen, da ich für meine ca. 158 cm "grosse" Freundin ein passendes Rad suche und das Velotraum xxs passen könnte. Bei dem Rad hat man ja die Wahl zwischen verschiedenen Antriebssystemen, also Rohloff, Kombination Schlumpf/8-Gang Nabe oder herkömmliche Kettenschaltung (wobei dann das Excenterlager seinen "Sinn" verlieren würde).

Zum Schlumpf-Getriebe: Die meisten Teilnehmer an dieser Diskussion ("Flachfahrer" und andere) haben gefragt, was daran denn besser sein soll als an einer Rohloff. Möchte diese Frage mal umdrehen: Was ist am Schlumpfgetriebe schlechter?

Wenn ich es richtig sehe, ist die Kombination 8-Gang Nabe + Schlumpf bei vergleichbarem Übersetzungsbereich nicht schwerer und sogar etwas (wenn auch nicht viel) billiger als die Rohloff, die ja für viele (wenn auch nicht für alle - das Thema dürfte ausreichend durchgekaut sein... zwinker ) das Schaltsystem überhaupt darstellt. Beiden Systemen gemeinsam ist auch die aufgeräumte Optik und die gerade Kettenlinie. Haben wir hier also eine echte Alternative zur Rohloff?

Dazu einige Fragen:

1. Ist irgendjemand so ein Schlumpf-Getriebe schon mal (länger als eine Runde über den Hof...) gefahren? Wie schnell gewöhnt man sich an die "Fersenschaltung" ? Wie sieht es mit der Wartung aus, kann/muss man da selber schrauben?

2. Wie ist der Wirkungsgrad des Gesamtsystems Schlumpf/8-Gang-Nabenschaltung ? Ich vermute, dass Rohloff hier die Nase vorn hat. Weiss irgendjemand genaueres?

3. Wie viele "echte" Gänge ergeben sich bei Schlumpf/Nabe? Die gleichmäßige Abstufung der Gänge bei der R könnte ein entscheidendes Argument sein.

4. Einige stören sich ja an der Geräuschentwicklung der R, die bei einer 8-Gang Nabe so nicht auftritt Wie sieht das beim Schlumpfgetriebe aus?

5. Sind die am Mark erhältlichen 8-Gang Nabenschaltungen hinsichtlich Dauerqualität mit R vergleichbar? Mit der Rohloff sind ja nun schon einige Leute um den Erdball geradelt, das System scheint weitgehend ausgereift zu sein. Wie sieht das bei den "kleinen" Nabenschaltungen aus? Die dürften von der Zielgruppe her ja eher auf normale Freizeitfahrer ausgelegt sein. Hat jemand da (eigene) Erfahrungen?

Fragen über Fragen.... verwirrt ...sachdienliche Hinweise willkommen!

Viele Grüße
Velo-phil

P.S.: Vorstellung in diesem Forum folgt noch, fahre selbst ein Nöll Baujahr 1994 (war aber keine Maßanfertigung...) mit "normaler" Kettenschaltung (3x7, LX).