Resultat: Auf der Trail-Transalp war ich der einzige Hardtailfahrer. Ich mußte aber nie was schrauben, zweimal die Kette ölen, einmal Beläge tauschen. Konnte man nicht von allen Fullies sagen.

ciao Christian
Lag das jetzt am Fully, das die anderen schrauben mussten? Also haben alle am Federelement bzw der Lagerung des Hinterbaus geschraubt?
Nach meiner Erfahrung reicht LX zum Teil auch Deore Qualität völlig aus um zuverlässig in den Bergen zu funktionieren. Es kommt auf die Wartung(!) an. Oft sind es Kleinigkeiten, die eine ganze Gruppe warten lassen, z.B. schlampige Felgenbänder.
Ich gebe Dir und Mario ja durchaus recht: wenn man alles möchte was ein top fully aus macht, d.h. leicht, stabil, nicht wippend, dolle Scheibenbremse, ja dann reichen 1500 Euro nicht mehr. Irgendwo muss man Abstriche machen, z.B. Mehrgewicht in kauf nehmen oder keine Scheibenbremse oder kein Fully.
Trotzdem kann man ein Alpentaugliches MTB für 1500Euro erstehen und die von mir genannten Bsp haben alle Scheibenbremse und und sind vollgefedert. Und ich behaupte, dass die auch alle voll alpencross tauglich sind. Dies kann man im übrigen auch was die Komponenten betrifft z.T. auf der HP von
Serac Joe verfizieren.
Ich habe für mein neues MTB auch mehr ausgegeben, ich habe das Epic pro erstanden, das ich nachträglich mit Louise FR und Crossmax XL LRS ausrüste. Das sind zusammen auch etwa die3,5k Euro. Aus den ausgebauten Teilen baue ich zur Zeit ein Touren MTB mit Gepäckträger für meine Frau auf Basis eine r-m Delite yellow Rahmens.
@Mario: Du vergleichst immer Extreme: entweder Schrott oder ganz teuer. Ich bin der Meinung, dass es zwischen Schrott und sauteuer durchaus akzeptable und den Zweck erfüllende Mittelwege gibt. Und ich denke, das ich auch das was shabbaz sucht.
Thomas