International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Elch, Meillo, Hollandradfahrer, Philueb, birdy1986, uiop, Frankenradler, 4 invisible), 354 Guests and 986 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538506 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 86
Sickgirl 83
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 64
Page 2 of 5  < 1 2 3 4 5 >
Topic Options
#92931 - 06/03/04 02:32 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: moevve]
Zombie025
Member
Offline Offline
Posts: 1,229
Du meinst Brakebooster, aber das ist nicht das gleiche wie das gewünschte U-brake-zu-V-Brake-Sockel-Teil.
Ein brakebooster wird an den Cantisockeln befestigt und eben diese fehlen ja am Hollandrad...
Top   Email Print
#92936 - 06/03/04 02:56 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: moevve]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Da bin ich wieder schmunzel

In Antwort auf: moevve

Wie schwer ist dein jetziges Hollandrad und wie schwer ist der Rahmen?


Upps ... das weiß ich noch nicht mal genau ... muß ich mal wiegen. Aber es hat schon ordentlich Gewicht, ist ja ein übergroßer Rahmen mit zusätzlicher Strebe zwischen Ausfallende und oberer Steuerrohrkante.

In Antwort auf: moevve

Ich würde dir die Rollenbremsen von Shimano ja auch empfehlen, aber wenn du nicht willst, dann brauchste ja auch nit. grins


Die hab ich mir gestern bei dem Händler mal angeschaut. Von der Bremsleistung bin ich nicht gerade überzeugt ... viel mehr als meine Trommelbremsen bringen die auch nicht. Zumindest würden die mir bei längeren Bergabfahrten kein gutes Gefühl vermitteln.


In Antwort auf: moevve

Zu deinem Felgenbremsen-Anbring-Problem:
Ich habe mal gehört, dass eine namhafte Firma solche Sockel anbietet, die man nur noch verkleben (bzw. besser verlöten) muss. Das mit dem Verkleben halte ich eher für ähm... unsolide..., aber das Anlöten, kann man das nicht auch selbst? Ich meine, du machst diese Sockel heiß, bringst sie an (aber genau die Stelle treffen) und packst was weiß ich ein wenig Lötzinn drüber, Lack drauf und keinem fällt was auf. verwirrt


Selbst löten? Bei einem so lebenswichten Bauteil wie der Bremse ... nee, da lass ich lieber die Finger davon.
Ich hatte aber heute ein Telefonat mit Marschall Framework, einem Rahmenbauer aus Möhnesee. Er meinte, dass wäre kein Problem ... würde mich ca. 50 €uronen kosten, die Dinger anlöten zu lassen. Ist nur leider ein wenig weit weg von mir, vor allem da ich in drei Wochen nach Nienburg umziehe.
Auf jeden Fall hat mir dieses Telefonat schon wieder ein bißchen mehr Mut gegeben, den Umbau doch in Angriff zu nehmen.


In Antwort auf: moevve

Und zu deinem Ausflug zum Händler in MS:
a) zu welchem Händler bist du gefahren?
b) alle Achtung, 150km ist ein langer Weg. Wenn du um 10 Uhr (wie ich denke) losgefahren bist, hast du mit Pausen 4 Stunden nach Münster gebraucht (bei einer Averagespeed von 20km/h), dann beim Händler etwa mind. 1/2 Stunde gebraucht. Dann haben wir schon halb drei und dann fährst du wieder Richtung Heimat. Halb sieben warst du wieder zu Hause. Hast du das große Gewitter miterlebt? In Münster ist es nicht ganz durchgekommen, aber vielleicht anderswo... schockiert


Ich war bei Movimento in MS-Angelmodder. Das sind von mir aus 77 km.
Losgefahren bin ich aber erst um 11:30 ... war dann um 14:50 dort. Die Rückfahrt war aber mörderisch ... dieser Wind *örx*. Und genau bei solchen Situationen macht mir meine Gangschaltung echt zu schaffen. Meist ist der 3te Gang zu kurz, der 4te aber schon viel zu lang. Bin dann ständig am hin- und herschalten. Das geht ganz schön auf die Knochen.
Das Gewitter hat mich dann noch für eine halbe Stunde in ein Bushaltestellenhäuschen getrieben ... so dass ich erst um halb neun abends wieder hier war.

