Hallo Brit,
die Ursachen können sehr vielfältig sein, einige wurden ja schon genannt.
Die anderen mögen mir verzeihen, wenn ich welche hier noch mal aufzähle.
Erstmal müssen die Belastung und Speichenzahl und Stabilität der Felge zueinander passen.
Ich denke, dass wird aber nicht das Problem bei dir sein.
Viel wichtiger die Verarbeitung der Felge und die Qualität des Aufbaues.
1.
Einige Felgen werden sehr unsauber mit Graten gebohrt und die Ösen unsauber eingepresst.
2.
Felgen haben unterschiedlich dicke Felgenböden (um 2 mm) und sind damit unterschiedlich empfindlich.
3.
Unterschiedliche Alumischungen reagieren unterschiedlich empfindlich auf Belastung.
4.
Einige Felgen sind im Bereich des Felgenstoßes unrund und zudem sehr steif, was selbst bei bestem Aufbau zu sehr unregelmäßigen Speichenspannungen auch auf der gegenüberliegenden Felgenseite führen kann.
5.
Der Einspeicher hat das Rad zu unregelmäßig und obendrein zu schwach eingespeicht.
(Dabei muss er auch beachten, dass die Speichen im Zuge des Laufradlebens sich im Bereich des Nabenflansches setzen und ebenfalls sich die Ösen in der Felge setzen können. Auch der aufgepumpte Reifen lässt die Speichenspannung um 50-150 N sinken - das sind bis zu ca. 10 Prozent.) Das führt bei einigen Speichen und damit Bohrungen/Ösen bei fast jeder Umdrehung zu vollständigen Entlastung und so zu starken Wechselbelastungen, wo entweder die Speiche oder der Felgenboden irgendwann aufgibt.
6.
Auch zu dicke und damit unflexible Speichen (2 mm Mittelteil) können manch dünnere und Felgenböden und anfälligere Alumischungen über Gebühr belasten.
7.
Die höchste Wahrscheinlichkeit eines Felgenrisses ergibt sich wohl aus der Kombination eines Teils der oben genannten Ursachen.
Es gibt z.B. Felgen, die trotz schlechter Bohrung und Ösenpressung und sogar trotz geringer Speichenzahl fast ewig halten, sogar bei 100 kg Fahrern.
Kommt dann aber eine unregelmäßige Speichenspannung oder zu schwache Speichenspannung dazu, erreicht die gleiche Felge nur noch einen Bruchtteil der Laufleistung.
Ein gutes Beispiel dafür waren die ältere Generation der Mavic CXP22 Felgen, die zudem baugleich mit den Felgen der Wenigspeichenlaufräder namens Mavic Aksium waren.
Da haben die Aksium (20/24 Speichen) Laufräder in guter Einspeichqualität mit schwerem Fahrer länger mitgemacht als 32 Speichen CXP22 bei leichten Fahrern.
Unter dem Strich kann man wohl sagen, dass die Rundheit der Felge und die Fähigkeiten, Wissen und der Wille des Einspeichers die entscheidensten Faktoren sind.