@All: Begriffsbestimmung Picking&:Sperrtechniksport
PickingSportsfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V.Lockpicking ist Stuttgart: Enthält u.a. eine verständliche Beschreibung von Drehscheibenschlössern.
Spaß beim SchlossknackenPickingset für Anfänger Moin Christoph!
(....) Für jeden Zylindertyp gibt es passende Werkzeuge um diese zu öffnen. Das ganze Geraffel allerdings für einen Fahrraddiebstahl mitzuschleppen, nur um wirklich für jedes Schloss gewappnet zu sein, ist einfach fern jeder Realität. Und dann ist solches Werkzeug auch noch ziemlich kostspielig.(.....)
Genau! Nachdem, was ich vor Jahren beim ADFC von Sperrwerk-Sportfreunden hörte, werden von den Kriminellen, welche mit Picking "arbeiten", aus diesem Grunde nur Werkzeuge für *einen* speziellen Schlosstyp (mit dem sie auch gezielt trainieren) mitgeführt.
....ein guter Schutz gegen Picking soll auch die geringe Verbreitung eines Schlossfabrikats sein, weil die üblichen Verdächtigen meist nur auf einen Schlosstyp eingefuchst sind. So habe ich das jedenfalls einmal gehört, ob das belegbar stimmt, weiß ich nicht. Master Lock Schlösser spielen hierzulande wohl noch eine Exotenrolle...
@Stephan Behrens: Egal, wer Master Lock Schlösser hierzulande vertreibt, ein Fabrikat, welches *ich* mit meinem selektiven Blick nicht wenigstens hin und wieder im Alltag sehe, ist exotisch
(.....)Streitet euch also lieber nicht darüber, ob ein Schloss für 20-30 Euro so gut sein kann wie ein Anderes für 60-80 Euro, sondern ob zwei Schlösser für zusammen um 60 Euro nicht besser wären als eines für einen höheren Anschaffungspreis.
So sehe ich das auch! Auch deshalb habe ich habe diesen Thread eröffnet. Bei Stadtfahren, bei denen ich nicht eines der drei Fahrradparkhäuser nutzen kann, nehme ich schon immer zwei U-Bügelschlösser mit. Auf unserer letzten Radreisen haben wir für unsere drei Trikes vier U-Bügelschlösser mitgenommen.
Mit dem Knacken von U-Bügelschlössern habe ich Erfahrung, habe ich doch früher im Rahmen meiner Tätigkeit als Verkehrsreferent alljährlich über die Jahresendfeiertage das Knacken von bis zu zwanzig U-Bügelschlössern veranlasst, um die Fahrradabstellanlagen von Waisen&Leichen zu befreien. Dazu wurde eigens ein spezieller Bolzenschneider beschafft. Das Knacken mit diesem Brachialwerkzeug dauerte aber zu lange und wurde bald durch schlichtes Aufflexen der U-Bügelschlösser ersetzt. Erstaunlicherweise übrigens setzten manche Noname-Baumarktschlösser dem Bolzenschneider ebenso viel Widerstand entgegen wie Qualitätsschlösser.
Bis denne,
HeinzH.