Gruß, André
Top   Email Print
#92940 - 06/03/04 03:08 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hab mich jetzt mal mit meinem Radl auf die Waage gestellt.
Wie ich schon sagte, es ist nicht gerade ein Leichtgewicht. 25,5 Kg ... und da hab ich mein Körpergewicht schon abgezogen grins
Ist aber inkl. Lowrider und Kabelschloß (hab ich ja eh beides immer dabei).

Gruß, André
Top   Email Print
#92954 - 06/03/04 04:49 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: webmantz

Hab mich jetzt mal mit meinem Radl auf die Waage gestellt.
Wie ich schon sagte, es ist nicht gerade ein Leichtgewicht. 25,5 Kg ... und da hab ich mein Körpergewicht schon abgezogen grins
Ist aber inkl. Lowrider und Kabelschloß (hab ich ja eh beides immer dabei).

Gruß, André


Hi, oh, das ist schon ein Gewicht.

Hat jemand eine Ahnung, was eine Sachs / Sram 5-Gang wiegt?

Dafür hast du sicherlich einen super stabilen Rahmen. Die Laufräder machen bestimmt auch einen Teil des Gewichtes aus. Hier vllt. auf Alu setzen?

Wie stehts mit deinem Vorbau / Lenker? Dort kannst du, wenn dir dein aktueller Lenker nicht gefällt, einen Alu-Vorbau anbauen. Säh auf einem Hollandrad bestimmt cool aus cool.


Wie hast du dein Rad wiegen können? Geht das mit einer handelsüblichen Personenwaage? Aber etwas zu klein, oder?
Top   Email Print
#92976 - 06/03/04 07:04 PM [Re: moevve]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#92978 - 06/03/04 07:09 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: Schwarzradlerin

In Antwort auf: moevve

Bei Seitenläufer würde ich dir b+m Dymotec S6 empfehlen,


Auch so ein Bei-Regen-Durchrutscher, habe ich selbst erlebt. schockiert traurig

In Antwort auf: moevve
Zu deinem Felgenbremsen-Anbring-Problem:
Ich habe mal gehört, dass eine namhafte Firma solche Sockel anbietet, die man nur noch verkleben (bzw. besser verlöten) muss. Das mit dem Verkleben halte ich eher für ähm... unsolide..., aber das Anlöten, kann man das nicht auch selbst? Ich meine, du machst diese Sockel heiß, bringst sie an (aber genau die Stelle treffen) und packst was weiß ich ein wenig Lötzinn drüber, Lack drauf und keinem fällt was auf. verwirrt


Loetzinn, ah ja, so so... Elektriker, bleib bei Deinem Leisten (um die Schuster zu schockieren), aber rede nicht von Hartlot. grins

Dazu kommt das bereits erwaehnten lebensgefaehrlichen Sicherheitsrisiko bei solchen DIY-Bastelaktionen, aber wenn Du was vom Verloeten von Stahl mit Loetzinn verstehst, warum hast Du Dir den Rahmen Deinen neuen Fahrrads nicht selbst gebraten? grins


Und was ist mit den Extrem-Laufrollen? Die sollen angeblich auch bei Schnee und Eis kein Durchrutschen zulassen.

