Zitat:
Warum das denn?

Weil jeder verunfallte Radler Kosten im Gesundheitswesen verursacht.
Und wer steht dafür gerade?
Richtig! Eine Versicherung.
Und, da wirst Du mir sicher beipflichten, keine Versicherung zahlt auf Dauer für Schäden, bei welchen sie der Meinung ist, diese könnten durch einen Helm gemindert oder gar verhindert werden.
Warum wir die Helmpflicht noch nicht haben? Weil Rad- und Kfz-Verkehr in der Regel noch räumlich voneinander getrennt sind, und die Schwere der Unfälle nicht so gravierend erscheint.
Erst die Verflechtung des Kfz-Verkehrs mit dem Fahrradverkehr und die dadurch naturgemäß ansteigenden Unfälle zwischen Fahrrad und Kfz wird die Versicherungslobby aktiv werden lassen und das Hohe Lied der Helmpflicht anstimmen.
Vielleicht ließe sich die Helmpflicht -auch in Verbindung mit anderen Maßnahmen- durch Tempo 30 innerorts verhüten.
Aber dagegen gibt es ja den Autolobbyisten ADAC und unseren Gerhard. zwinker


Zitat:
benutzbar heißt mit angemessener Geschwindigkeit, d.h. mindestens gleich schnell wie der parallele Motorverkehr

Dat geiht nicht!
Für "fortschrittliche" Radfahrer, so ist bisweilen mein Eindruck, haben keine radfahrenden Kinder und keine Radfahrer, die nicht mehr so agil und wendig wie ein Zwanzigjähriger sind, zu existieren.

Kurzum: Wer sich geschwindigkeitsmäßig dem motorisierten Verkehr gleichstellen will, der kann und sollte das nicht gerade für Radwege, -die eben auch für Kinder und nicht mehr so agile und wendige ... benutzungspflichtig sind-, propagieren.