Dauerthema. Entweder breitere Felgen oder schmalere Reifen – oder Du gewöhnst Dich an die verringerte Laufleistung.
Deine Hysterie bezüglich dieses Themas in allen Ehren, aber ich halte das für eine sehr eindimensionalen Betrachtung. Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Erklärungen, warum ein Reifen / eine Reifenkarkasse vorzeitig "die Grätsche macht".
Da wären z. B.:
- grundlegende Konstruktionsfehler im Reifenaufbau;
- fehlerhafte Fertigung der Karkasse ansich;
- fehlerhafter Vulkanisierungsprozess;
- fehlerhafte Anlegung der Karkasse um den Wulstdraht;
==> klassischer sog. "Montagsreifen" od. Produktfehler
- versteckte Transportschäden an der Reifenflanke;
- Fahrfehler (Durchschlag), der die Karkasse vorgeschädigt hat;
- grundsätzlich schmerzbefreiter, ruppiger Umgang mit dem Material;
- Vorschädigung durch Einsatz ungeeigneten Werkzeugs bei der Montage;
- etc.
==> klassische, vom Hersteller/Konstrukteur nicht vorgesehene Misshandlung
Bei gefühlten 90% dieser Möglichkeiten ist das Verhältnis Reifenbreite : Felgenbreite nicht auslösendes Moment / Ursache des Schadenseintritts, sondern kann den Schadenseintritt allerhöchstens beschleunigen.
Und da auch bei dem im Eröffnungspost dargestellten Schadensfall ein Produktionsfehler zumindest nicht ausgeschlossen werden kann, würde ich den Reifen eben auch bei Conti beanstanden. In der Regel müssten die Dinger nämlich weit über 4 Tkm halten, auch bei nicht idealer Reifen-/Felgenkombination, zumal Conti die Reifen ja als den "Reifen für Globetrotter mit starker widerstands- und tragfähiger Karkasse" bewirbt.
Auch die deutlich einfacheren Schwalbe Big Apple in 50/559 auf 17-er Maulweite (VR ~2,8 bar / HR ~3,0 - 3,5 bar) halten bei ca. 140 kg Systemgewicht im ruppigen Alltagsbetrieb bei mir seit knapp 5500 Km / 2,5 Jahre ohne erkennbare Karkassen-/Flankenschäden.
Schwalbe mag ich wegen ihrer Pannenanfälligkeit nicht.
Das mit der Pannenanfälligkeit kann ich nicht bestätigen. Die vorgenannten Big Apple laufen plattfußfrei über ihre bisherige Nutzungszeit, obwohl sie in der Lauffläche mittlerweile genug Schnitte von Glasscherben o. ä. aufweisen (z. T. bis durch / in das Karkassengewebe).
Die Haltbarkeit eines Reifens richtet sich ausschließlich nach den Nutzungsbedingungen. 20 Tkm Asphaltpiste in Mitteleuropa (egal, mit welchem Gewicht) setzen den Reifen nicht so zu, wie das 5 Tkm grobe Schotterpiste fernab im unzivilisierten Niemandsland mit demselben Gewicht tun.
Matthias