Ich fahre den Chainglider (Closed Version) nur noch am Trekkingrad (inzwischen 12 500 [km]). Reinigung der Kette (Vor allem wegen des Abriebs) ist alle 2000 [km] in einem Besteckkasten durch Schwenken in Waschbenzin. Wie schon in anderen Beiträgen angeführt, im Prinzip einige Schwenkungen bis das Benzin einigermaßen sauber ist. Das verdreckte Benzin wird durch einen Kaffe-Filter gegossen und mehrmals (3x ?) benutzt. Pro Reinigung wird ca. 0,25 [l] sauberes Benzin verbraucht ! Bei KM 700 und KM 1400 zwischen der Benzin-Reinigung wird die Kette ohne Reinigung sparsam am Gelenk nachgeschmiert (mit Dynamic Kettenschmierstoff).
Mit dem Chainglider mache ich nichts, außer bei Bedarf eine Reinigung mit Lappen und Spülmittel von außen. Der Changlider liegt wegen des leichten Kettendurchhangs praktisch nur an 2 Stellen auf. Hin und wieder bleibt in Ecken angesammelte Schmiere hängen, die dann mal mit einem Schraubendreher grob und mit einem Lappen (Benzin getränkt) fein entfernt wird.
An meinem jetzt umgebauten Faltrad (war 540-er mit 9-Gangnabe ist jetzt 559-er mit 3x11-fach Kombischaltung) hat der Chainglider 18 500 [km] inclusiv Kette real (Mit Extrapolation auf 25 000 [km] entsprechend einem Verschleißmaß 0.3 [mm]/Gelenk) durchgehalten. Getriebnaben-Ketten können etwa 3 mal so lange gefahren werden wie Kettenschaltungs-Ketten.
Die Ketten beider Räder mit Kombischaltung 3 Gänge Dualdrive/11-Gänge XT bzw SLX werden auch alle 2000 [km] gereinigt, geschmiert, abgerieben und mit Flüssig-Wachs (Automobilpflege) von außen mit einem Pinsel versiegelt (Der flüssige Chainglider so zu sagen).
Mit dem Chainglider Open habe ich nicht so gute Erfahrungen gesammelt, da es häufig "Kettensalat" gab. Die hat der Chainglider Open alle ohne Bruch überstanden, aber es stand immer in Zusammenhang mit einem Ablaufen der Kette bei Rückwärtstritt. Das Ablaufen passierte auch ohne Chainglider Open. Ursache lag daran, daß ich wegen Bauraum-Verhältnissen eine zu schräge Kettenlinie auf den äußeren großen Ritzeln hatte. Inzwischen ist die Kettenlinie o.k. (Durch einen eingedrückten Blötsch in der Kettenstrebe) und das Radl fährt so, wie es soll. Eine erneute Erprobung des Chainglider Open ist noch nicht durchgeführt. Auch mit Chainglider Open wurde die Kette immer mit Wachs versiegelt. Über Laufzeiten kann ich noch nichts sagen, da nach dem letzten "Kettensalat" die Kette wegen einer Macke gewechselt werden mußte (das eine Rad hat jetzt erst ca. 5000 [km], davon 1500 [km] mit der zweiten Kette, das umgebaute 559-er Faltrad hat erst wenige KM).
MfG EmilEmil