International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (amati111, sascha-b, Psyclist, Meillo, 6 invisible), 444 Guests and 628 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97925 Topics
1538050 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 76
Falk 74
Nordisch 69
panta-rhei 65
Page 5 of 5  < 1 2 3 4 5
Topic Options
#95165 - 06/14/04 02:57 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, erste Ergebnisse [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Leute,

für alle, die wissen wollen wie der Umbau an meinem Rad steht und wie´s weitergeht habe ich auf meiner Homepage im Bereich Mein Rad ein Tagebuch eingebaut, wo der Umbau immer aktuell beschrieben wird.

An dieser Stelle noch mal danke an alle für die vielen Hinweise und Tips!

Gruß, André
Top   Email Print
#95559 - 06/16/04 01:10 PM Aufrüstung Hollandrad, neue Fragen [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Sodele, ich mal wieder!

Solange der Umbau aus finanz. Gründen ruht beschäftige ich mich natürlich weiter damit. Im Moment ist die geplante Lichtanlage dran.
Zur Erinnerung: ich möchte meine Hollandschaukel ja mit SON-Nabendynamo und E6 Scheinwerfer ausrüsten.

Scheinwerfer sollen es gleich zwei werden ... wenn schon gutes Licht, dann auch das best mögliche grins

Meine jetzige Funzel ist an einer sehr ungünstigen Position angebracht, nämlich am oberen Ende des Steuerrohres. Da kollidiert der Schweinwerfer aber mit der Lenkertasche.
Deshalb sollen die beiden E6 anders montiert werden. Mir schweben da zur Zeit zwei Lösungen vor. Hier mal eine Fotomontage davon:

(einfach auf das Bild klicken für große Ansicht, ca. 72KB)

Möglichkeit 1: beide E6 nebeneinander mit Bügeln am Brakebooster befestigt.
Möglichkeit 2: ein E6 am Brakebooster, der zweite am oberen Ende des Steuerrohres, aber nach unten gedreht.

Auf dem Bild kann man auch schön sehen, wie ungünstig der jetzige Scheinwerfer montiert ist.

Erste Frage, die sich mir natülich stellt: kann man einen E6 auch "kopfstehend" montieren? Oder hat er einen vertikal asymetrischen Lichtkegel, so dass er immer aufrecht montiert werden muß (wie z.B. ein Motorradscheinwerfer)?

Das nächste Problem ist die Betätigung der Schalter. Wegen meinr hohen Sitzposition in Verbindung mit dem ellenlangen Steuerrohr müsste ich mich sehr weit runterbeugen, um den Schalter des unteren E6 zu erreichen. Glücklicherweise wird der E6 von SON ja auch ohne Schalter angeboten, so dass man einen externen Schalter verwenden kann.
Wo kriege ich nun einen Schalter her, der auf den Lenker passt, halbwegs gut aussieht, regenfest ist und folgende Schaltstellungen hat:
1. aus
2. erster E6 ein (zweiter muß dabei kurzgeschlossen sein)
3. beide E6 ein

Eine noch bessere Alternative wäre ja, wenn man mit dem Schalter nur ein/aus stellt, und der zweite E6 durch eine Elektronik automatisch ab einer gewissen Geschwindigkeit zugeschaltet wird. Hierzu könnte man die vom SON produzierte Spannung prüfen, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, das es solche Schaltungen geben soll. Kann man das auch irgendwo käuflich erwerben?

Gruß, André
Top   Email Print
#95643 - 06/16/04 08:31 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, neue Fragen [Re: webmantz]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin André.
du fragst:
"Erste Frage, die sich mir natülich stellt: kann man einen E6 auch "kopfstehend" montieren? Oder hat er einen vertikal asymetrischen Lichtkegel, so dass er immer aufrecht montiert werden muß (wie z.B. ein Motorradscheinwerfer)?"

Im Prinzip ja! Aber selbst Du als "Extrem-Up"-Fahrer grins darfst von der Existenz der steigenden Zahl von Liegeradlern profitieren. Bekanntlich ist die Standardposition für einen Liegeradscheinwerfer hängend unterm Tretlager.

Wie mir Liegeradforum auf meine Anfrage hin mitteilte, wird der E6 auf Nachfrage von SON in einer Hängeversion geliefert.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#95830 - 06/17/04 09:55 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, neue Fragen [Re: webmantz]
Elisabeth
Member
Offline Offline
Posts: 235
In Antwort auf: webmantz

Möglichkeit 1: beide E6 nebeneinander mit Bügeln am Brakebooster befestigt.
Möglichkeit 2: ein E6 am Brakebooster, der zweite am oberen Ende des Steuerrohres, aber nach unten gedreht.

Letzteres für mein Empfinden gar nicht hübsch aussieht. Die Lösung 1, beide nebeneinander auf selber Höhe, ist (für mich) augenfreundlicher.

