Das hat aber auch Nachteile. Gemäss Kraft = Druck * Fläche brauchst du für die gleiche Bremskraft nun die doppelte Handkraft.
Wie nah stellst du den festen Bremsklotz an die Felge? Also wie weit drükst du Felge zur Seite? Speichenprobleme?
Kleiner Irtum, dem schon Otto von Guericke anno 1663 mit den Halbkugeln von Magdeburg unterlag. Oder aber es war ein Trick um dem staunendem Publikum die Mächtigkeit seiner Entdeckung vorzuführen. Er ließ zwei gut abgedichtete luftleere Halbkugeln von zwei Pferden in die entgegengesetzte Richtung ziehen und die Halbkugeln gingen nicht entzwei. Ein Pferd und eine Hauswand o.ä. hätten physikalisch den gleichen Effekt gehabt.
Schau, wenn ein Kolben die Felge gegen den anderen drückt ist es wurscht, ob der andere Kolben schwimmend gelagert ist (Original Magura in der Mitte) ober ob ein Kolben am Sattel fest anliegt. Auch das gibt Magura her. Es ist wurscht ob ein Koben allein den gesamten Weg oder zwei Kolben jeweils den halben Weg zurücklegen. Am Kräfteverhältnis ändert sich nix. Die Bremse fährt sich exakt wie vorher. Die Wege / seitlichen Abstände sind die gleichen. Meine Felge ist allerdings gut zentriert. Die seitlichen Abstände sind jeweils gut 1 mm, na ja vielleicht auch 1,5. Smolik hat seinerzeit `ne Rechnung aufgemacht, in der er nachwies, daß die Felge und die Speichen nicht gefärdet sind. Irgendwo unter uralten Kulturschichten-oder auch nicht- modert vielleicht noch das Tour Heft.
In Antwort auf:
Bauanleitung
Ob das Ganze mit den Kunststoffkolben ebenso einfach funktioniert, oder ob sich der Stift im Kolben, der für die Federaufnahme und Rückstellung des Kolbens ursprünglich benötigt wurde, und nunmehr der Einstell- und Anschlagschraube als Widerlager dient, in den Kolbenboden eingräbt weiß ich nicht.
Dafür wüste ich so spontan 2 Lösungen.
1. Schraube mit Schraubenkopf von innen einsetzen. Hinten dann die Schraube schlitzen, zum verstellen mit einem Schraubendreher.
2. Rundes Metallplätchen zwischen Schraube und Kolben legen.
zu 1. Geniale Idee!
zu 2. das meinte ich mit "Metallplatte auf der Innenseite des Kolbenbodens verwenden". Lösung 1 gefällt mir besser. Hat Charme. Einfach, leicht und effektiv.
Gruß Wolfram