Hallo!
Und ist das bei einem Smartphone anders, wenn Du es nur als Navi benutzt?
Ja, leider. Um viele (kleine) Updates kommt man kaum herum, es sei denn, man deaktiviert den Datenzugang bzw. den Zugang zum Internet. Manche Funktionen funktionieren ohne Updates nicht mehr, oder nicht mehr so richtig.
Auch enthalten viele Updates sicherheitsrelevante Verbesserungen,vergleichbar in etwa mit dem Verzicht auf eine Auffrischungsimpfung z.B. für Tetanus.
Bei den klassischen (Outdoor-)GPS-Geräten sind die Updates zwar auch oft sinnvoll, es kann auch sein, das neuere Karten nicht mehr richtig funktionieren, oder ein vorhandener Fehler halt nicht beseitigt wird. Auch sind veraltete Karten (>3 J.), speziell in Ballungsräumen, nicht mehr wirklich gut nutzbar, da sich hier vieles verändert hat.
Bei den OSM-Karten ist es noch gravierender, 3 Jahre alte Karten enthalten vielfach nur einen Bruchteil der heutigen Karten der gleichen Stelle.
Einerseits will man was wirklich gutes haben, andererseits darf es nix kosten, keine laufenden Kosten verursachen, absolut robust und wasserdicht sein, keinerlei Energie benötigen, absolut einfach bedienbar und für
jede(n) intuitiv verständlich sein...
Inwieweit man da bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, muss jeder für sich ausmachen!Die eierlegendeallezufriedenstellende Wollmilchsau wird es auch in Zukunft nicht geben!
Auch ist der Trend zu mehr Multimediatechnik, auch outdoors, nicht mehr aufzuhalten.
Einerseits sicher auch leider, andererseits kann es auch so manche Dinge erleichtern!
Bis das die Softwaregestalter es begreifen, etwas so verständlich zu gestalten, zu programmieren, werden auch noch einige Jahre vergehen... Bis dahin werden hier sicher dazu auch noch mehrere Tausend Themen und Beiträge geschrieben...