Zitat:
Das nächste Problem ist die Betätigung der Schalter. Wegen meinr hohen Sitzposition in Verbindung mit dem ellenlangen Steuerrohr müsste ich mich sehr weit runterbeugen, um den Schalter des unteren E6 zu erreichen. Glücklicherweise wird der E6 von SON ja auch ohne Schalter angeboten, so dass man einen externen Schalter verwenden kann.
Wo kriege ich nun einen Schalter her, der auf den Lenker passt, halbwegs gut aussieht, regenfest ist und folgende Schaltstellungen hat:
1. aus
2. erster E6 ein (zweiter muß dabei kurzgeschlossen sein)
3. beide E6 ein

Vor dem Problem stand ich ebenso - in meinem Fall, da ich die beiden "Scheinwerfer" links und rechts am vorderen Gepäckträger montiert habe (siehe hier).

Vorweg: "muss kurzgeschlossen sein" ist nicht ganz richtig. Wenn der zweite E6 per Umschalter geschalten wird, ist es kein "kurzgeschlossen"; letzteres wiederum - siehe Möglichkeit 2 - einen Nachteil hat.

Dann noch: Auch wenn Du (einen) externe(n) Schalter verwendest, kannst Du E6 mit integriertem Schalter bzw. E6-Z mit integriertem Kurzschlussschalter (ich würde es eher Lampenumgehungsschalter nennen) verwenden. Mein E6-Z ist so einer, so kann ich den irgendwann mal, wenn mir danach ist und ich vorne eine andere Lenker-Gepäckträger-etc-Lösung habe, den E6-Z auch oben beim Lenker montieren und brauche keinen extra Schalter. Kosten tun die E6 mit / ohne internen Schalter (annähernd) das Gleiche.

***

Möglichkeit 1 (obwohl gekauft dann verworfen):

Mopedschalter, wie er auf den Mofas a la Puch Maxi u. dgl. verwendet wird / wurde. Teuer (der Mopedhändler ums Eck hat mir dafür über 13,-- abgenommen. Richtige Abzocke ist das. bäh). Verworfen habe ich es letztlich, weil a) keinen vernünftigen Platz auf meinem Mondolo-Lenker gefunden; b) der Lenker zu dick für die Schalterbefestigung, hätte also Notlösung basteln müssen; c) hat mir der Schalter nicht so gefallen, dass es meine Wunschlösung geworden wäre.

Auf Deinen (offensichtlich dünneren als meiner) Lenker, sollte so ein Mopedschalter draufpassen.

Vorteil: Lässt sich gut in der Reihenfolge wie von Dir beschrieben (1. - 3.) schalten.

***

Möglichkeit 2 (die von mir nun umgesetzte Lösung):

Zwei Ein-/Ausschalter (diesen hier - falls Seite umspringt und Teileliste statt Schalter anzeigt, dann ganz unten auf Wippschalter klicken).

Vorteil: Ich konnte die beiden Schalter wunderbar unauffällig in die Ortlieb-Lenkerhalter-Verlängerung (die aus einem Stück in H-Form) einbauen (jaja, HS, ich weiss, keine Lenkertaschen und schon gar keine Verlängerung der Halterung anbauen / verwenden listig).

Nachteil: Mit der Schaltung 2 Ein-/Ausschalter (wie auch auf den Seiten von Schmidt zum SON unter 12-V-Anlage skizziert) sieht die Schaltreihenfolge wegen dem "Kurzschlussschalter" so aus:
1. beide Scheinwerfer aus, beide Schalter aus
2. beide Scheinwerfer ein, ein Schalter ein
3. Zweitscheinwerfer aus, Erstscheinwerfer bleibt an, beide Schalter ein.

Aber vielleicht finde ich dazu ja noch eine bessere Schaltung die mir die "richtige" Schaltreihenfolge sichert ... Oder ich finde für den E6-Z statt dem Ein-/Ausschalter einen passenden Umschalter, sodass damit effektiv zwischen 2 getrennten Stromkreisen umgeschalten werden kann (Erstscheinwerfer allein, beide Scheinwerfer in Serie gemeinsam).

***

Zitat:
Eine noch bessere Alternative wäre ja, wenn man mit dem Schalter nur ein/aus stellt, und der zweite E6 durch eine Elektronik automatisch ab einer gewissen Geschwindigkeit zugeschaltet wird. Hierzu könnte man die vom SON produzierte Spannung prüfen, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, das es solche Schaltungen geben soll. Kann man das auch irgendwo käuflich erwerben?

Letzteres meines Wissens (noch) nicht.

Das mit der Elektronik war auch mein Wunsch, leider gibts das nur schaltplanmässig im Netz in versch. Ausformungen. Da ich aber diesbezüglich leider zwei rechte Hände habe (als Linkshänderin natürlich keine zwei linke zwinker), musste ich vorerst davon absehen.

