Hallo Wolfram,
Funktionsweise
Lediglich ein Kolben mit Bremsschuh drückt die Felge gegen einen Feststehenden auf der gegenüberliegenden Seite der Felge. Der Belagverschleiß wird wie gehabt durch das Verstellen der Kolbenstange am Geber und zusätzlich durch den Gegenanschlag des Kolbens auf der fixen Seite des ehemaligen „Nehmers“ in Form einer M6-Schraube nachgestellt. Der O-Ring des Kolbens sorgt für die nötige Schwergängigkeit, damit der Kolben nicht zur Felge wandert. Um einem Festpilzen des Kolbens vorzubeugen, ist der Zylinder innen dünn mit Fett bestrichen. Es funktioniert einwandfrei. Nix schleift mehr.
Das hat aber auch Nachteile. Gemäss Kraft = Druck * Fläche brauchst du für die gleiche Bremskraft nun die doppelte Handkraft.
Wie nah stellst du den festen Bremsklotz an die Felge? Also wie weit drükst du Felge zur Seite? Speichenprobleme?
Bauanleitung
Ob das Ganze mit den Kunststoffkolben ebenso einfach funktioniert, oder ob sich der Stift im Kolben, der für die Federaufnahme und Rückstellung des Kolbens ursprünglich benötigt wurde, und nunmehr der Einstell- und Anschlagschraube als Widerlager dient, in den Kolbenboden eingräbt weiß ich nicht.
Dafür wüste ich so spontan 2 Lösungen.
1. Schraube mit Schraubenkopf von innen einsetzen. Hinten dann die Schraube schlitzen, zum verstellen mit einem Schraubendreher.
2. Rundes Metallplätchen zwischen Schraube und Kolben legen.
Gruß
Jörg