Ich verstehe nicht viel vom Löten, außer Löten in der Elektrik, aber da hat man ja nicht so rauhe Mengen wie bei Rahmen...
Top   Email Print
#92986 - 06/03/04 07:33 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin André,

als Dynamo kann ich Dir als SON und Renak Fahrer nach drei Jahren Erfahrung auch den Dynosys Lightspin aus der Schweiz empfehlen. In bisher zwei nahezu täglich durchfahrenden Wintern (WIN) gab es bisher keine Durchrutschprobleme. Wie ein SON ist der Lightspin bei Abnahme von 3 Watt nicht zu spüren und kaum zu hören.
Der Lightspin hat lobenswerterweise kein deutsches Prüfzeichen, dafür leistet er bei einem Wirkungsgrad von über 80% (Angabe sogar 88%) 4,8 Watt, die Spannung ist elektronisch auf 6,2V begrenzt.
Problemlos speist er ein mit 4,2 Watt-Halogenbirne ausgestatteten Scheinwerfer und (inzwischen) ein B&M Sensomulti Toplight.
Fotos hier!
Falls Du vorn tatsächlich eine Federgabel in das Hollandrad transplantierst (Geometrie?) , kannst Du u.U. eine solche mit Scheibenbremsbeschlägen wählen...

Hinten tut es dann wohl problemlos eine 8Gangnabe mit scheibengekühlter Rollerbrake....

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#93031 - 06/04/04 06:04 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo,
hier wurde die u-bügel-montage der magura angesprochen.
es ist korrekt, damit kann man eine magura-brmse am hinterbau ohne canto-sockel anbringen. das funktioniert aber nur, wenn zwischen den sitzstreben eine pletscherplatte angebracht ist.
der bügel ist auch etwas in der höhe verstellbar und stützt sich mit kunststoffeinsätzen beim bremsen an den sitzstreben ab.
er ist auch gleichzeitig ein brake-bosster.
ich hatte an dieses teil gar nicht mehr gedacht, obwohl ich selbst noch eines im keller liegen habe.
offiziell wird es von magura nicht mehr angeboten, ich habe meines damals bei utopia in saarbrücken gekauft. war ziemlich teuer, soweit ich weiss waren es 50 dm.
wenn du interessiert bist, messe ich den bügel mal aus und du kannst schauen, ob er an deinem rad passen würde.
ich kann dir per email auch ein foto von dem bügel senden.
so würdest du dir zumindest die lötarbeiten sparen.
die funktion der bremse ist in keinem fall schlechter als bei montage auf cantisockeln.
die bremszylinder werden direkt in den befestugungen des u-bügels montiert (also ohne evolution-adapter).
grüße
frank
Top   Email Print
#93049 - 06/04/04 07:11 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: moevve]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Guten morgen zusammen,

In Antwort auf: moevve

Wie hast du dein Rad wiegen können? Geht das mit einer handelsüblichen Personenwaage? Aber etwas zu klein, oder?

Nun, ich hab mich einfach mit dem Fahrrad in der Hand auf die Waage gestellt ... danach einmal ohne ... der Rest ist simple Subtraktion zwinker

In Antwort auf: f.hien

hier wurde die u-bügel-montage der magura angesprochen.
es ist korrekt, damit kann man eine magura-brmse am hinterbau ohne canto-sockel anbringen. das funktioniert aber nur, wenn zwischen den sitzstreben eine pletscherplatte angebracht ist.

Das hört sich ja sehr interessant an, aber was bitte ist eine Pletscherplatte?
Bei meinem Rahmen ist da hinten eine Platte, an der ein Schloß und der Gepäckträger angebracht sind. Ich hab da mal Fotos von gemacht, eines direkt von hinten, das zweite von der Seite:

Ist ist es das, was du meinst?

