Als die Bahn damals die Gepäckwagen aufgegeben hat wurde als Ersatz der Gepäckdienst per LKW geschaffen.
Das geht auch für Fahrräder.
Von euch weiss es sicher jemand genauer, früher konnte man Räder/sperrige Güter doch nur aufgeben und die sind dann irgendwann am Bahnhof angekommen, oder?
So direktes Reisen mit dem Rad ist doch noch recht neu oder täusche ich mich?
Zum Platzproblem:
Platzverschwendung z.B. in den ICE-Neigezügen mal anschaust.
Wo gibt es dort Platzverschwendung?
Ich bin zwar nicht mitgefahren (zumal es die aus Kostengründen nicht mehr gibt und stattdessen umlackierte Regional VT611/612 eingesetzt werden) aber das großzügiger mit dem Platz umgegangen wird kann ich mir nicht vorstellen.
Vermutlich gibt es wie beim VT611/612 auch stellen an denen keine Sitzreihe mehr hingebaut werden kann weil technische Einrichtungen (z.B. die Hydraulik) das nicht ermöglichen.
Aber gerade die NeigeICEs waren ja mal mit Radabteilen geplant.
Real gesehen, kein Radler würde ein zweites Vollpreisticket für`s Rad kaufen, oder?
10€ deckt ja nicht die Kosten eines weggefallenen Platzes.
Gut wäre vielleicht eine Tageszeitabhängige Mitnahme bei geringer Auslastung.
Und Tatsache ist wirklich, eine Radlerreisegruppe kostet oft ein paar Minuten.
Für mehrere Radler sind die 2 min. Haltezeit teil recht knapp dimensioniert.