Nun bin ich ja endlich hier im Forum angemeldet und suche schon nach Threads zum Thema Forumslader. Gibt es Threads, die auf jeden Fall lesenswert sind?
Das hängt ganz davon ab, was dich interessiert. Schau halt in die Suchfunktion.
Es gab diverse Entwicklungsstufen des Forumsladers. Aktuell interessant sind die Automatikvarianten auf SMD-Basis (am leistungsfähigsten, klein). Und auch der Zweifach-Lader-12V mit USB ist interessant, weil der mit einfachen Mitteln nachzubauen ist. Jens bietet eine dafür empfehlenswerte und platzoptimierte geätzte und gebohrte Platine an. Dieser Lader ist außer für passionierte Bastler auch für Leute interessant, die spezielle, eigene Akkus verwenden wollen.
Welche Lotkoelben/Loetstation empfehlt ihr? (sowas ist ja sicherlich auch eine Zukunfsinvestition, wenn man etwas Spass am Thema hat)
Ich hab eine simple Lötstation von Conrad oder Amazon für unter 20€. Die Leistung wird da mit Hilfe eines einfachen Potentiometers eingestellt. Funktioniert problemlos, auch das Akkuanlöten (kann man gut an alten Batterien üben).
Beim aktuellen (V5) Forumslader ist zur Aheadversion ein Bild fuer ein Liegerad. Passt die Aheadversion auch in einen "handelsueblichen" Rahmen bzw. was muss ich an meinem Rahmen messen/ueberpruefen um herauszufinden, ob er passt?
Du musst entscheiden, ob der Lader im Steuerrohr verschwinden soll (gewisser Schutz, "cleane Optik") oder ob du einen Kompaktaufbau willst (man kommt stets an alles ran, Verwendung an mehreren Rädern einfacher möglich, i.d.R. auch größere Akkus möglich).
Welche weiteren Teile (the Plug?) benoetigt man zum Aufbau der Aheadversion
An der üblichen Aheadversion ist der USB-Ausgang dran. Natürlich kannst du auch gern eine Ahead-Kappe mit integrierter USB-Buchse bauen/kaufen. Nachteilig ist hier, dass die voraussichtlich doch schnell korrodieren kann.
Zum Weiterdenken möchte ich anraten darüber nachzudenken, ob du wirklich einen USB-Ausgang brauchst. Eigentlich reicht ein verpolungssicherer zweipoliger, korrosionsgeschützter Modellbaustecker, um die 5V nach draußen zu leiten. Ein paar Kabel z.B. in der Form Modellbaustecker-micro-USB zu konfektionieren ist kein großer Aufwand und du bist zumindest eine der anfälligeren USB-Buchsen los.
Empfehlt ihr die Aheadversion oder den kompakten Aufbau? Nutzt jemand den Forumslader an mehreren Raedern?
Ahead-Aufbau oder Kompaktaufbau ist wie oben geschrieben Geschmackssache. Am Tandem habe ich den Lader im Stokervorbau verschwinden lassen; an einem anderen Rad fahre ich den 2fach-Lader, der naturgemäß nur in einer Kompaktvariante verfügbar ist.
Wenn du den Lader an mehreren Rädern verwendest, sollten die Nabendynamos wohl die gleiche Spulenanzahl aufweisen - zumindest wenn du die Fahrradcomputerapp an beiden Rädern nutzen willst. Oder gibt es hier auch schon die mehrere-Räder-Option Jens?
Welche Anforderungen werden an die Akkus gestellt? Warum werden die Akkus verwendet, welche mitgeliefert werden? Geht es besser? Naiv kommen mir 2250 mAh ggf. zu wenig vor.
Die Fragen zum Akkutyp hat Jens ja schon beantwortet. Was die Kapazität betrifft, so musst du beachten, dass die Zellen 3,7V Nennspannung haben, nicht 1,2V wie z.B. Eneloop. Daraus ergeben sich dann die von Jens angegebenen möglichen Energiespeichermengen.
Man sollte außerdem beachten, dass es sich hierbei um
Pufferakkus handelt. Deren Hauptaufgabe ist eigentlich Ladepausen an Ampeln, etc. zu überbrücken.
Von der Energiebilanz ist es sinnvoller Verbraucher während des Fahrens zu laden. Überschüsse gehen dann in den Pufferakku (oder werden von da ausgeglichen). Erst den Pufferakku voll machen (wie ein Powerbank) und dann davon die Verbraucher zu laden geht zwar auch, eine geringere Pufferakkukapazität ist aber verschmerzbar, wenn man wie gesagt beim Fahren die Verbraucher versorgt.