Dann darf es auch mal etwas mehr kosten (und danach ewig halten).
Das ist genau, warum ich nach Markenfetischismus gefragt habe:
Mein Fort-Rahmen ist schlecht verschweisst und mangelhaft lackiert - ich behalte ihn trotzdem, weil er funktioniert. (Als ich ihn gekauft habe, hatte ich noch keine Ahnung von Fahrrad und so. Der Händler war wohl froh, mir den Kram andrehen zu können für den vollen Preis. Er hatte in mir den Markenfreak gewittert.)
Mein Modolo Yuma Lenker brach nach 6000 km.
Bei meinem Hilleberg Nallo 2 (Ultralight Version von 2003) brach nach wenigen Malen Auf- und Abbauens das Gestänge mirnichtsdirnichts. Globetrotter hat mir dann das falsche Gestänge in den Urlaub geschickt und ich durfte das dann noch hunderte Kilometer durch die Alpen fahren.
Meine Shimano LX hat mich noch jeden Pass heil runtergebracht.
Fazit: Als Opfer des Markenfetischismus komme ich langsam zu der Überzeugung, dass man besser öfter mal was neues kauft, was billiger ist und NICHT für die Ewigkeit hält, als teuers, was nach 3 Jahren veraltet ist bzw. auch nicht mehr funktioniert.
G.