Posted by: shabbaz
mtb terminologie + zuverlässigkeit v. federelement - 02/02/05 11:19 AM
hallo,
ich überlege, mir einen fully zuzulegen. ich habe nicht vor, damit auf grosse radreise zu gehen (gepäcktaschen nicht erwünscht), sondern nur im wald und den bergen rumzuheizen etc, gegebenenfalls mit rucksack. auch eine transalp ist in planung und so frage ich mich, zum einen und zu allererst, was es mit den ganzen verschiedenen bezeichnungen auf sich hat: freeride, downhill, crosscountry... ich versteh gar nix mehr - kann mir das mal bitte jemand aufschlüsseln?
dann noch ne frage zu der verlässlichkeit von diesen federelementen. wie sieht es denn da mit diesen reinen luftfederungen aus. kann es sein, dass ich mir irgendwo in den bergen dann ein taxi rufen muss, weil die dinger nicht mehr dicht sind?
gruss, s.
ich überlege, mir einen fully zuzulegen. ich habe nicht vor, damit auf grosse radreise zu gehen (gepäcktaschen nicht erwünscht), sondern nur im wald und den bergen rumzuheizen etc, gegebenenfalls mit rucksack. auch eine transalp ist in planung und so frage ich mich, zum einen und zu allererst, was es mit den ganzen verschiedenen bezeichnungen auf sich hat: freeride, downhill, crosscountry... ich versteh gar nix mehr - kann mir das mal bitte jemand aufschlüsseln?
dann noch ne frage zu der verlässlichkeit von diesen federelementen. wie sieht es denn da mit diesen reinen luftfederungen aus. kann es sein, dass ich mir irgendwo in den bergen dann ein taxi rufen muss, weil die dinger nicht mehr dicht sind?
gruss, s.