Gruß, André

Edit: @Frank: wäre toll, wenn du den Bügel mal ausmessen und mir ein Foto davon schicken könntest (an Andre(ät)w44.de). Danke

Edited by webmantz (06/04/04 07:14 AM)
Top   Email Print
#93050 - 06/04/04 07:21 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Das ist eine Pletscherplatte. Und jetzt such mal das selbe für die Gabel, das gibts nämlich auch. Allerdings auch nur noch antiquarisch.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#93052 - 06/04/04 07:28 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: mgabri]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Für die Gabel?
Eine neue Gabel wird eh angeschafft ... den bei dem Teil lasse ich mich auf keinerlei Bastelei ein zwinker

Gruß, André
Top   Email Print
#93060 - 06/04/04 07:51 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,
das ist genau das was du brauchst zur bügelmontage.
das problem könnte nur die gepäckträgerbefestugung sein.
diese wird u.u. im weg sein bei der höheneinstellung.
evtl. müsstest du den gepäckträger an den sitzstreben befestigen (mit schellen o.ä.) oder einen anderen träger montieren.
ich werde den bügel heute abend ausmessen und dir info geben (aber wahrscheinl. erst am montag möglich).
ich kann dir das teil auch zuschicken und du probierst einfach aus, ob es passt.
wenn du geld sparen willst, hätte ich auch eine wenig gebrauchte hs-11 von magura mit aluhebel. ist das vorgängermodell der jetzigen hs-11, foto kann ich dir mailen.
sie ist für montage auf der linken lenkerseite, mit langer leitung für hinten und incl. leitunsgebfestigung zum aufkleben auf das oberrohr.
Top   Email Print
#93063 - 06/04/04 08:01 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: f.hien]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
@Frank: was möchtest du denn für den Adapter haben? Und wieviel für die HS-11?
Fotos und Daten wären auf jeden Fall erstmal ganz toll.

Gruß, André

P.S.: zuschicken ist im Moment nicht so gut, da ich gerade voll im Umzug stecke. Ab 1.7. wird das erst wieder besser
Top   Email Print
#93089 - 06/04/04 09:06 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
hallo andré,
habe dir eben eine mail mit fotos der teile geschickt.
was den preis angeht:
wärst du mit 30 euros+ versand zusammen für die bremse und dem adapter einverstanden?
neupreis der teile zusammen lag bei ca. 75 euros.
wenn der bügel wider erwarten nicht passen sollte, kannst du mir alles natürlich wieder zurückschicken.

grüße
frank
Top   Email Print
#93250 - 06/04/04 07:16 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Hallo André,
ich moechte nur einen Punkt behandeln: Dein Altbaurahmen hat doch sicherlich waagerechte Ausfallenden. Dann brauchst Du unbedingt eine Rohloff TS, d.h. mit Vollachse. Stehbolzen oder gar Schnellverschluesse erreichen auf keinen Fall die noetige Klemmkraft, beim scharfen Anziehen wird sich das Rad unweigerlich schraegstellen. Wenn Du dann in der Zukunft den Rahmen doch mal tauschen willst, kommst Du von der Vollachse nicht mehr los. Mit vernuenftigem Aufwand ist die Rohloffachse nicht zu tauschen (das laeuft auf vollstaendige Demontage raus).
Falk
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#93305 - 06/05/04 07:14 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Falk]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Falk,

da ich so oder so keine Schnellverschlüsse am Rad haben möchte, ist das kein Problem mit der Vollachse. Schnellverschlüsse sind meines erachtens nur diebstahlsförderlich und höchstens im Rennsport sinnvoll - aber mit der Meinung werde ich wohl ziemlich alleine dastehen schmunzel

Für mich ist bei der Nabe eher wichtig, dass ich später einen Hänger (BoB oder Monoporter) ans Rad hängen kann. Ist das ein Problem bei der Vollachse?

Gruß, André
Top   Email Print
#93310 - 06/05/04 07:32 AM [Re: webmantz]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#93312 - 06/05/04 07:38 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: webmantz

Schnellverschlüsse sind meines erachtens nur diebstahlsförderlich und höchstens im Rennsport sinnvoll - aber mit der Meinung werde ich wohl ziemlich alleine dastehen schmunzel


Ich finde Schnellverschlüsse auch diebstahlförderlich, vor allem in der Stadt.

