Wie gesagt, mit der Linie bin ich mir nicht sicher. Ich halte sie für eine umlaufende Anrisslinie und sie war früher nicht da.
Aufgefallen ist mir die Linie das erste Mal im letzten Sommer, als ich unterwegs das Laufrad ein wenig nachzentrieren musste (nein ich kann wirklich zentrieren, auch unterwegs, also bitte nicht kommentieren).
Da sind mir auch schon hellere "Dehnungsflecken" aufgefallen. Risse jedoch nich nicht. Seitdem habe ich das Hinterrad "im Blick".
Maxtal ist ein Handlungsname, keine Materialbezeichnung.
Das habe ich auch gefunden. Mich interessieren mal die Lastwechselzahlen.
(Die finde ich nur raus, wenn ich die Werkstoffbezeichnung oder Nummer kenne, wenn überhaupt. Reine Neugier.)
Mehr Material ist nicht automatisch besser. Da kann man ohne Zusammenhang stundenlang aneinander vorbei reden. Aber egal. Eigentlich versuche ich nur für mich zu verstehen, was eigentlich mit meiner Felge passiert ist. Du meinst mit mehr Material vermutlich eine Profiländerung, die sich positiv auf die Seitensteifigkeit auswirkt. "Mehr Material" im Sinne von Materialanhäufung bringt gar nichts. Vermutlich ein rein babylonischer Effekt ohne jeden Streitwert.
Was ich mit Radius meine, ist der Bogen, in den nachher die Öse sitzt. Je enger der "wirkt", wenn er dauerhaft unter Spannung steht, desdo höher ist die Anrissneigung im Sinne der Gestaltfestigkeit, zwischen Bogen und Speichenbohrung. Nach einer gewissen Lastwechselzahl beginnt hier der Anriss.
Und nun werde ich mal nach passendem Ersatz fahnden.
Danke für die Bezeichnungen. Ich hätte sonst erst mal eine ganze Weile googlen müssen.
Das spart mir richtig Zeit.
Im Vorderrad habe ich immer noch die erste Felge von 2006 drin. Die Bauart ist genau die gleiche. Aber wie gesagt, das Vorderrad leidet bei meiner Art der Beladung definitiv weniger. Das wollte ich sowieso wechseln, weil mir die Wände langsam zu dünn erscheinen.