29553 Members
98578 Topics
1550524 Posts
During the last 12 months 2171 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#996376 - 12/10/13 09:04 PM
Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 297
|
Hallo, für unsere Tour nächstes Jahr entlang der Seidenstraßen müssen wir noch Schlafsäcke anschaffen. Momentan denken wir über die Option nach einen Kunstfaserschlafsack im Bereich von 0°C Komfort (-4°C Limit) mit ca. 1400g mit einer Daunendecke bzw. einem Daunenquilt wie z.B. dem Cumulus Quilt (Komfort Temperatur -2°C) ca. 460g zu nutzen. Somit wären wir noch etwas unter 2kg und sehr wahrscheinlich besser für kalte Temperaturen gewappnet als mit einem 2kg Kunstfaster Schlafsack (meist so. -5°C). Uns stellt sich nun die Frage, ob wir mit dieser Kombination auch noch bei -10°C gut schlafen können. Vorteilhaft wäre natürlich die mögliche Anwendung des Zwiebelprinzips. Hat hier jemand Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen? Für Erfahrungen bzw. Meinungen hierzu wären wir sehr dankbar! Gruß Sebastian
|
Top
|
Print
|
|
#996393 - 12/10/13 10:15 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 794
Underway in Guatemala
|
Hallo Kollege, vielleicht den Kufa Schlafsack mit dem hier zusammen. Soll die Wärmeleistung deines Schlafsacks nochmal um 5 Grad steigern. Viele Grüße Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#996396 - 12/10/13 10:43 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,370
Underway in French Southern Territories
|
Hallo Legorado Hallo, für unsere Tour nächstes Jahr entlang der Seidenstraßen müssen wir noch Schlafsäcke anschaffen. Momentan denken wir über die Option nach einen Kunstfaserschlafsack im Bereich von 0°C Komfort (-4°C Limit) mit ca. 1400g mit einer Daunendecke bzw. einem Daunenquilt wie z.B. dem Cumulus Quilt (Komfort Temperatur -2°C) ca. 460g zu nutzen. Somit wären wir noch etwas unter 2kg und sehr wahrscheinlich besser für kalte Temperaturen gewappnet als mit einem 2kg Kunstfaster Schlafsack (meist so. -5°C). Uns stellt sich nun die Frage, ob wir mit dieser Kombination auch noch bei -10°C gut schlafen können. Vorteilhaft wäre natürlich die mögliche Anwendung des Zwiebelprinzips. Halte das für eine schlechte Idee. Denke, -10" Komfort (!) anzupeilen, ist für diese Strecke sicher nötig. Aus meinen Andenerfahrungen bei -15° kann ich nur sagen: Ein zu dünner Schlafsack und eine Decke wärmt sicher nicht annähernd so gut wie ein ausreichend dicker Schlafsack, da Du beim Drehen im Schlaf dauernd Kältebrücken produzierts (der Quilt verrutscht) und Luft entweicht. Selbst wenn Du den Quilt an eine Thermarest koppelst, ist der Luftraum immer noch grösser und die Halsabdichtung schlechter als bei nem Winterschlafsack. Ich glaube auch nicht, dass Du da viel Geld sparst - gerade bei Cumulus sind dicke Winterschlafsäcke _extrem_ preiswert. Würde das auf jeden Fall investieren. Leichter ist es natuerlich eh mit EINEM guten Winter-Schlafsack. Schalfsäcke können zwar zu schwer, zu sperrig oder zu teuer sein, aber nicht "zu Warm" ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif) - im Hochsommer habe ich meine Winterdaunentüte halt ans Fussende geknautscht und sie nur gg. 5:00 morgens ein bisschen über die Beine gezogen (ganz auf) - kein Problem.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet |
Edited by panta-rhei (12/10/13 10:48 PM) |
Top
|
Print
|
|
#996416 - 12/11/13 12:24 AM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,875
|
Hi Sebastian,
erst mal die Frage, zu welcher Jahreszeit willst du denn auf der Seidenstrasse sein? Im Sommer ist es ja nicht sooo kalt dort, auch nicht in den Bergen.
