OpenTopo, das klingt interessant, sowas hab ich schon immer mal gesucht. Da muss ich mal reinschauen.

Ich kann auch grad ein Lied singen (als jemand, der sich leider nirgends in den Bergen auskennt), was MTB-Routen betrifft.
In Unkenntnis der genauen Wegbeschaffenheiten bin ich im Erzgebirge doch wieder verleitet gewesen, mir ein paar MTB-Routen von Komoot runterzuladen. (fürs Gravelbike hab ich im wesentlichen die Radrouten von BRouter verwendet).

Also, wo die einen da lang schicken, ich glaub, ich lass jetzt doch die Finger von Komoot. Dass ich zweimal einen total steilen und zugewachsenen Waldweg hochschieben mußte, hab ich ja noch hingenommen. Manchmal geht es im Erzgebirge vielleicht einfach nicht anders, um auf das höhere Level zu kommen.

Aber dann hat mich der Komoot-Spaßvogel einen ziemlich steil runter gehenden Kiesweg geschickt, der zwei Auto-Straßen (eine auf dem Berg und eine im Tal) miteinander verband. Ohne Not, fand ich, nicht weit daneben ging auch noch so ein Feldweg, der mir offiziell zugänglich schien. Bei dem, wo ich lang geschickt worden bin, stand auf 2/3 Höhe das Schild Privatweg-Videoüberwacht. So richtig zurückkehren mochte ich nicht mehr, war schon ein ganzes Stück steil abgefahren. Also bin ich weiter. Am Ende es Weges, die Dorfstraße war schon in Sicht, natürlich der Schlamassel. Ein Privatgrundstück versperrte mir die Weiterfahrt, total zugemüllt. Es bellte ein Hund, aber der war zum Glück eingeschlossen. Das Tor war verschlossen. Neben dem Tor so eine ausladende Zaunerweiterung, damit man nicht dran vorbeiklettert. Zum GLück hatte die keine spitzen Speere, sondern war außen rund. Also bin ich mit MTB dort herum balanciert und kam schließlich glücklich auf der Dorfstraße an. Also noch mal gut gegangen.
Aber warum schickt einen eine Komoot-Route dort lang????

Ich lass jetzt vielleicht doch die Finger von Komoot. Aber für Mountainbike Routen in Gebirgen zu planen, die man nicht wie die eigene Westentasche kennt, ist eine Herausforderung. Ich hoffe auf dieses Gravel-Overlay bei Bikerouter, deswegen verwende ich jetzt oft auch Bikerouter (mit diesen detaillierten Profilen bei Bikerouter bin ich bisher nicht klar gekommen, gravelbike quäl nix hab ich auch schon probiert, aber ich sah irgendwie keinen Unterschied, muss ich aber noch weiter probieren).
Beim Mountainbike muss man es vielleicht doch so machen, wie Du ja auch schon mal schriebst: Einfach auf gut Glück in den Wald fahren und die Wege ausprobieren, die gehen.
Oder von detaillierten Papierkarten die Radrouten ins Digitale übertragen. Die Papierkarten stimmen aber oft nicht.

Digitale Routenplanung für Mountainbikes bleibt eine Herausforderung, jedenfalls für mich.
Grüße
Christoph