Bevor ich mich im Vergangenen Jahr für ein MR als Reiserad entschied, hatte ich mir die unterschiedlichen Lösungen, die Kette an der Rohloff zu spannen angesehen. Kettenspanner und Excenter funktionieren in jedem Fall. Bei den speziellen Ausfallenden sah ich die meisten Probleme. Obwohl häufig mit Scheibenbremsen verbaut, verlangt gerade diese Kombination eine akribische Neujustierung des Rades beim Kettenspannen. Sonst schleift die Scheibe.
Bei interner Zugansteuerung können sich die Winkel der Schaltzüge ungünstig verändern, so dass das bekannte Problem der gerissenen Züge gehäuft auftreten kann. Eine Zugverlegung (intern) an der Kettenstrebe mit verschiebbaren Ausfallenden geht gar nicht (obwohl es Hersteller gibt, die solchen Humbug verzapfen, alles schon da gewesen

).
Am meisten gestört hat mich jedoch die Konstruktionsweise der Ausfallstücke. Es handelt sich lediglich um eine durch 2x2 Schrauben gesicherte Verbindung zum Rahmen. Beim Verschieben entsteht Abrieb, der Spalt zwischen den Bauteilen bietet Platz für Korrosion.
Halten mag das ganze, jedoch sind vier anzuziehende Schrauben auch eine Fehlerquelle. Wenn eines der Ausfallenden sich löst sind größere Beschädigungen am Rad wahrscheinlich. Wenn der Exzenter nicht richtig angezogen ist, schlackert bloß die Kette, nichts weiter passiert...
Der Exzenter bietet die kompaktere Bauweise. Bei meiner Entscheidung für ein MR war nicht zuletzt maßgebend, dass in der Gesamtheit aller Komponenten die Oberfläche des Rades und die Menge beweglicher Teile möglichst gering sein sollte. Der Gedanke dahinter ist ganz einfach: Je weniger bewegliche Teile und je weniger Gesamtoberfläche ich habe, desto weniger Angriffspunkte bietet das Gerät für irgendeine Gewalteinwirkung. Ich erhalte also ein wartungsarmes Rad.
Dass ich nun auch mit gefederter Sattelstütze und Syntace VRO herumfahre widerspricht dieser Filosofie natürlich. Für eine Südamerikareise würde ich da tatsächlich wieder "zurückbauen" und wahrscheinlich auch eine starre Gabel verwenden wollen (leider scheint die neue OR-Babel dafür nicht geeignet

).
Micha