Bin selbst dieses Jahr durch die Laender gefahren und hatte einen Cumulus Mysterious Traveller 500 (-4 Grad). Guck dir den mal an, das ist ein kompletter Schlafsack zu fast dem gleichen Preis. Dazu noch ein Seiden-Inlett. Mit der Kombination +Skiunterwaesche+Fleecepulli konnte ich bis -8 Grad ganz OK schlafen. Habe probeweise auch mal in den Alpen bei -10 gezeltet, ging, aber wuerde ich jetzt nicht wochenlang am Stueck machen. In China habe ich auch oft ganz ohne Zelt unter der Bruecke geschlafen, auch bei Wind und Minusgraden.
Ich wuerde an deiner Stelle einfach in einen richtig dicken Dauenenschlafsack investieren. Wenn du allein fuer die Decke schon fast 200 ausgeben willst, kannst du fuer wenig mehr ein richtig gutes Teil von Cumulus kriegen.
Nachtrag: Bei richtig kalten Temperaturen achte lieber noch auf die Matratze. Wenn du oben einen riesigen Daunenbausch hast, aber nach unten kaum isoliert bist bringt's auch nix. Man bewegt sich ja beim Schlafen. Habe eine Thermarest ProLite, aber so ab -10 wuerde ich ggf. etwas besseres probieren.
Anders herum bin ich mir nicht sicher ob das fuer die Seidenstrasse noetig ist? Kommt halt auf die Jahreszeit an.
|
Edited by dhomas (12/11/13 12:31 AM) |
Top
|
Print
|
|
#996516 - 12/11/13 12:03 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 232
|
Ich bin die Seidenstraße (Türkei, Iran, *stan, China) im Sommer 2011 gefahren und da gab es von der Temperatur auch mit meinem leichten Schlafsack (Cumulus Lite Line 400) keine Probleme. Ein paar Tage hatte es in Kirgistan leicht unter 0°C, aber das war noch angenehm. Je nach Jahreszeit und genauer Route würde ich mir also nicht unbedingt einen dicken Winterschlafsack einpacken. 2kg für Schlafsack/Decke bräuchte man ja nicht mal bei einer Himalaya-Expedition (z.B. Cumulus Excuistic 1200 mit -40°C Mindest-Komforttemperatur: 1800g). Die Decke würde ich in jedem Fall daheim lassen und das Zwiebelprinzip durch Öffnen des Schlafsackes, bzw. Benutzung als Decke und ggf. dickerer Schlafkleidung anwenden.
Gruß, Valentin
|
|
Top
|
Print
|
|
#996549 - 12/11/13 02:41 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 986
|
Hallo,
ich würde wirklich darüber nachdenken, ganz auf Daune zu gehen. Mein Expeditionsschlafsack wiegt unter 1400g und ich habe dieses Jahr auf > 6000m nicht drin gefroren, auch nicht bei Sturm und Schnee. Ein wenig leichter als mein Modell ist der Marmot Helium (Membrain), der wäre mein Tipp wenn ihr wirklich nur radfahren und bergsteigen bis vielleicht 5500m wollt.
Viele Grüße
Konstantin
|
|
Top
|
Print
|
|
#996619 - 12/11/13 08:43 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: Konsi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 297
|
Hallo, vielen dank für die vielen Rückmeldungen. Die Tour soll im Mai in der Türkei starten und ca. im August/Sept über den Pamir und durch Kirgistan führen. Im Oktober könnten wir dann in Osttibet sein. Auch wenn ich mit meinem Cumulus Lite Line 300 Daunenschlafsack bisher ganz gut zurecht gekommen bin, würde ich doch glaube ich, auf Grund der Anfälligkeit für Nässe, für die Tour einen Kunstfaserschlafsack bevorzugen. Wie man herauslesen kann bin ich mir dieser Sache jedoch nicht so ganz sicher. Hier würde ich mich dann wahrscheinlich zwischen North Wave Snow Leopard und Mountain Equipment Starlight IV entscheiden. Wahrscheinlich eher letzteren. Dies würde im Vergleich zur Daune ca. 1kg mehr bedeuten. Gruß Sebastian
|
Top
|
Print
|
|
#996637 - 12/11/13 09:39 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,966
|
Hallo Sebastian,
lass dich nicht verrückt machen. Ich würde mal nach der Luftfeuchtigkeit schauen, die Euch so erwartet. Kufa hatte ich viel Jahre und nie drin gefroren. Und wenn ihr zu zweit unter einer zusätzlichen Daunendecke schlafen wollt, ist das sicher prima.