Zwischenzeitlich, nach ersten Erfahrungen damit, bin ich zur Ansicht gelangt, dass ich mir das Ein-/Ausschalten des Zweitscheinwerfers genausowenig von einer Senso-/Spannungsautomatik nehmen lassen möchte, wie für den Erstscheinwerfer (Lumotec 2,4 W _ohne_ Rücklicht, E6-Z, 3 W) nicht.

lg
Elisabeth
lg
Elisabeth
Top   Email Print
#95916 - 06/18/04 12:08 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, neue Fragen [Re: Elisabeth]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Elisabeth,

auch ich finde die Anordnung nebeneinander optisch ansprechender und werde es wohl auch so montieren. Das dürfte mit zwei Stahl- oder Aluwinkel am Brakebooster kein Problem sein.

Wie ich sehe, hast du einen Lumotec und einen E6 kombiniert.
Ich hatte auch schon überlegt, einen Lumotec N Plus als Erstscheinwerfer mit einem E6-Z als Zweitleuchte zu kombinieren. Damit könnte man die Vorteile des Lumotec (intergriertes Standlicht) mit denen des E6 (Leuchtkraft, vor allem mit 3W-Birne) kombinieren.

Gibt es da noch irgendwas zusätzlich zu beachten?

Bei dem Schalter möchte ich auf jeden Fall nur einen Schalter für beide Schweinwerfer haben.

Gruß, André
Top   Email Print
#116128 - 09/18/04 07:35 PM Re: Aufrüstung Hollandrad [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

für alle die es interessiert: ich hab nun den ersten Schritt in Richtung Super-Hollandrad vollzogen. Das Rad ist nun komplett auf HS-33 umgerüstet.
Und ich kann nach nur wenigen Kilometern sagen: da bereue ich nix!
Vor allem steht nun der Aufrüstung mit SON und Rohloff eigentlich nix mehr im Wege, wenn man mal von klitzekleinen monetären Hindernissen absieht grins

Ach ja, wer mehr wissen will ... aktueller Umbaubericht ist wie immer auf www.w44.de im Bereich Mein Rad zu finden.

Gruß, André
Top   Email Print
#116252 - 09/19/04 07:09 PM Re: Aufrüstung Hollandrad [Re: webmantz]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
Hey André - schaut ja Supi aus!
Und es hat wirklich mit den preisgünstigen HS33 geklappt cool
Falls du die HS11 loswerden möchtest...hätte da evtl. Interesse wenn wir die Leitung fürs Vorderrad gekürzt bekommen zwinker
Top   Email Print
#194247 - 08/14/05 06:49 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
BikeZombie
Member
Offline Offline
Posts: 1,631
Hallo, André!
Ich weiß nicht, ob Du ein optimales Gesamtergebnis erzielen willst (also, ob alle Umbauten genau den Effekt bringen sollen, den sie - sinnvoll eingesetzt - bringen könnten), aber allein die Rahmengeometrie/Sitzposition lässt den Einbau einer Federgabel zumindest fragwürdig erscheinen. Ich hatte in meinem ''Opa-Rahmen'' (die altdeutsche Bauart) mal ´ne Federgabel verbaut und war froh, als ich sie wieder gegen eine starre tauschte.
Von einem gesteigerten Komfort konnte keine Rede sein, ich hatte nur ein knappes Kilo mehr zu bewegen. Ein Biker-Kollege von mir hatte einmal die gleiche Idee wie Du und begann, seinen Holländer ''aufzurüsten''. Er merkte bald, dass viele Komponenten schon bauartbedingt nicht zu verwenden waren. Wie ein roter Faden hätte sich der Umbau durch das ganze Rad gezogen - die V-Brakes harmonieren nicht mit den Hollandfelgenflanken, das 08/15-Lenkkopflager ist mit der Bremswirkung der V-Brake überfordert usw.
Irgendwann hat man das ursprüngliche Rad neben dem stehen, das daraus erwachsen ist. Und man hat zudem wahnsinnig viel Kohle für teure Einzelteile ausgegeben, die viel billiger gewesen wären, hätte man ein Bike gekauft, an dem sie von vornherein montiert sind.
Sollte jedoch der ideelle Wert Deines Batavus´ so hoch sein, dass ein neues Bike eventuell auch deshalb nicht in Frage kommt, musst Du Kompromisse eingehen.
Trotzdem viel Erfolg, Gruß, Paule
Top   Email Print
#194257 - 08/14/05 07:16 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: BikeZombie]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Paule,

ist ja schön, dass du mir noch ein paar Tips gibst. Aber wenn du schon einen so alten Thread ausgräbst, dann solltest du ihn vielleicht auch mal lesen, bevor du antwortest.
Der Umbau ist nämlich bereits (mit Ausnahme der Rohloff) bereits vollzogen.

