Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen! Hab das
korrigiert!
In wie weit ist es denn eigentlich möglich Kurbeln, Innenlager und Schaltgruppen zu mixen?
Also kann ich an einer MTB-Gruppe mit MTB-Innenlager eine Rennradkurbel fahren?
Oder umgedreht?
In wie weit unterscheiden sich Kurbeln und Kettenblätter aus den MTB/ RR Gruppen?
Da muss man weiter ausholen.
RR-Kurbeln und MTB Kurbeln können sehr ähnlich sein, z.B. bestzen sie bei Shimano jeweils ein HT-II Innenlager. ABER: Die Kettenlinie unterscheidet sich. Das hat wiederum Auswirkungen auf den Umwerfer.
Deswegen sind die Kurbelsets heute meist mit Innenlager, auch damit die Kettenlinie nicht aus Versehen gemischt wird. Du kannst aber z.B. meist NICHT ein Shimano-Innenlager mit einer SRAM-Kurbel betreiben. Einzige Ausnahme: Vierkant. Klingt nicht gerade nach Hightech, aber bei Vierkant gibt es immer noch hochwertige (und auch hochpreisige) Lösungen und du kannst bei der Kettenlinie per Achslänge nachkorrigieren.
Die aussen liegenden Lagerungen, HT-II, GXP, Megaexo usw., sind relativ festgelegt, man kann zwar mit Distanzringen kleinere Korrekturen vornehmen, aber man kommt z.B. nicht von 50 mm auf 45 mm runter oder rauf.
Wie also entscheiden?
Persönlich bin ich nach Ersatzteilverfügbarkeit gegangen. Mich hat es einfach irgendwann genervt, dass in Osaka Produktzyklen bisweilen recht kurz gehalten werden und ich auf einmal für Blätter fast so viel ausgeben musste wie für einen neuen Kurbelsatz, vom Müll der dabei anfällt einmal abgesehen.
Mittlerweile fahre ich an 2 Rädern Raceface, die lange Ersatzzyklen anbieten und wo ich z.B. beim Innenlager mit einem Einpresswerkzeug wirklich nur das defekte Industrielager tausche, die Hülse aber behalte, die ist ja meist auch nicht defekt. Spart Geld und Müll.
Das kann und wird aber jeder anders entscheiden, ist ja auch eine Frage der möglichen Übersetzung.
Beste Grüsse
m