Zudem kommt, dass die barometrische Höhenformel die absolute Temperatur enthält. Digitale barometrische Höhenmesser wie mein Garmin aber keine Temperaturkorrektur aufweisen. Die sind afaik auf Normalnull und 15°C geeicht, mit 6,5 °C weniger pro 1000hm. Wenn du dann auf 1000m Höhe bei 25°C fährst, hast du ca. 5% weniger barometrisch gemessene Höhenmeter, als wenn du bei 10°C fahren würdest.
Das trifft sicher bei Strecken zu, die mit konstantem Anstieg 1000Hm hoch gehen, aber bei Strecken, die auch Anstiege und Abfahrten mit weniger Höhendifferenz enthalten, dürfte sich dieser Effekt weit weniger auswirken. Eine weitere Fehlerquelle ist die relativ lange Zeit, die vergeht bis das Gerät nach dem Einschalten die Höhe einigermaßen zuverlässig aus den GPS-Daten berechnen kann. Wenn sich die Witterungsbedingen zwischen Aus- und Einschalten stark verändert haben, sollte man beim Auswerten den Anfang des Tracks ausblenden oder aber das Gerät nach dem Einschalten kalibrieren.
Um die Qualität der von meinem Etrex 30x aufgezeichneten Höhendaten zu bewerten, habe ich diese mit den digitalen Höhendaten des IGN in 5m Auflösung verglichen, welche meines Erachtens sehr genau sind. Hier der Vergleich für zwei meiner Referenzstrecken:
[bild]
https://download.velocarte66.fr/img/Forum/Diverses/Calce_IGN_5m_vs_Etrex30.pngDie mit "GPS" bezeichneten Daten sind die vom Etrex aufgezeichneten Daten, also die automatisch mit der GPS-Höhe abgeglichenen barometrischen Daten. Der Höhenmesser des Etrex wurde nicht manuell kalibriert. Die Aufzeichnung beginnt etwa 3km nachdem ich losgefahren bin. Zu Beginn weicht das Etrex noch etwa 15m von den DEM-Daten ab, verbessert sich dann auf bis zu 5m und fällt dann wieder auf 8m Differenz zurück. QMapShack, das Planungstool, das ich verwende, berechnet für die Etrex-Daten 450Hm, für die DEM-Daten 440Hm.
Die zweite aufgezeichnete Strecke:
[bild]
https://download.velocarte66.fr/img/Forum/Diverses/Casefabre_IGN_5m_vs_Etrex30.pngHier beginnt das Diagramm etwa 12km nach dem Start und einer Strecke mit geringen Höhenunterschieden. Das Etrex weicht am Beginn nur 3 bis 4m ab und im weiteren Verlauf auch nicht mehr als 7m. QMapShack berechnet für die Etrex-Daten 194Hm, für die DEM-Daten 205Hm. Dass das Etrex immer nach oben abweicht, könnte daran liegen, dass es ein anderes Höhenbezugssystem verwendet als das digitale Höhenmodell, die Höhenwerte sich also auf einen um einige Meter niedrigeren Meeresspiegel beziehen. Wenn dem so ist, dann wären die Daten des Etrex im eingeschwungenen Zustand erstaunlich gut, jedenfalls um vieles besser als die mit dem SRTM/Aster-DEM ermittelten Werte vieler Router.
Es bleibt dabei: Auch Screenshots sind fremde Bilder.
Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)