Daune habe ich mir aufgrund des geringeren Packmaßes/Gewicht mal gekauft. In trockenen Gegenden finde ich den besser. Wenn es in feuchtere Gegenden geht, nehme ich immer noch meinen alten Kufa-Sack mit. Den bekommt man einfach besser getrocknet.
Gruß Brit
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Top
|
Print
|
|
#996664 - 12/12/13 12:31 AM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: tirb68]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,875
|
Hallo Sebastian,
lass dich nicht verrückt machen. Ich würde mal nach der Luftfeuchtigkeit schauen, die Euch so erwartet. Allerdings, die meisten dieser Gegenden sind auch im Winter staubtrocken. Ist ja nicht Norwegen!
|
Top
|
Print
|
|
#998286 - 12/18/13 11:13 AM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: dhomas]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 297
|
Hallo zusammen, nachdem wir nochmal in uns gegangen sind, soll es nun ein Daunenschlafsack werden. Hier haben können wir uns noch nicht zwischen folgenden dreien entscheiden. Cumulus Mysterious Traveller 700 oder den Panyam 600 Mountain Equipment Titan 750 Deuter Neosphere -15° REG Beim Deuter finden wir das dehnbare ganz interessant, doch hier ist das Gewicht von knapp 1,6 kg auch schon wieder recht hoch. Hat hier jemand Erfahrungen mit einem dehnbaren Schlafsack von Deuter? Für welchen würdet Ihr euch entscheiden? Gruß Sebastian
|
Top
|
Print
|
|
#998344 - 12/18/13 12:59 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,447
|
Hallo,
ich habe hier einen Deuter Exosphere +2 SL. Also der dehnt sich schon ganz ordentlich, man hat auch nicht das Gefühl das man gegen ein Gummi drückt oder so - also dehnt sich ganz soft vom Gefühl. Allerdings war er mir dann doch zu kalt, ab +10°C (Komfort sollte +8 sein) hab ich am Hintern der den Schlafsack innen berührte doch beim Balkontest schon gefroren. So ganz überzeugt hat mich das Konzept also nicht.
Daher hab ich mir direkt die volle Packung (Marmot Teton > Daune mit -8°C Komfort) geholt und es war selbst im Sommer der Traum bei nachts 18°C ^^ super Klima eben. Und obwohl ich Bauch-/Seitenschläferin bin, komme ich mit der Mumie ganz gut zurecht. Toll finde ich bei dem die Gänsedaune und lebenslange Garantie.
Männe hat sich übrigens den Mountain Equipment Classic 500 zugelegt und ist damit auch sehr zufrieden. Er findet das Innenmaterial nur nicht ganz so schön soft wie bei meinem Marmot. Ausserdem beachtenswert: "nur" Entendaune. Wobei die nicht schlecht sein muss.
Würde mich auf jeden Fall nicht nochmal für den Deuter entscheiden.
|
Top
|
Print
|
|
#998375 - 12/18/13 02:18 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,081
|
Hat hier jemand Erfahrungen mit einem dehnbaren Schlafsack von Deuter? Für welchen würdet Ihr euch entscheiden? Ich habe keine Erfahrung. Ein eng anliegender Sack müsste aber wärmehaltiger sein. Als Nachteil könnte ich mir vorstellen, dass er in warmer Umgebung nicht so gut offen als Decke nutzbar ist.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#998395 - 12/18/13 02:53 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9
|
Hallo, schau dir dieses Model mal genauer an. Hat nur 1,1 kg http://www.vaude.com/de-DE/Produkte/Ausruestung/Schlafsaecke-Matten/Serniga-500-skyline.html....ich habe den in Verwendung und bin sehr zufrieden. Meiner Meinung passt er genau für deine Anforderung. Bei echt Daune überwiegen die Vorteile oder hast du vor dich bei Regen ins Freie zu legen? Das macht dann aber mit Kunstdaune auch keinen Spass. LG
|
Edited by HansCastorp (12/18/13 02:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
#998589 - 12/19/13 08:22 AM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,447
|
Hat hier jemand Erfahrungen mit einem dehnbaren Schlafsack von Deuter? Für welchen würdet Ihr euch entscheiden? Ich habe keine Erfahrung. Ein eng anliegender Sack müsste aber wärmehaltiger sein. Als Nachteil könnte ich mir vorstellen, dass er in warmer Umgebung nicht so gut offen als Decke nutzbar ist. Also zumindest der Exosphere - der ja auch dieses Dehngetöse hat - der weitet sich nur da wo man eben sich auch breit macht (Knie anwinkeln etc.) ansonsten schmiegt der sich wie eine Mumie an. Aber wie ich schon oben schrieb - nochmal würde ich das nicht unbedingt kaufen.
