Ist es so, dass sich neben dem Ende gar kein "Gummi" mehr befindet, nur noch Gewebe, oder sehe ich das falsch? Dann würde die Verbindungsmasse zwischen den Fasern fehlen. D.h., die Fasern standen sozusagen allein da, statt im Verbund.
Nein, Du siehst das absolut richtig so. Es scheint sich kein Gummi mehr an den Seitenflanken zu befinden. Warum Conti so einen Reifen dann als "Worldtravellerreifen" verkauft keine Ahnung. Diese oben abgebildete Travel Contacts sind es nicht und für eine Radreise nicht geeignet.
Ich bin mir auch relativ sicher, dass es sich bei dem Travel Contact, welchen ich von 2008 bis Ende 2012 gefahren mit um eine Drahtversion handelte.
Schade, dass es nicht gleich beim ersten Aufpumpen gerissen ist. Dann hättest Du dir den Ärger unterwegs gespart.
Ich war wohl zu blauäugig und hatte zu viel Vertrauen in das Produkt. Ich hatte mir das Gewebe wohl mal besser ansehen sollen. Nun kommt nach Schwalbe auch Conti als zukünftiger Radreisereifen nicht mehr in Frage. Mit dem Randonneur habe ich auf Radreisen bislang immer gute Erfahrungen mit Michelinreifen gemacht (Pilot Sport, Pilot Tracker).
Ich glaube, der Michelin Pilot-Tracker wird auch der nächste Reifen für das 26" Reiserad.
Gruss
Thomas