Lieber Velo68
Den Gesammtberatg trauche ich mir hier garnicht zu nennen.

...
Mich ärgert das mit der Austausch in so fern, als dass eins der Argumente für den Stahlrahmen die "einfache" Reparatur des Selben bei Rahmenproblemen hätte sein sollen.
Da gibts nix zu ärgern - denn die "einfache Reparaturmögichkeit beim Stahlrahmen" bezieht sich natuerlich
nicht darauf, in der "HochpreisSchweiz" (oder D), wo Ersatzrahmen, Rad, Bratkartoffel überall zu haben sind, GELD zu sparen. Das kann garnicht klappen, da ja Handwerksleistung in diesen Ländern eh sehr teuer sind (und auch TT deshalb wohlweisslich weder in D noch CH fertigt

) ! Und sich deshalb auch bei anderen Produkten in diesen Ländern eine Reparatur "betriebswirtschaftlich betrachtet" leider meist nicht lohnt.
Der Vorteil der Stahlrahmens kommt bei einem Rahmenbruch in 3. Weltländern zu tragen, wo man nicht so leicht an Ersatzteile (-Rahmen) kommt. DORT wäre es in der Tat kein Problem, dich - gerade bei dieser einfachen Bruchstelle - in einem Tag wieder flott zu kriegen: einen Automech oder Klempner, der (mit Messing) löten /oder schweissen kann, findest Du auch in kleinen Städten ohne Probs.
Das ist nicht nur Theorie:
- "genialer, superrobuster" (

) LowRider von Kleinebenne aus CrMo-Stahl (deutsche Wertarbeit und so

) : nach Bruch hat mir ine einer kleinen südmarokkanischen Stadt ein Automech das Ding geflickt. Dauerhaft, schnell, für lau (!).
- ähnliches an einer HR-Träger-Fehlkonstruktion in den italienischen Alpen ein paar Jahre vorher.
Versuch das mal mit nem Aluteil! Wenn Du Deine Reisen aber eh nur in D/F/CH machst, ist das ganze Reparaturargument für die EH von Anfang an irrelevant gewesen.