Hallo Stefan, ich glaube Du sitzt da einem Irrtum auf: die Dauer des freien Drehens des Rades sagt nichts über den Wirkungsgrad des angetriebenen Rades unter Kraft, d.h. während des Tretens. Das Getriebe wird während des Freilaufes ganz anders genutzt. Ausserdem gibt es zwei Komponenten des Widerstandes: a.) eine konstante, d.h. unabhängig von der Kraft und b.) eine (hoffentlich nur) lineare, die eben ein paar Prozent der eingesetzten Muskelkraft frisst.
Dein Freilaufversuch wird wohl vor allem durch a.) gebremst, wobei gerade diese Komponente in der Praxis keine grössere Rolle spielt.
Die einzigste vernünftige Aussage bekäme man wohl wirklich nur über eine SRAM Kurbel, wie ex-4158 vorschlägt. Behelfsmässig könnte man auch mit konstantem Puls eine gleichmässige Pass-strasse hochfahren und gucken wie gross der Zeitunterschied in relation zum Gesamtgewicht ist. Wollte ich schon "immer mal machen". Aber eigentlich müsste ich dazu 2 vergleichbare Räder haben, und die habe ich nicht.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Rohloffnabe in den berggängen fühlbar "mahlt", die oberen 7 Gänge aber "normal" schnell sind. Eine interessante Erfahrung war für mich ein Leihrad mit Rohloff: Minimlistisches Hardtail mit Titanrahmen: das war rein subjektiv sogar in den Berggängen recht flott. Mein Reiserad mit Rohloff erscheint mir in den Bergen ziemlich träge.