|
Top
|
Print
|
|
#998886 - 12/19/13 06:13 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: IndianaWalross]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 297
|
Vielen Dank für den Hinweis zu den Deuter Modellen. Ich denke für mich wird es somit der Cumulus Panyam 600 mit knapp 1kg. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Den zweiten kann ich nicht entscheiden, nur empfehlen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Gruß Sebastian
|
Top
|
Print
|
|
#1116014 - 03/25/15 02:12 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 750
|
Nochmal zu dem Zwiebelprinzip: Ich bin mit einer Therm-A-Rest Alpine (Daunendecke) und einem leichten Daunenschlafsack von Yeti unterwegs. Die Decke ist mit einer Komforttemperatur von +2°C angegeben, der Schlafsack mit +7°C. Ich hatte während der letzten Wochen mehrfach Temperaturen von unter -10°. Im Extrem sicherlich um die -15°. Ich hatte vorab auch heftige Bedenken ob das funktionieren wird, aber es hat! In den ganz kalten Nächten hatte ich zusätzlich eine Fleecejacke und warme Socken an, aber gefroren habe ich nicht. Und meine Alpine Decke ist im Grunde hinüber, weil in den oberen abgesteppten Reihen so gut wie keine Federn mehr sind... ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) Was man bei der Diskussion nicht vergessen darf ist das bei den Temperaturangaben natürlich immer Außentemperaturen gemeint sind. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Isolation nach außen geht auf Konto des Zeltes. Ich habe mit dem Tarptent Scarp 1 ein kleines Zelt (BTH=0,8x2,2x~0,95m), welches ich noch dazu ein wenig "umgebaut" habe. Die vorhandenen Moskitonetze kann ich auf einer Seite durch zusätzlich eingenähte Vorhänge verschließen, sodass es keinen Durchzug gibt. Außerdem hat das Scarp Apsiden auf beiden Längsseiten, dort kann man die Radtaschen entlang des Innenzeltes unterbringen, welche dann zusätzlich schützen. Wenn man alleine mit einem 2-Mann Zelt unterwegs ist sieht das sicher ganz aus. Gruß Horst
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1116019 - 03/25/15 02:30 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: memy]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,843
|
Kannst du das Scarp und die Umbauen mal in einem separaten Thread vorstellen? Das Zelt finde ich nämlich sehr interessant.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1116027 - 03/25/15 03:30 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: ro-77654]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 750
|
Ja, klar. Kann ich machen.
|
Top
|
Print
|
|
#1116118 - 03/25/15 08:02 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: legorado]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 179
|
Und ich wollte Dir die kombi ans Herz legen, aber Du hast ja nun entschieden.
Ich habe einen 1200 gr leichten Kunstfaser - Schlafsack als Aussenhülle und entweder einen 600 gr leichten Daunenschlafsack oder meinen dicken 1700 g schweren Daunenschlafsack als Innenschlafsack.
Die leichte Kombi ist perfekt für Temperaturen, die nur wenig unter Null sind, aber auch in heissen Sommernächten habe ich was zum zugfrei komplett einkuscheln, indem ich nur einen davon nehme.
Die schwere Kombi ist Andenerprobt, Sibirien (Winter) - tauglich - -
das beste der Kombination ist prinzipiell: Das ist Schlechtwettertauglich. Nasse kleidung nachts zwischen die Schichten legen, durch die Körperwärme trocknet das. Im schlimmsten Fall kondensiert das Wasser im Kunstfaser - Aussenschlafsack oder gefriert dort sogar, aber der Kunstfaser ist das relativ egal. Jedenfalls bleibt die Daune innen immer trocken und warm, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Mit reiner Daune habe ich nur auf Kurztouren und in trockenen Ländern gute Erfahrung gemacht, ansonsten fällt die Daune nach einigen Frostnächten zusammen, wenn man nicht in der Sonne austrocknen lassen kann. Vor allem wenn sich unter der Aussenhaut des Schlafsacks eine Eisschicht bildet, die man dann immer mit einpackt.
