Auf der Website findet man doch diese Infos:
Chris King Headset Maintenance Man muss den Ring aus Federstahl (snap ring) entfernen, was etwas Uebung braucht. Mit einem sehr kleinen Schraubendreher lässt sich dieser raushebeln, darunter ist die schwarze Dichtung welche man wegnimmt, dann sieht man die Kugellager. Man zerlegt das Kugellager nicht, und es fallen keine Kugeln raus. Du applizierst reichlich Fett, was am Besten mit einer Fettpresse geht, aber auch ohne eine solche kann man das Fett "hinunterarbeiten". Das ganze Prozedere habe ich auch schonmal quasi "im Busch" gemacht.
CK-Tretlager habe ich noch nie zerlegt, das Ganze ist aber da so ziemlich dasselbe. Die Chris King-Kugellager sind m.E. immer so aufgebaut. Ich kenne sie in derselben Bauweise von den R45-Naben welche ich am Rennrad fahre.
Shimano-Lager für's HT2-Tretlager sind geschlossen und sollen niemals geöffnet werden. Möglicherweise kommt auch in die Chris King-Lagerschalen früher oder später Wasser und Dreck rein. Nach meiner Erfahrung sind CK-Lager aber einfach fast "unzerstörbar", wenn man sie reinig und neu fettet laufen sie wieder quasi als wäre nichts gewesen. So war es bei mir jedenfalls bei all meinen Chris King-Steuersätzen (mein Aeltester ist 16 Jahre alt und 118'000 km gefahren) sowie bei den einen Naben.
Gruss
Manuel