Zu deinen Anregungen: von einer Federgabel hatte ich mich bereits kurz nah Thread-Eröffnung verabschiedet (und das hier auch geschrieben).
Den Rest deines Beitrags kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst du darauf, dass ein Rad, nur weil es in Hollandrad-Bauart daher kommt, automatisch schlechte (oder eben 08/15) Komponenten hat? Das ist komischer Weise ein Vorurteil, mit dem ich oft konfrontiert werde. Auch unter den Hollandrädern gibt es gute und nicht so gute, teure und billige.
Das Batavus Stabilo gehört sicher nicht zu den billigsten ... und auch nicht zu den schlechtesten.

Ich habe nun seit mehreren tausend Kilometern eine HS-33 am Rad, und fahre mittlerweile auch mit sehr schwerem Anhänger. Das Lenkkopflager macht da absolut klaglos mit.

Falls du mehr wissen willst, sowohl über den Umbau als auch über meine Tourerfahrungen mit umgebautem Rad, dann schau doch mal auf meiner Homepage vorbei.

Gruß, André
Top   Email Print
#194324 - 08/15/05 05:23 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
BikeZombie
Member
Offline Offline
Posts: 1,631
Hallo, André!
Natürlich hast Du Recht damit, dass ich, bevor ich meinen Senf dazu gab, den Thread hätte komplett lesen sollen. Auch will ich Deinen Holländer nicht verunglimpfen (selbstverständlich gibt es gute und weniger gute davon), aber ich bin davon ausgegangen, dass mittlerweile alle Hersteller verstärkt den Rotstift ansetzen, wenn es darum geht, Parts zu verbauen, die für den anvisierten Einsatzzweck eigentlich zu gut sind. So, und jetzt werde ich mir Deinen ''holländischen Wolf im Schafspelz'' mal genauer zu Gemüte führen, denn es dürfte wohl eher so sein, dass ich mir vielleicht eine Anregung von Dir holen kann als umgekehrt.
Gruß, Paule
Top   Email Print
#194382 - 08/15/05 10:34 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
meine ehrliche Antwort:
Fahrad zum Zweitrad degradieren!

ordentliches Rad kaufen.

26"-Laufräder, stabiler Alu-Rahmen, hydraulische Bremsen und je nach Kassenlage 8-fach Kettenschaltung (mit alten XT-Schalthebeln) oder Rohloff.

und dann diesen seltsamen Anhänger durch einen BOB oder Monoporter und ein ordentliches Zelt ersetzen.

job
Top   Email Print
#194386 - 08/15/05 10:47 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin job.

Toller Beitrag erstaunt

Mal gleich vorweg: mein Rad ist ein ordentliches Rad!
Wie ich schon weiter oben schrieb/fragte: warum glauben eigentlich viele, ein Rad wäre nur deshalb nicht ordentlich, weil es ein Hollandrad ist?

Im Einzelnen:
- ich will gar kein 26" Rad. Ich bin 1,98 groß und brauche ein entsprechend großes Rad. In meinen Augen sehen 26" Laufräder ab eine gewissen Rahmengröße einfach nur lächerlich aus.
- stabil und Alu? Zwei Welten treffen aufeinander grins. Zeige mir den Alu-Rahmen, der es an Stabilität mit dem Kreuzrahmen meines Rades ufnehmen kann.
- hydraulische Bremsen? Hast du den Thread überhaupt gelesen ... mein Rad bremst vorzüglich mit HS33
- Kettenschaltung: igitt! Rohloff: ich spare darauf zwinker
- "seltsamer" Anhänger: schlage mal einem Wohnmobil-/Wohnwagenfahrer vor, sich doch sinnvollerweise einen kleinen Transportanhänger zuzulegen.

kopfschüttelnden Gruß, André
Top   Email Print
#194388 - 08/15/05 10:57 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: webmantz


Wie ich schon weiter oben schrieb/fragte: warum glauben eigentlich viele, ein Rad wäre nur deshalb nicht ordentlich, weil es ein Hollandrad ist?


Weil Hollandräder meist nur in der Form als "Bahnhofsräder" auftreten.
dies liegt daran, das sie wegen der ungünstigen Geometrie sehr unflexibel einzusetzen sind.



In Antwort auf: webmantz

Im Einzelnen:
- ich will gar kein 26" Rad. Ich bin 1,98 groß und brauche ein entsprechend großes Rad. In meinen Augen sehen 26" Laufräder ab eine gewissen Rahmengröße einfach nur lächerlich aus.

