Das hat mir der Laufradbauer so erklärt und es schien mir logisch...
Ich verstehe deinen Punkt und versuche mal, ihn für mich zusammenzufassen: Die Spannung ist zwar proportional zur Dehnung, aber wenn in beide Speichen die gleiche Kraft durch eine Buckepiste eingekoppelt wird, dann wird in der dünneren Speiche mehr zusätzliche Spannung "induziert". Die sollte zu einer größeren Dehnung führen. Habe ich das richtig verstanden?
Hmmm.... die einzige Erklärung dafür, die ich habe, ist folgende:
[hypothese an] Du darfst die seitliche Komponente bei der Berechnung eben nicht vernachlässigen. [hypothese aus]
Bei einem asymmetrisch eingespeichten Hinterrad ist das gerade das Auftreten unterschiedlicher seitlicher Kräfte der Grund dafür, dass die Kräfte in den Speichen links und rechts so unterschiedlich sind. Vermutlich wird sich das mit der oben angesprochenen Dehnung kompensieren, weil die dünnere Speiche stärker geneigt ist. Dadurch wird eben doch weniger Kraft eingekoppelt als die senkrechtere Speiche.
Ich kann das mal genau nachrechnen (deine Nachfrage ist wirklich interessant), aber dazu komme ich frühestens nächste Woche.