Habend zusammen,
das habenwollen wird immer stärker und so brauche ich ein paar Infos zur Rohloff Nabe
Bei den Naben die ich bisher hatte, führte ein Bowdenzug hinein. Sprich die Rückstellung erfolgte durch Federkraft in der Nabe.
Bei der Rohloff erfolgt dies durch den zweiten Bowdenzug? Also einer ziehen Gänge hoch, den anderen ziehen Gänge runter ???
Sind diese zwei Bowdenzüge getrennt zu wechseln oder ist es nur einer welcher im Griff „einmal rum“ geht?
Das Hinterrad ausbauen erfordert das Lösen der Züge.
Bei der externen Ansteuerung wird diese schwarze Box abgebaut. Bei der internen Ansteuerung werden die Züge getrennt ??
Bei der internen Ansteuerung soll dieser kurze Zug als Ersatzteil erhältlich sein. Die Ausführung mit diesen Seilkupplungen gefällt mir nicht, ich würde gerne eine andere Lösung in Höhe der Cantilever-sockel realisieren. Spricht irgend etwas dagegen, hat jemand dies schon durchgeführt?
Drehmomentabstützung. Der jetzige Rahmen hat ganz normale Ausfallenden, nix mit hin und her schieben und ISO 2000 Scheibenbremsaufnahme.
Die OEM2 Achsplatte ist da das Mittel der Wahl?
Viel Fragen