Im Rennsport fährt man damit auch auch so gut wie nie mal eben zum Bäcker, wo ein ganz Flinker einem dann das Rad stiehlt. Im Rennsport ist es auch komfortabeler, aber so im Trekkingbereich decken die positiven Argumente bei mir nicht die negativen.
Top   Email Print
#93318 - 06/05/04 08:04 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
wolfi
Unregistered
Zitat:
höchstens im Rennsport sinnvoll - aber mit der Meinung werde ich wohl ziemlich alleine dastehen

Nein ... zwinker
Zitat:
Ist das ein Problem bei der Vollachse?

Hallo Andre,

Vollachsen sind nicht so stabil wie Hohlachsen. Bei einer Vollachse kann z.B. ein Riss durchwandern.
Bei einer Hohlachse wuerde er (1.) nur die Hohlachse durchtrennen (die dann immer noch von der Spannachse zusammengehalten wird und somit eine Weiterfahrt noch moeglich waere) und (2.) stuende die Hohlachse durch die Spannachse unter Druck und der Riss wuerde gar nicht erst weiterwachsen.
Eine Hohlachse heisst ja nicht automatisch Schnellspanner. Es gibt ja auch Spannachsen, die per Inbus oder mit Fuenfzack oder Pit-Lock oder oder oder ... verschlossen werden zwinker cool
Top   Email Print
#93326 - 06/05/04 09:24 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hmmm,

was heisst das denn jetzt für mich? Muß ich Hohlachsen nehmen (Speedhub CC) um z.B. einen Bob Yak dranzuhängen? Und verträgt sich das mit den waagerechten (nach vorne offenen) Ausfallenden?

Ich hab übrigens gerade mal die Ausfallenden ausgemessen ... der Abstand beträgt 132,5 mm ... ist ja ein klein bißchen zu wenig für die Rohloff (135 mm) ... aber halt nur wenig. Muß ich die nun aufweiten lassen, oder kann man da die Rohloff gefahrlos dazwischen quetschen?

Und dann noch eine Frage zur Kettenspannung. Eigentlich wird ja bei solchen Ausfallenden die Kette dadurch gespannt, dass man das Hinterrad beim Einbau entsprchend verschiebt. Auf Dauer ist das allerdings eine fummelige Sache - vor allem kriegt man kaum immer die richtige Spannung hin. Ist es möglich, auch bei waagerechten Ausfallenden den Kettenspanner von Rohloff mit anzubringen und das Rad einfach immer bis an den Anschlag ins Ausfallende zu schieben?

Gruß, André
Top   Email Print
#93329 - 06/05/04 09:43 AM [Re: webmantz]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#93332 - 06/05/04 09:59 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
Hallo, Wolfi,

es gibt tatsächlich Argumente für und gegen Hohlachsen. Ich selber bevorzuge eigentlich Vollachsen, aber die sind ja immer schwerer zu bekommen.
Die Bedenken wegen der Bruchgefahr halte ich für etwas theoretisch. Brechende Achsen waren eigentlich nur ein Thema bei Schraubkranznaben, aber die sind ja im Aussterben begriffen.
Vollachsen erschweren Diebstahlsversuche etwas, aber sie haben auch den Vorteil, dass sich das Lagerspiel von Konusnaben damit einfacher einstellen läßt.
Außerdem verführen sie nicht zu Spielereien von 'Witzbolden', die es lustig finden, bei fremden Fahrrädern mal eben den Schnellspanner zu lösen.
OK, mit Pitlock könnte man das vermeiden, aber das sind wieder gewisse Mehrkosten und man muss immer daran denken, den passenden Schlüssel mit sich zu führen.

Helmut
Top   Email Print
#93333 - 06/05/04 10:10 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Eva,

In Antwort auf: Schwarzradlerin

Die beste Antwort wirst Du von Rohloff selbst erhalten. Frage einfach per Mail an, die antworten und nehmen sich auch des Problems als solchem an. Schau auch durchaus mal die FAQ auf der Rohloff-Website durch, vielleicht findest Du da schon was.


