Ist eine netter Versuch, das mit Gewalt zu definieren. Ich glaube indes, dass du an diese Unterschiedsdefinition nicht mal selbst glaubst.
Ich habe mir das nicht ausgedacht, das scheint ein fester Szenebegriff bei den Touristikern zu sein, z. B.:
https://becooltravel.com/de/selbstgefuhrte-touren/...
Ich gebe mich dem Marketing-Sprech geschlagen, würde den Begriff aber nicht verwenden, weil ich ihn nach wie vor für sprachlich unzutreffend, was damit gemeint sein will. Ist wohl der Versuch zwei Worte zu eienem Kurzwort zu verbinden "selbständig + geführt", was aber nicht funktioniert. Solche denaturierte Sprachkrücken gibt es noch weit mehr in unterschiedlichsten Bereichen, ähnlich wie fehlgewordene Anglizismen usw. Der Erfolg solcher Begriffe ist allerdings unabgängig von seiner sinnstiftenden Konstruktion - zuweilen werden die schlimmsten Konstrukte etabliirte Alltagssprache, die man irgendwann nicht mehr ignorieren kann. In diesem Fall fehlt mir aber noch diese Breitenwirkung, sodass er außerhalb der Brancheninsider erklärungsbedürftig ist.
Übrigens wird jedes Grad mehr Freiheit gleichzeitig zu mehr Eigenarbeit, heißt am Ende muss man die Routen doch selber planen usw., endet also letztlich doch beim selbständigen touren und planen, nur das der Ansprechpartner immer der einheitliche Ausrichter der Reise ist. Bis auf den Gepäcktransport hat man bereits früher (heute immern noch) solche Unterstützung auch von Reisebüros, von Touristinfos oder Hotels vor oder während der Reise bekommen - das nannte man dann Reiseunterlagen und Ausflugstipps, ggf. noch mit Lunchpaketen aufgepeppt.