Wirklich eine interessante Frage. Man sollte sie mal jemandem stellen, der sich damit auskennt (nicht ich). Ing's vor! Vielleicht hilft es aber:
Man muß verschiedene Dinge auseinanderhalten:
A. Alterung ohne mechanische IEnwirkung (Versprödung)
B. Alterung durch mechanische Wechselbelastung
A. tritt bei Metallegierungen abhängig von ihrer Schmelztemperatur auf. Je näher diese an Raumtemperatur leigt, desto schneller eben auch bei Raumtemperatur. Deshalb altert Aluminium tatsächlich schneller als Stahl.
Ich bin aber sicher, daß B. weitaus bedeutsamer ist. D.h., ein fast unbenutztes jahre altes Rad ist sicher noch fast wie neu. Die Prozesse müssen weitaus langsamer ablaufen als binnen einiger Jahre.
Beispiele: das, was man so als "Sportflugzeug" kennt, besteht meistens als ALuminium und stammt oft aus Ende der 50er bis Ende der 80er und ermüdet fast auschließlich durch Wechselbelastungen.
Verkehrsflugzeuge bei Airlines der "2. oder 3. Reihe" sind auch älter als 30 Jahre.
Alexander
"Holz rules"