Allergiker und bisher Allergiefreie haben dort eventuell größere Probleme als hierzulande, u.a. wegen stark allergener Pflanzen, die dort verbreitet auftreten. Beispiel:
Riesen-Bärenklau. Die bei Wikipedia beschriebene Wirkung an heißen Tagen kann ich leider bestätigen. Dabei bin ich nur im Abstand von mehreren Metern vorbeigeradelt.
Hallo Freundlich,
Weiß nicht ob du da was falsch verstanden hat und ich hab jetzt auch nicht gelesen was bei Wikipedia steht. Aber der Riesenbärenklau ruft massive phototoxische (keine allergische) Reaktionen hervor bei Hautkontakt (nicht beim vorbeiradeln) Kinder die bei heißem Sommerwetterwetter mit den tollen langen Röhren (Blütenstielen) Ritter spielen oder Buden bauen können sich durchaus lebensbedrohliche Verbrennungen zuziehen. Bei empfindlichen Personen hat der Riesnebärenklau eine ähnlich wenn auch gegenüber dem Riesenbärenklau stark abgeschwächte Wirkung.
Riesenbärenklau ist übrigens in Deutschland weit verbreitet (inzwischen) und verbreitet sich unaufhaltsam weiter. In Skandinavien ist er mir nicht aufgefallen aber es spricht selbstverständlich nichts dagegen, das sich die Pflanze dort auch ausbreitet.
Ähnlich wie indisches Spingkraut und japanischer Flügelknöterich. Beide auch massiv invasiv und die heimische Pflanzenwelt verdängend, aber eben nicht gefährlich für den Menschen sondern im Gegenteil essbar und (z.B. Springkrautsamen) sogar Nahrhaft.
Gruß
Jörg