Posted by: Elisabeth
Re: Aufrüstung Hollandrad, neue Fragen - 06/17/04 09:55 PM
In Antwort auf: webmantz
Möglichkeit 1: beide E6 nebeneinander mit Bügeln am Brakebooster befestigt.
Möglichkeit 2: ein E6 am Brakebooster, der zweite am oberen Ende des Steuerrohres, aber nach unten gedreht.
Letzteres für mein Empfinden gar nicht hübsch aussieht. Die Lösung 1, beide nebeneinander auf selber Höhe, ist (für mich) augenfreundlicher.
Zitat:
Das nächste Problem ist die Betätigung der Schalter. Wegen meinr hohen Sitzposition in Verbindung mit dem ellenlangen Steuerrohr müsste ich mich sehr weit runterbeugen, um den Schalter des unteren E6 zu erreichen. Glücklicherweise wird der E6 von SON ja auch ohne Schalter angeboten, so dass man einen externen Schalter verwenden kann.
Wo kriege ich nun einen Schalter her, der auf den Lenker passt, halbwegs gut aussieht, regenfest ist und folgende Schaltstellungen hat:
1. aus
2. erster E6 ein (zweiter muß dabei kurzgeschlossen sein)
3. beide E6 ein
Wo kriege ich nun einen Schalter her, der auf den Lenker passt, halbwegs gut aussieht, regenfest ist und folgende Schaltstellungen hat:
1. aus
2. erster E6 ein (zweiter muß dabei kurzgeschlossen sein)
3. beide E6 ein
Vor dem Problem stand ich ebenso - in meinem Fall, da ich die beiden "Scheinwerfer" links und rechts am vorderen Gepäckträger montiert habe (siehe hier).
Vorweg: "muss kurzgeschlossen sein" ist nicht ganz richtig. Wenn der zweite E6 per Umschalter geschalten wird, ist es kein "kurzgeschlossen"; letzteres wiederum - siehe Möglichkeit 2 - einen Nachteil hat.
Dann noch: Auch wenn Du (einen) externe(n) Schalter verwendest, kannst Du E6 mit integriertem Schalter bzw. E6-Z mit integriertem Kurzschlussschalter (ich würde es eher Lampenumgehungsschalter nennen) verwenden. Mein E6-Z ist so einer, so kann ich den irgendwann mal, wenn mir danach ist und ich vorne eine andere Lenker-Gepäckträger-etc-Lösung habe, den E6-Z auch oben beim Lenker montieren und brauche keinen extra Schalter. Kosten tun die E6 mit / ohne internen Schalter (annähernd) das Gleiche.
***
Möglichkeit 1 (obwohl gekauft dann verworfen):
Mopedschalter, wie er auf den Mofas a la Puch Maxi u. dgl. verwendet wird / wurde. Teuer (der Mopedhändler ums Eck hat mir dafür über 13,-- abgenommen. Richtige Abzocke ist das.

Auf Deinen (offensichtlich dünneren als meiner) Lenker, sollte so ein Mopedschalter draufpassen.
Vorteil: Lässt sich gut in der Reihenfolge wie von Dir beschrieben (1. - 3.) schalten.
***
Möglichkeit 2 (die von mir nun umgesetzte Lösung):
Zwei Ein-/Ausschalter (diesen hier - falls Seite umspringt und Teileliste statt Schalter anzeigt, dann ganz unten auf Wippschalter klicken).
Vorteil: Ich konnte die beiden Schalter wunderbar unauffällig in die Ortlieb-Lenkerhalter-Verlängerung (die aus einem Stück in H-Form) einbauen (jaja, HS, ich weiss, keine Lenkertaschen und schon gar keine Verlängerung der Halterung anbauen / verwenden

Nachteil: Mit der Schaltung 2 Ein-/Ausschalter (wie auch auf den Seiten von Schmidt zum SON unter 12-V-Anlage skizziert) sieht die Schaltreihenfolge wegen dem "Kurzschlussschalter" so aus:
1. beide Scheinwerfer aus, beide Schalter aus
2. beide Scheinwerfer ein, ein Schalter ein
3. Zweitscheinwerfer aus, Erstscheinwerfer bleibt an, beide Schalter ein.
Aber vielleicht finde ich dazu ja noch eine bessere Schaltung die mir die "richtige" Schaltreihenfolge sichert ... Oder ich finde für den E6-Z statt dem Ein-/Ausschalter einen passenden Umschalter, sodass damit effektiv zwischen 2 getrennten Stromkreisen umgeschalten werden kann (Erstscheinwerfer allein, beide Scheinwerfer in Serie gemeinsam).
***
Zitat:
Eine noch bessere Alternative wäre ja, wenn man mit dem Schalter nur ein/aus stellt, und der zweite E6 durch eine Elektronik automatisch ab einer gewissen Geschwindigkeit zugeschaltet wird. Hierzu könnte man die vom SON produzierte Spannung prüfen, oder? Ich hab mal irgendwo gelesen, das es solche Schaltungen geben soll. Kann man das auch irgendwo käuflich erwerben?
Letzteres meines Wissens (noch) nicht.
Das mit der Elektronik war auch mein Wunsch, leider gibts das nur schaltplanmässig im Netz in versch. Ausformungen. Da ich aber diesbezüglich leider zwei rechte Hände habe (als Linkshänderin natürlich keine zwei linke

Zwischenzeitlich, nach ersten Erfahrungen damit, bin ich zur Ansicht gelangt, dass ich mir das Ein-/Ausschalten des Zweitscheinwerfers genausowenig von einer Senso-/Spannungsautomatik nehmen lassen möchte, wie für den Erstscheinwerfer (Lumotec 2,4 W _ohne_ Rücklicht, E6-Z, 3 W) nicht.
lg
Elisabeth