Lächerlich aussehen ist ja auch so ein tolles Argument!
ich bin auch nur 7cm kleiner und fühle mich mich mit 26"-LR sehr wohl. Wenn man nen "ordentlichen" (min 54mm Breite) Reifen aufzieht, sind die auch nur unwesentlich kleiner

In Antwort auf: webmantz

- stabil und Alu? Zwei Welten treffen aufeinander grins. Zeige mir den Alu-Rahmen, der es an Stabilität mit dem Kreuzrahmen meines Rades ufnehmen kann.

Wenn ich 5 Kilo Alurohr zusammenbrate, ist das stabiler als der Drahtverhau. Und sicher noch leichter!

In Antwort auf: webmantz

- Kettenschaltung: igitt!

Wenn man sich keine Rohloff leisten kann/will, ist eine 3x8-Gang-Kettenschaltung eine sehr gute Alternative.
Sram Dual-Drive kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen.


In Antwort auf: webmantz

- "seltsamer" Anhänger: schlage mal einem Wohnmobil-/Wohnwagenfahrer vor, sich doch sinnvollerweise einen kleinen Transportanhänger zuzulegen.

Wenn er vor seinem 2-Achser Wohnanhänger nur nen Fiat-Panda als Zugfahrzeug hat und denn den Wohnanhänger umbauen will, weil er nicht über die Alpen kommt, wäre das definitiv mein Hinweis!!!

Job

Edited by katjob (08/15/05 10:59 AM)
Top   Email Print
#194394 - 08/15/05 11:37 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
moo
Member
Offline Offline
Posts: 267
Lustig zu sehen, wie manche ihre Herangehensweise ans Reiseradeln
als Maß aller Dinge ansehen - oft ohne den Thread richtig gelesen zu haben. Hollandrad und Planwagen wären auch nichts für mich, aber den Planwagen halte ich für ein handwerkliches Meisterstück, und wenn dem mantz sein Hollandrad passt, warum nicht? Eigene Wege statt ausgetrampelter Pfade gehen, daß halte ich für ehrenwert. Und du kommst ihm mit einem Alurahmen. dagegen
Gruß,
Oliver
Top   Email Print
#194511 - 08/15/05 08:20 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: moo]
RadlR
Member
Offline Offline
Posts: 206
Sehr richtig, moo! Ich verstehe auch das Argument, dass ein 26er in dieser Größe schlimm aussähe. Und derlei Wegstrecken, welche kleinere Räder essentiell machen würden, wird doch der André nicht mit seinem Planwagen fahren.

Ach, Kat: Glaubst du echt, dass ein 5-kg-Alurahmen leichter ist, als ein 5-kg Stahlrahmen?
Und zu einem Rad für die Ewigkeit raten wollen und mit Alu kommen, ist auch eher unsinnig.


Gruß,
Roman
Top   Email Print
#194562 - 08/16/05 06:17 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: RadlR]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: RadlR

Sehr richtig, moo! Ich verstehe auch das Argument, dass ein 26er in dieser Größe schlimm aussähe.

Das ist kein Argument!!!!!!!


In Antwort auf: RadlR

Ach, Kat: Glaubst du echt, dass ein 5-kg-Alurahmen leichter ist, als ein 5-kg Stahlrahmen?

hab ich nie behauptet. aber mit dem gleichen Gewicht wird ein alu-rahmen definitiv steifer!

In Antwort auf: RadlR

Und zu einem Rad für die Ewigkeit raten wollen und mit Alu kommen, ist auch eher unsinnig.

1. er wollte kein Rad für die ewigkeit, sondern ein ein geeignetes Rad fürs Reisen. und da ist alu immer noch die erste Wahl!!!

2. Wieso sollte ein Alu-rahmen nicht für die Ewigkeit halten?
Sicher ist alu nicht so dauerfest wie hochwertiger Stahl, aber wegen der größeren Steife der i.a. dickeren Rohre, sind die Ausschläger der Lastamplituden niemals so hoch.

job

Edited by katjob (08/16/05 06:18 AM)
Top   Email Print
#194587 - 08/16/05 08:01 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Job,

In Antwort auf: katjob

Weil Hollandräder meist nur in der Form als "Bahnhofsräder" auftreten.
dies liegt daran, das sie wegen der ungünstigen Geometrie sehr unflexibel einzusetzen sind.

Ist das so? Ich habe bisher noch kein einziges hochwertiges Hollandrad als Bahnhofsrad gesehen. Meistens steht doch da nur Baumarktschrott rum.

In Antwort auf: katjob

Lächerlich aussehen ist ja auch so ein tolles Argument!
ich bin auch nur 7cm kleiner und fühle mich mich mit 26"-LR sehr wohl. Wenn man nen "ordentlichen" (min 54mm Breite) Reifen aufzieht, sind die auch nur unwesentlich kleiner

In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: RadlR

Sehr richtig, moo! Ich verstehe auch das Argument, dass ein 26er in dieser Größe schlimm aussähe.
Das ist kein Argument!!!!!!!

