Warum ewig dieses Runtermachen von "Wissenschaft". Wissenschaft bezeichnet nur eine Methode, die darin besteht, Versuche zu machen und diese aus zu werten. Wenn das Ziel dieser Versuche von vielen Einflußgrößen abhängt, besteht z.B. eine Methode der Versuchs-Durchführung darin, jeweils nur eine einzige Größe zu variieren, die andern Größen aber konstant zu halten. Bei einer Umfrage wie in diesem Falle, bei der die Vergleichbarkeit der mitgeteilten Erfahrungen nicht gegeben ist (nicht gegeben sein kann), ist eine wissenschaftliche Strenge von vornherein ausgeschlossen.
Es geht dem Fragesteller doch nur um die Erweiterung seiner Kenntnisse, wie andere Radler, die einen Chainglider benutzen, mit diesem in der Praxis umgehen. Für jemand, der noch nie einen Chainglider benutzt hat, ist wahrscheinlich jede Information wertvoll.
Auch, wenn eine Umfrage wie diese für den Fragesteller sehr wertvoll ist, kann eine wisenschaftliche Bearbeitung des Themas "Chainglider" nicht abgelehnt werden.
Ich kann mich noch gut erinnern, als ich vor ca. 20 Jahren bei einem Radhändler die Frage nach dem "Chainglider" stellte, welchen Unsinn der Radhändler mir da aufgetischt hat: "Der wäre furchtbar laut und würde sehr viel Leistung kosten". Nichts von dem entsprach der Wahrheit. Der hatte sicherlich noch keinen Chainglider angebaut und gefahren. Aber den Besserwisser hatte er einfach drauf.
Etwas später konnte ich mich bei einer Fahrt durch eigenes Hören überzeugen, daß die Geräusche keinesfalls das Abroll-Geräusch der Bereifung übertönten. Bzgl. des Chainglider-Leistungs-Verlustes (den ich gefühlt als ziemlich gering eingestuft hatte) fand ich später in der Fahrrad-Zukunft Messungen, die diesen Verlust mit < 1 Watt bezifferten. Die wissenachaftlichen Messungen helfen in dem Fall sehr, wenn es um Verlust-Beträge geht, die selbst in Relation zu der Leistung eines Einkaufs-Radlers (100 Watt) kaum in Rechnung zu stellen sind.
Es gibt nicht zu viel Wissenschaft, sondern zu wenig. Bei irgendwelchen Vorrichtungen, die den Verschleiß (hier der Kette) zum Subjekt haben, ist die Neigung der Hersteller äußerst gering, wissenschaftliche Versuche (wegen der Kosten !) durch (zu) führen (zu lassen), die u.U. das eigene Geschäft negativ beeinflussen.
MfG EmilEmil