Eine Mail an Rohloff habe ich schon verschickt.
Die FAQ auf deren Website sind zwar recht umfangreich, leider bleiben sie bei den spezifischen Problemen meines geplanten Umbaus etwas zu allgemein.

Gruß, André
Top   Email Print
#93340 - 06/05/04 12:24 PM [Re: HelmutHB]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#93442 - 06/06/04 01:31 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
In Antwort auf: webmantz

Schnellverschlüsse sind meines erachtens nur diebstahlsförderlich und höchstens im Rennsport sinnvoll - aber mit der Meinung werde ich wohl ziemlich alleine dastehen schmunzel


mich hast du jedenfalls dabei nicht auf deiner seite grins

3 Anmerkunge zum Thema Schnellverschlüsse:

1. finde ich es sehr praktisch, beim Verladen des Rads ins Auto (Kleinwagen) flugs das Vorderrad rausnehmen zu können ohne erst schrauben zu mpssen

2. hatte ich früher bei meinem alten Rad (A-modell der Fahrradmanufaktur, ca. Bj. 1989/90), das ursprünglich mit Vollachsen ausgerüstet war, auf Touren mit Gepäck (und ich bin nicht der Leichteste) mehrfach das Problem mit Achsenbrüchen. Seitdem ich hinten eine Schnellspann-Nabe drin habe, war das nie wieder ein Thema - vermutlich, weil die Schnellspann-Achsen dadurch stabiler sind, weil sie innen hohl sind, während zumindest die billigen alten Normal-Achsen Vollachsen waren. Aber solche Probleme sollte es bei einer Rohloff hoffentlich nicht geben - für "den Geld..." grins

3. ist diebstahl bei meinem neuen rad nicht meine größte sorge. steht daheim eh immer im keller, wenn es nicht bewegt wird. für alltagsfahrten wird mein altes vsf-rad benutzt.

viel spaß beim basteln. finde dein projekt ja ein bisschen verrückt, aber irgendwie interessant...

schöne grüße
olaf
Top   Email Print
#93447 - 06/06/04 02:40 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: redfalo]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Problem mit Achsenbrüchen. Seitdem ich hinten eine Schnellspann-Nabe drin habe, war das nie wieder ein Thema - vermutlich, ...

... weil es genau so ist wie es in meinem Posting (siehe oben) geschrieben steht lach cool grins grins grins
Die Klemmbreite von 132.5 kann ich uebrigens nur so interpretieren, dass da einer sich nicht entscheiden wollte, baut er nun fuer MTB-Naben (135) oder fuer Renn (130). verwirrt verwirrt verwirrt
Top   Email Print
#93471 - 06/06/04 04:34 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hi Wolfi,

In Antwort auf: wolfi
Die Klemmbreite von 132.5 kann ich uebrigens nur so interpretieren, dass da einer sich nicht entscheiden wollte, baut er nun fuer MTB-Naben (135) oder fuer Renn (130). verwirrt verwirrt verwirrt

Sowas ging mir auch schon durch den Kopf grins
Ich habe folgende Vermutung: ursprünglich hatte es eine Breite von 135mm, denn es gab schon damals (1999) die Option Sachs 7-Gang, welche ja 135mm Einbaubreite hat. Dann hat man aber die 5-Gang mit kleinerer Einbaubreite (127mm??) eingebaut, mit Unterlegscheiben auf 132,5 mm gebracht (mehr geht wohl nicht) und einfach die Radmuttern fest angezogen. Jetzt, nach ein paar tausend Kilometern bleibt der Hinterbau einfach in dieser "erzwungenen" Breite. Könnte das sein?