Ach? Gelten denn nur solche Kriterien, die du für wichtig ansiehst, als Argumente? Na dann ist es wirklich kein Argument.

In Antwort auf: katjob

Wenn ich 5 Kilo Alurohr zusammenbrate, ist das stabiler als der Drahtverhau. Und sicher noch leichter!

In Antwort auf: katjob

hab ich nie behauptet. aber mit dem gleichen Gewicht wird ein alu-rahmen definitiv steifer!

Leichter mag ja sogar richtig sein, wobei die mögliche Gewichtsersparnis gegenüber dem Gesamtsystemgewicht (Rad + Fahrer + Gepäck) kaum ins Gewicht fällt.
Aber eines ist nun mal ganz klar: steifer hat nichts mit stabiler zu tun. Steifer hat aber jede Menge mit unkomfortabel zu tun.

In Antwort auf: katjob

Wenn man sich keine Rohloff leisten kann/will, ist eine 3x8-Gang-Kettenschaltung eine sehr gute Alternative.

Sicher gibt es für beide Alternativen sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente. Meine Anforderungen an eine Schaltung stimmen nun mal leider mit den Pro-Argumenten zu einer Kettenschaltung nicht mal Ansatzweise überein.


In Antwort auf: katjob

Wenn er vor seinem 2-Achser Wohnanhänger nur nen Fiat-Panda als Zugfahrzeug hat und denn den Wohnanhänger umbauen will, weil er nicht über die Alpen kommt, wäre das definitiv mein Hinweis!!!

Wo hab ich denn behauptet, dass ich nicht über die Alpen komme?

In Antwort auf: katjob

er wollte kein Rad für die ewigkeit, sondern ein ein geeignetes Rad fürs Reisen. und da ist alu immer noch die erste Wahl!!!

Schön, dass du so genau weißt, was ich will ... aber was für mich "geeignet" ist hängt zum Glück nicht von deiner Fahrradweltanschauung ab.
Und wenn Alu die erste Wahl für geeignete Reiseräder ist, warum nur fährt dann die Mehrheit der Reiseradler mit Stahlrahmen?


Sieh es doch einfach so, dass wir beide völlig unterschiedliche Ansätze verfolgen, wenn es ums Radfahren geht. Sowohl was die Art des Reisens angeht, als auch bei unserem Reisegefährt.

Viele der hier angesprochenen Themen - sei es nun Stahl/Alu, Ketten-/Nabenschaltung oder auch die Frage welches Gewicht man zur Erfüllung seiner Reisegewohnheiten mit sich schleppt - sind sicher auch zum Teil Glaubensfragen. Es gib jeweils gute Argumente für die eine oder andere Seite. Und jeder muss für sich entscheiden, welchen Argumenten er wieviel Gewicht gibt, und wofür er sich letzlich entscheidet.

Ich versuche lediglich klarzustellen, was für mich die jeweils richtigen Alternativen sind. Ich habe mich nun mal für eine ganz besondere Art des Radreisens entschlossen.

Noch mal zum Thema Hollandrad: ich bin da gar nicht so fixiert drauf und mir ist schon klar, dass es auch andere gute Radformen gibt. Aber ich habe nun mal ein Hollandrad und fahre gerne damit. Das, was mir an dem Rad nicht gefällt baue ich eben um ... und fahre damit deutlich günstiger, als würde ich mir ein vergleichbares neues Rad kaufen.
Also gibt es für mich keinen Grund, das Rad jetzt zum Zweit-, Bahnhofs- oder Sonstwasrad zu degradieren und mir ein neues zu kaufen.
Sicher werde ich mir auch irgendwann mal ein neues Rad kaufen, und es wird vielleicht auch kein Hollandrad mehr sein. Aber jetzt im Moment eben nicht.

Gruß, André
Top   Email Print
#194592 - 08/16/05 08:22 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
moo
Member
Offline Offline
Posts: 267
In Antwort auf: katjob


1....ein geeignetes Rad fürs Reisen. und da ist alu immer noch die erste Wahl!!!



Davon abgesehen, daß das natürlich mit Verlaub Quatsch ist, würde mich deine Begründung interessieren.
Gruß,
Oliver
Top   Email Print
#194593 - 08/16/05 08:27 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
RadlR
Member
Offline Offline
Posts: 206
In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: RadlR

Sehr richtig, moo! Ich verstehe auch das Argument, dass ein 26er in dieser Größe schlimm aussähe.

Das ist kein Argument!!!!!!!


Solange die Funktion nicht beeinträchtigt wird, darf bei einem Rad doch auf stimmige Proportionen geachtet werden. Du wirst jetzt sicher sagen, das (Beeinträchtigung der Funktion) sei bei einem 28er Reiserad der Fall; ich denke aber, André wird das für sich selbst entscheiden können. Bzw. hat er das ja bereits, denn er ist zufrieden mit seinem Rad.

