Günstiger (Zwischen-)Lösungsvorschlag:
Besorge Dir eine Siebengangschaltnabe (Inter 7 oder Spectro S7), am schönsten wäre es, wenn sie denn von vornherein keine Rücktrittbremse hat.
Ansonsten soll der Ausbau der Rücktrittbremse bei der Inter 7 extrem simpel funktionieren, auch zur Spectro S7 gibt es hier eine klar verständliche Anleitung von Wolfi.
Eine Inter 7 hab ich neu bei ibääh für 40,-€ ersteigert, eine Spectro S7 kostete mich dort ebenfalls neu 35,-€.
Wenn Du die beim Händler in die vorhandene Felge umspeichen lässt (so die denn 36 Loch hat), liegst Du in jedem Fall gesamt unter 100,-€.
Schlimmstenfalls gibst Du dem Händler Dein jetziges Hinterrad in Zahlung.
Weitere Teile benötigst Du nicht:
Das Schaltwerk dient als Kettenspanner, die Dreifachgarnitur vorne sorgt für ausreichend Übersetzungskapazität. Zum Einsatz brächte ich im Normalfall das mittlere Kettenblatt und legte daraufhin auch das hintere Ritzel aus. Das kleine Blatt nutzte ich bei extrem hügeligem Terrain.
Die Rücktrittnaben haben eine Einbaubreite von 130mm, das lässt sich aber leicht auf 135mm bringen, indem die Unterlegscheiben, die über die "Nasen" das Drehmoment ableiten sollen, innen und nicht außen montiert werden.
Du könntest dann in Ruhe sehen, ob Dir diese Lösung nicht sogar dauerhaft ausreicht.
Jedenfalls bringt das sicher aureichend Zeit, in Ruhe über eine Rohloff nachdenken zu können.
Die Kombination zwischen Nabenschaltung und Mehrfachkurbelgarnitur wird mittlerweile sogar von Radfirmen ab Werk so verbaut.
Gruß Tom