Gruß, André
Top   Email Print
#93480 - 06/06/04 05:28 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
wolfi
Unregistered
Hi Andre,

Das Klemmmasz der Pentasport ist 122, mit Trommelbremse 126 (die Siebengang hat uebrigens 130, nur die Version mit Trommelbremse hat 135, hab grad nochmal im Handbuch nachgeschaut).
Mit Unterlegscheiben mehr draus machen geht nicht, weil die Achse zu kurz ist und es keine laengere Achse gibt (zumindest soweit ich weiss). Ich haette gerne eine Pentasport in mein Stadtfahrrad eingebaut, aus diesen Gruenden scheiterte das: Hinterbau ist 135 (MTB) und ich wollte ihn nur auf 126 zusammendaetschen, das geht, wenn man auf die Dreigang (118) pro Seite zwei Scheiben a zwei mm auffuettert. Dafuer wiederum ist die laengste Achse (164 mm) noetig. Eine laengere Achse gibt es aber fuer die Pentasport nicht, also sind wir wieder bei siehe oben zwinker
Also, wenn der Hinterbau 135 hatte, und man hat 'mit Gewalt' die 126er Pentasport mit Trommelbremse eingebaut, dann waere es denkbar, dass die 'Kompression' nicht 100% zurueckgeht, also somit 132.5 uebrig bleiben am Ende.

Ciao ... Wolfi lach

P.S.: Ich vermute inzwischen, Du sprichst von Naben mit Trommelbremse, vielleicht hast Du das auch schon mal irgendwo geschrieben und ich hab's nur nicht gelesen. Die Masze, die Du zitierst, passen jedenfalls nur auf die Version mit Trommelbremse, diejenigen mit Freilauf oder Ruecktritt sind schmaeler zwinker
Ausserdem ist Trommelbremse ja das einzig stilechte beim Hollandrad lach
Top   Email Print
#93485 - 06/06/04 05:47 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Wolfi,

In Antwort auf: wolfi

Das Klemmmasz der Pentasport ist 122, mit Trommelbremse 126 (die Siebengang hat uebrigens 130, nur die Version mit Trommelbremse hat 135, hab grad nochmal im Handbuch nachgeschaut).
Mit Unterlegscheiben mehr draus machen geht nicht, weil die Achse zu kurz ist und es keine laengere Achse gibt (zumindest soweit ich weiss).

es ist tatsächlich eine 5-Gang mit Trommelbremse. Und es sind auf beiden Seiten Unterlegscheiben verwendet worden.
Wie lang jetzt genau die Achse ist weiß ich nicht, da müßte ich das Hinterrad nochmal ausbauen.

In Antwort auf: wolfi

Also, wenn der Hinterbau 135 hatte, und man hat 'mit Gewalt' die 126er Pentasport mit Trommelbremse eingebaut, dann waere es denkbar, dass die 'Kompression' nicht 100% zurueckgeht, also somit 132.5 uebrig bleiben am Ende.

Fragt sich nur, ob ich dann gefahrlos die Rohloff einbauen und das ganze wieder auf 135mm aufbiegen kann. Oder ob ich das doch von einem Rahmenbauer professionell aufweiten lassen sollte.

In Antwort auf: wolfi

Ausserdem ist Trommelbremse ja das einzig stilechte beim Hollandrad lach

Eben ... deshalb möchte ich ja die HS-33 ... ich liebe den Stilbruch! grins
Hab ja auch schon Lowrider und Systempedale an der Hollandschaukel ... allein das sichert mir schon den ein oder anderen erstaunten Blick zwinker

Gruß, André
Top   Email Print
#93488 - 06/06/04 06:06 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Eben ... deshalb möchte ich ja die HS-33 ... ich liebe den Stilbruch!

Haehae, und ich habe an meinem Erlanger Stadtfahrrad (MTB-Rahmen und Gabel, also problemlos Magura montierbar und vorne auch implementiert) hinten eine Sachs-Dreigang mit Trommelbremse - HALT: eine SRAM Spectro T3, wie das heute heisst cool cool
Eingespeicht natuerlich mit 'Disk Only' - Felge lach schmunzel
Top   Email Print
Page 2 of 5  < 1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de