Hallo,
bin neu hier. Wenn ich etwas mehr Zeit hätte, würde ich ich mich kurz vorstellen. So also gleich zum Thema.
Letztlich hatte ich das gleiche Problem mit meiner Magura. Egal wie fest oder lose ich die Halbschalen der Evo-Adapter festzog, die Kolben fuhren ungleichmäßig weit zurück. Die Ergebnisse wechselten. Mal schliff der linke, mal der rechte Bremsschuh. Da ich keine Lust verspürte, die Kolbenstange der Geber zurück zu drehen und die Nehmer mit den halb verschlissenen Bremsschuhen in den Evo-Adaptern zur Felge hin zu verschieben, um bei neuen Bremsschuhen das Ganze wieder rückgängig machen zu müssen, erinnerte ich mich des „einarmigen Banditen“ von Smolik :
http://www.smolik-velotech.de/innova.htm ganz unten.
Das Ganze habe ich dann in Magura umgesetzt.
Nehmer
Nehmer von innen
Kolben
Funktionsweise
Lediglich ein Kolben mit Bremsschuh drückt die Felge gegen einen Feststehenden auf der gegenüberliegenden Seite der Felge. Der Belagverschleiß wird wie gehabt durch das Verstellen der Kolbenstange am Geber und zusätzlich durch den Gegenanschlag des Kolbens auf der fixen Seite des ehemaligen „Nehmers“ in Form einer M6-Schraube nachgestellt. Der O-Ring des Kolbens sorgt für die nötige Schwergängigkeit, damit der Kolben nicht zur Felge wandert. Um einem Festpilzen des Kolbens vorzubeugen, ist der Zylinder innen dünn mit Fett bestrichen. Es funktioniert einwandfrei. Nix schleift mehr.
Bauanleitung
Nehmer in Schraubstock einspannen und genau in der Mitte der Rückseite ein 5er Loch bohren bis der Bohrer den Kolben mit dem abgebohrten Befestigungsstift herausschiebt. Bohrung mit M6-Gewinde versehen. Überstand des Stiftes über den Kolben bündig absägen (s.Foto). Ausreichend lange M6-Schraube mit Kontermutter einschrauben. Kolben mit etwas Fett oder Hydrauliköl in den Zylinder aufgetragen montieren. Alles wieder zusammen bauen. Über den Reifen gehende Hydroleitung durch Verschlußschraube im verbleibenden Nehmer ersetzen und Anlage entlüften, etc.
Die offenen Hydraulikanschlüsse des modifizierten ehemaligen Nehmers habe ich mit kleinen Papierpfropfen verschlossen und mit einem Tropfen 2 – Komponentenkleber abgedichtet. Mit Edding wird`s dann schwarz.
Es ist allerdings zu erwähnen, daß ich noch die Version mit Alukolben aus den 80ern verwende. Ob das Ganze mit den Kunststoffkolben ebenso einfach funktioniert, oder ob sich der Stift im Kolben, der für die Federaufnahme und Rückstellung des Kolbens ursprünglich benötigt wurde, und nunmehr der Einstell- und Anschlagschraube als Widerlager dient, in den Kolbenboden eingräbt weiß ich nicht.
Notfalls muß der Kolben ausgeräumt und mit etwas Solidem aufgefüllt werden oder aber einfach eine längere Einstellschraube und eine Metallplatte auf der Innenseite des Kolbenbodens verwenden.
Viel Spaß beim nachbauen, natürlich ausschließlich auf eigene Verantwortung, Gruß Wolfram