Dann ersparst du mir den Blick in dein Profil, denn die Schweiz hätte ich definitiv auch noch ergänzt! Das Veloland-Konzept ist wirklich vorbildlich, da könnte sich mancher Radroutenverantwortliche eine Scheibe abschneiden.
In Tschechien kann man kritisieren, dass die Radwege meist über kleinere Straßen geführt werden. Du und ich mögen das wohl sehr, es gibt aber viele Radler, die lieber separat von Ottomotoren unterwegs sein wollen. Andererseits ist das Netz in Tschechien nahezu lückenlos.
In der Schweiz ist mit dem Velolandnetz ein recht dichtes, das ganze Land durchziehende Netz vorhanden, aber nicht jedes Kuhdorf daran angeschlossen.
Wenn man einzelne Radrouten rausgreift, dann gibt es auch anderorten noch gute Umsetzungen. Ich bin kürzlich den Vennbahnradweg gefahren, der war im Prinzip (vom Start in Aachen abgesehen) auch sehr gut durchgängig beschildert, wegen drei involvierten Ländern aber nicht mit einheitlichen Schildern.