Von Shimano gibt es doch auch die RS685 und 11–32 Kassetten?
Soweit ich das verstehe, bekomm ich aber keine 11-fach-Rennrad-Kassette auf meinen 10-fach-MTB-Freilauf montiert. Scheidet von daher leider aus.
Es gibt ja bei 10-fach auch die Möglichkeit ein 9-fach Shimano Shadow-Schaltwerk zu nutzen und so eine 11-36 Kassette zu fahren.
Funktioniert, die Schaltperformance ist nach eigener Erfahrung aber eher "gemäßigt".
Scheint so Tenor zu sein und ist von daher die vermeintlich schlechtere Lösung als SRAM
Die S700 sind halt 10fach ausgelegt, während die (billigere) Rival schon 11fach ist. Nur die RED ist noch teurer. Evtl. könnte also eine Wahl zu 11fach mit 2 Kettenblättern sich als günstiger rausstellen. Ist nur eine Anmerkung, ich habe mit meiner 10fach RED/XX-Kombi ja gut reden....
Ich finde keine auch nur annähernd so günstige 11-fach-STIs mit hydraulischen Scheibenbremsen. Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.
Außerdem benötigen die 11-fach-SRAM-MTB-Kassetten einen anderen Freilauf und soweit ich das verstehe sind die 11-fach-Shimpanso-MTB-Kassetten zwar Kompatibel und sollten auch auf meinen Freilauf passen, haben dann aber doch wieder andere Steighilfen (oder?) und arbeiten tendenziell schlechter mit dem SRAM-Schaltwerk zusammen. Oder versteh ich hier ua. Ritzelschleifers Apell an eine sortenreine (herstellerreine-) Gruppe falsch?
DIE einfachste Lösung ist SRAM nicht unbedingt. Am besten funktionieren Schaltungen meiner Erfahrung nach immer, wenn alle Komponenten aus einer Reihe kommen, z.b. STi, Umwerfer und Schaltwerk aus der Shimano 5700er-Reihe. Der roadlink von wolftooth ermöglicht nun genau dies zu fahren, aber bei der Kassette auf 36 oder gar 40t upzugraden. Kostet nur 20Euro, also den roadlink mehr, und eröffnet eine völlig neue Übersetzungsbandbreite im RR-Bereich. Ich kann nur für mich sprechen, finde dieses kleine Teil aber schlichtweg genial.
Wo gibts denn so große Rennrad-Kassetten?
Den roadlink werde ich mir als Alternative noch mal genauer anschauen.
Hast du selbst Erfahrungen mit dem Teil? Verändert das nicht auch die Schalteigenschaften sortenrein so, wie es vom Hersteller nicht vorgesehen ist und funktioniert das dann völlig ohne Einbußen irgendeiner art?