Hallo Christoph,
als absoluter Laie habe ich mir mal die Höhenmeterlinien in eine von mir eingerichtete regionale Landkarte mittels QGIS erstellt.
Das funktionierte über die Satelliten Fotographie des entsprechenden Ausschnittes, der je nach Höhe unterschiedlich start grau gefärbt war. Daraus errechnete ein Programm die Höhenlinien im 10 m Abstand. Das ganze war absolut kostenlos und brachte ziemlich brauchbare Ergebnisse. Allerdings erfordern diese einiges an Rechnerkapazität, und bringen QGIS manchmal zum Absturz.
Aber auf welcher grundlage Brouter oder Caminaro die Höhenmeter berechnen, weiß ich nicht. Aber die Unterschiede sind schon gewaltig. Vor einieger Zeit habe ich mal dieselbe Strecke mit verschiedenen Routenplanern auf Höhenmeter gecheckt. Seitdem weiß ich, dass man sich da auf nichts verlassen kann. Selbst die Abweichungen sind nicht immer in die gleiche Richtung