Die einzigste vernünftige Aussage bekäme man wohl wirklich nur über eine SRAM Kurbel, wie ex-4158 vorschlägt. Behelfsmässig könnte man auch mit konstantem Puls eine gleichmässige Pass-strasse hochfahren und gucken wie gross der Zeitunterschied in relation zum Gesamtgewicht ist.
Wollte ich schon "immer mal machen". Aber eigentlich müsste ich dazu 2 vergleichbare Räder haben, und die habe ich nicht.
Gruss
Thomas
Nur die Wattmessung in Bezug zur damit erreichten Geschwindigkeit auf einer windgeschützten Bahn könnte wirklich verwertbare Ergebnisse erbringen. Selbst für diesen Fall muß der Fahrer sehr oft fahren, um unvermeidbare Unterschiede in der Sitzposition zu nivellieren.
Zu vielfältig sind die Variablen im Freien, um signifikante Werte zu ermitteln und die Idee mit konstantem Puls vergiß gleich, die Schwankungsbreite der menschlichen Leistungsfähigkeit ist viel zu groß, um geringe Wirkungsgradunterschiede auf diese Weise herausfinden zu können. Es bleiben dann immer rein subjektive Eindrücke.
Der technische Wirkungsgrad ohne Fahrereinfluß ist dagegen leicht zu messen und da ist ja glaubhaft, daß eine gute Kettenschaltung etwas im Vorteil ist.
Es gibt ja hier im Forum berufenere Ingenieure /Techniker , die vielleicht beantworten können, ob es überhaupt möglich ist, ein solches Nabengetriebe mit demselben Wirkungsgrad wie eine Kettenschaltung zu bauen oder weiß jemand, ob sich Meister Rohloff dazu schon mal geäußert hat?
Gruß
Theodor