In Antwort auf: katjob

aber mit dem gleichen Gewicht wird ein alu-rahmen definitiv steifer!


Da hast du natürlich recht.

In Antwort auf: RadlR

Und zu einem Rad für die Ewigkeit raten wollen und mit Alu kommen, ist auch eher unsinnig.

In Antwort auf: katjob

1. er wollte kein Rad für die ewigkeit, sondern ein ein geeignetes Rad fürs Reisen. und da ist alu immer noch die erste Wahl!!!


Okay, das war auch provokativ von mir zwinker Aber viele Leute würden auch einfach das Wort "Alu" in dieser Aussage durch "Stahl" ersetzen und das sofort unterschreiben, mich eingeschlossen.
Aber es ist und bleibt immer noch eine Glaubensfrage, streiten wollen wir uns auch nicht, und ja, man kann auch aus Alu gute Rahmen bauen - die dann aber trotzdem nicht für jeden die richtige Wahl darstellen.

Gruß,
Roman
Top   Email Print
#194597 - 08/16/05 08:41 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: webmantz

Noch mal zum Thema Hollandrad: ich bin da gar nicht so fixiert drauf und mir ist schon klar, dass es auch andere gute Radformen gibt. Aber ich habe nun mal ein Hollandrad und fahre gerne damit. Das, was mir an dem Rad nicht gefällt baue ich eben um ... und fahre damit deutlich günstiger, als würde ich mir ein vergleichbares neues Rad kaufen.
Also gibt es für mich keinen Grund, das Rad jetzt zum Zweit-, Bahnhofs- oder Sonstwasrad zu degradieren und mir ein neues zu kaufen.
Sicher werde ich mir auch irgendwann mal ein neues Rad kaufen, und es wird vielleicht auch kein Hollandrad mehr sein. Aber jetzt im Moment eben nicht.

Gruß, André


was mir an der ganzen umbauaktion nicht behagt, ist das versucht wird, einen an sich wenig zum reiserad tauglichen Rahmen, durch den anbau von guten komponenten zu verbessern. Wenn Du Dir einen neuen Rahmen zugelegt hättest und da ohne überflüssige Adapter das rangeschraubt hättest, was neu dazugekommen ist, hätte das eher weniger Geld gekostet.

Der Rahmen ist nun mal das Herzstück jedes Rades.
Aus nem Trabant macht man auch durch einbau eines Porsche-Motors keinen rasanten Sportwagen. Im Gegenteil ists wohl eher lächerlich.

aus nem Hollandrad wird man nie ein Rennrad (respektive MTB Treckingrad usw.) basteln können.

Gute Rahmen (Alu, 1600g mit Scheibenbrems und Canti-Sockel ) gibts schon für 200EUR. Wenn man statt des SON nen NX 70 genommen hätte, wäre es preislich auf das gleiche hinausgekommen.

prinzipiell soll doch jeder so durch die lande gurken, wie er/sie lustig ist.

150kg durch die Gegend zu ziehen hat aber was von selbstkasteiung.

job
Top   Email Print
#194599 - 08/16/05 08:53 AM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: moo]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: moo

In Antwort auf: katjob


1....ein geeignetes Rad fürs Reisen. und da ist alu immer noch die erste Wahl!!!



Davon abgesehen, daß das natürlich mit Verlaub Quatsch ist, würde mich deine Begründung interessieren.


vergleiche doch mal die Gewichte von Stahl und Alu-Rahmen.
z.b. bei Rotor
Rotor Aron Gewicht: 1780g (53cm)

Rotor Bram Gewicht: 2500g (51cm)

Das sind mal locker 700g unterschied.
Dafür kann ich dann 7 Tafeln schokolade mehr mitnehmen.

Wenn das kein Argument ist.

job

ps:
Warum gibts kaum noch Stahl-Lenker, Kurbeln, Bremskörper, Felgen usw.

Aus Alu kann man, entsprechendes Wissen vorausgesetzt, eben leichtere Fahrzeuge konstruieren. (Auto Flugzeug Bahn Rad)

Edited by katjob (08/16/05 08:54 AM)
Top   Email Print
#194718 - 08/16/05 04:16 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: webmantz]
ersatzrad
Member
Offline Offline
Posts: 38
Hallo, ich denke, wenn du dein hollandrad,das du schätzen gelernt hast,im urzustand belässt und dir einen gebrauchten rahmen kaufst, welchen du dann entsprechend aufbaust mit ebenfalls gebrauchten teilen sparst du geld, zeit und ärger,ich hab es auch so gemacht. zwinker
gruß und viel spaß beim schrauben
Top   Email Print
Off-topic #194720 - 08/16/05 04:21 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: ersatzrad]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Ersatzrad schmunzel

Willkommen im Forum!