Kunstfaser alleine fühlt sich immer kalt an. Und hält nicht lange, die Fasern sind nach einigen Jahren am Ende, während gutgepflegte Daune eigentlich jahrzehntelang keine Einbussen zeigt.
|
Je meh mr hot, je meh isch he! | |
Top
|
Print
|
|
#1116918 - 03/28/15 11:31 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: Ulibarbara]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 320
|
Ich habe einen 1200 gr leichten Kunstfaser - Schlafsack als Aussenhülle und entweder einen 600 gr leichten Daunenschlafsack oder meinen dicken 1700 g schweren Daunenschlafsack als Innenschlafsack.
Hallo Barbara, könntest du bitte noch die Füllmengen sowie die Bauschkraft der beiden Daunenschlafsäcke mitteilen? Weiterführende Angaben zu deiner Kombi - Form, Füllung, Wärmekragen, RV - sowie zum Zelt wären (für mich) genauso interessant. Danke und viele Grüsse marcello
|
Top
|
Print
|
|
#1119092 - 04/06/15 09:20 PM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: marcello]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 179
|
Ohje...
Der dicke Daunenschlafsack ist 1989 (?) gekauft worden - habe ich erwähnt dass Daune lange hält? NorthFace irgendwas, meines Wissens 650 cuin Gänse (das war damals top), Füllmenge weiss ich nicht, Gesamtgewicht 1650 g allerdings eine sehr schwere wasserabweisende Aussenhülle (das ist Unsinn, man lernt dazu).
Der dünne ist ein Yeti Sondermodell von L&M mit einer nicht sooo tollen 90/10 Daune, ich meine auch 650 cuin, welcher Vogel weiss ich nicht, ca 10 Jahre alt, wiegt ca 500-600 g und hat eine sehr leichte Hülle. Ich vermute 250 g Daune. Vermute!!
Ich habe noch einen weiteren alten Kufa-Schlafsack, wenn es absehbar naß wird, nehme ich den als Aussenschlafsack (North-Face Polarguard 1900 g schwer und inzwischen nicht mehr so warm).
Tut mir leid dass ich nicht mehr weiss....
Zelt: Ziemlich oft keines, ausser bei Regen oder Sturm. Weiter alpine Höhlenbiwaks (Luftfreuchtigkeit + Erschöpfung sind da die Herausforderungen, man krabbelt unterkühlt und total fertig in den Schlafsack. Kufa alleine bekomme ich "gefühlt" nicht warm, aber auch die Kombi geht nur mit heissem Wasser in der Wasserflasche an den Füßen - das liegt aber nicht an der fehlenden Dämmung...Lufttemp ist ca 0-3°). Da ich nie mit dem Fahrrad in der Höhle bin, ist das auch eher abseitig in diesem Forum....
Wärmekragen hat keiner der Schlafsäcke? Glaube ich jedenfalls. Möglicherweise der Northface-Kufa. Verwende ich nicht gezielt. Kapuze verwende ich je nach Temp nur eine der beiden oder beide. Die Reissverschlüsse sind mal auf der gleichen Seite mal gegenläufig (mein Mann hat die seitenverkehrt - welchen Kufa ich dann erwische ist Zufall). Ist wurscht.
Die Kufas alleine sind naturgemäß sehr weit geschnitten und damit alleine schnell ungemütlich, weil beim umdrehen neue kalte Ecken erschlossen werden.
|
Top
|
Print
|
|
#1119118 - 04/07/15 05:49 AM
Re: Kufa Schlafsack und Daunendecke kombinieren?
[Re: Ulibarbara]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 218
Underway in Germany
|
Mit reiner Daune habe ich nur auf Kurztouren und in trockenen Ländern gute Erfahrung gemacht, ansonsten fällt die Daune nach einigen Frostnächten zusammen, wenn man nicht in der Sonne austrocknen lassen kann. Vor allem wenn sich unter der Aussenhaut des Schlafsacks eine Eisschicht bildet, die man dann immer mit einpackt.
Yep, so ähnliche Erfahrungen (wenn auch nicht so extrem) habe ich auch gemacht. Es reichen schon ein paar durchgeregnete Tage ohne Trockenmöglichkeit und eine entsprechend hohe Luftfeuchtigkeit. Ich habe deshalb seit kurzem wieder einen Kufa-Schlafsack. Werde bei der nächsten kälteren Tour auch den alten Daunenschlafsack als Innenschicht ausprobieren und bin schon gespannt, wie sich die Kombi bewährt.
|
Top
|
Print
|
|
|