Abrieb gibt es auf HT2 Kurbelwellen. Das betrifft vorallem die Seite, bei der das Lager sich korrosionsbedingt ein Mū schwerer dreht. Ich tausche daher meine Lager schon bei geringstem Verdacht.
Das waren die negativen Nachrichten, nun die positiven. Selbst bei meiner ca. 50.000 km gefahrenen Ultegra 6600 Kurbel mit den deutlichsten Spuren auf der Welle gab es bisher keine Funktionseinschränkungen. Das Lager-Wellensystem ist so steif wie eh und je und übertrifft damit nagelneue 4Kant und Octalinksysteme. Das ist auch gut so, bei dem geringen Platz, der bei aktuellen Schaltgruppen zwischen Kette und Umwerfer ist.
Mit 10x war HT2 quasi obligatorisch, wenn nicht bei jedem mittleren Antritt die Kette am Umwerfer schleifen soll.
Ich bin auch Campa 10x 4Kant Kurbeln am Crosser gefahren, zog aber später die HT2 Varianten aus diesem und weiteren Gründen vor.
Ach ja, bei Rennradkurbeln scheinen die aktuellen HT2 60er aus meiner Erfahrung nicht schlecht zu sein. Vielleicht sind sie besser gedichtet. Die Generationen davor fielen nach wenigen tausenden Kilometern mit rauen Lauf aus. Nur ein frühes 105er HT2 Lager lebt noch. Das hab ich gebraucht bekommen. Der Vorbesitzer hat das Lager mit ordentlich Fett pråpariert. Heute ist das nur noch schwer möglich, weil das Abnehmen ded åußeren Plastedichtung erschwert wurde.