Erste Regel hier: Erst den Thread lesen, dann antworten. zwinker

Wenigstens ganz grob die Zusammenhänge überfliegen...soviel Zeit muß sein.

Gruß Mario

Edited by dogfish (08/16/05 04:22 PM)
Top   Email Print
Off-topic #194724 - 08/16/05 04:24 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: dogfish]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: dogfish

...Erste Regel hier: Erst den Thread lesen, dann antworten. zwinker

Wenigstens ganz grob die Zusammenhänge überfliegen...soviel Zeit muß sein.
...

Manchmal reicht es auch schon aus, mal das Thread-Datum anzuschauen bäh grins

Ansonsten auch von mir ein herzliches Willommen @ Ersatzrad.

Gruß, André
Top   Email Print
#194728 - 08/16/05 04:48 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Zitat:
was mir an der ganzen umbauaktion nicht behagt, ist das versucht wird, einen an sich wenig zum reiserad tauglichen Rahmen, durch den anbau von guten komponenten zu verbessern.

So habe ich das auch mal gemacht und einen ausgemusterten Mixrahmen aus dem Baumarkt mit Shim. XT-Teilen zu einem erfolgreichen Langläufer aufgedonnert.

größer

Dieser edle Renner hat Fahrradreisen erst möglich gemacht, 4 Jahre durchgehalten, Korsika, Finnland und die Kanaren überstanden. Erst durch einen Unfall wurde er reiseuntauglich und durch einen Alurahmen schockiert ersetzt.
Also, es geht, außerdem ist der Rahmen auch nur ein tauschbares Großteil. Mein jetziger Gelenklangläufer wird auch gelegentlich mit ogottogott komentiert - und er bewegt sich doch.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#194729 - 08/16/05 04:49 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
Igel-Radler
Member
Offline Offline
Posts: 1,337
In Antwort auf: katjob

vergleiche doch mal die Gewichte von Stahl und Alu-Rahmen.
z.b. bei Rotor
Rotor Aron Gewicht: 1780g (53cm)

Rotor Bram Gewicht: 2500g (51cm)
...

Aus Alu kann man, entsprechendes Wissen vorausgesetzt, eben leichtere Fahrzeuge konstruieren. (Auto Flugzeug Bahn Rad)


Lieber Job,

dieses Wissen ist bei den meisten Fahrradherstellern nicht vorhanden. Die meisten Alu-Fahrräder sind nicht oder - noch schlimmer - pseudogefedert. Dann ist ein guter Stahlrahmen besser, weil bequemer und fahrsicherer. Und ein Alu-Fully, das als Reiserad stabil genug ist, wiegt mehr als ein vergleichbar stabiles ungefedertes Stahlrad.

Wie du einen NX70 statt eines SON empfehlen kannst, ist mir auch ein Rätsel; die unterscheiden sich im Leichtlauf zu sehr.

Ich habe hier im Forum oft genug gegen Hollandräder gezetert, aber nicht gegen den Rahmen, sondern gegen die übrige Ausstattung (Schaltung, Bremsen, Lenker). Da hat der André schon bei seinem Umbau einiges Sinnvolles geändert.

Ein Reiserad-Rahmen muss in allererster Linie passen und bequem sein, das Material ist da zweitrangig. Und da ist mir ein passender Hollandrad-Rahmen allemal lieber als ein nicht passender Alu-Trekking-Rahmen (wobei ich allerdings einen für mich passenden Hollandrad-Rahmen noch nie gefahren bin).

Eines ist mir bei André allerdings unklar, zumal angesichts des im Norden häufigen Ggeenwindes: Er scheint keinen Wert auf niedrigen Luftwiderstand zu legen, weder auf dem Rad (Lenker) noch beim Hänger (da der so konstruiert ist, dass der Aufbau problemlos heruntergeklappt werden kann, wäre es wahrscheinlich wesentlich günstiger, stets mit heruntergeklapptem Aufbau zu fahren, allerdings wäre dann auch der Showeffekt nicht so groß listig ).

Gruß

Igel-Radler
Top   Email Print
#194740 - 08/16/05 05:17 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Igel-Radler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: Igel-Radler

Wie du einen NX70 statt eines SON empfehlen kannst, ist mir auch ein Rätsel; die unterscheiden sich im Leichtlauf zu sehr.

Igel-Radler


sollte es da wirklich noch so enorme unterschiede geben?

den nx gibts für unter 62 EUR
der son 128EUR.

ggü. der nx 30er Serie war der 70er doch schon klassen besser.

??
job
Top   Email Print
#194741 - 08/16/05 05:21 PM Re: Aufrüstung Hollandrad, viele Fragen ... [Re: Job]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Zitat:
sollte es da wirklich noch so enorme unterschiede geben?

Klar, die Achslager

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Page 5 of 5  < 1 2 3 4 5

www.bikefreaks.de