29613 Members
98792 Topics
1553375 Posts
During the last 12 months 2115 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#789632 - 01/15/12 07:39 PM
torpedo mod. 55x3
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
hallo leute, ich würde gern eine torpedo-nabe mod.55 mit einer 3fach-kurbel kombinieren, abstufung 44/32/22, um sie besser in etwas bergigerem gelände fahren zu können. meint ihr das geht, oder mute ich dem guten stück da zu viel zu?
freu mich auf eure antworten und erfahrungen!
gruß hercules
|
Top
|
Print
|
|
#789686 - 01/15/12 09:03 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 9,334
|
Viel Drehmoment verträgt die Sachs nicht, du darfst da nicht besonders kräftig reintreten. Wenn überhaupt dann funktioniert das mit der Freilaufversion. Rücktritt ist mit Kettenspanner nicht empfehlenswert.
|
Top
|
Print
|
|
#789694 - 01/15/12 09:16 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,571
|
Servus Hercules, wie kommst Du auf diese Kombination? Diese alte Nabe ist relativ robust, bis auf das kleine Kugellager am Antreiber. Die Kettenblattkombination finde ich ziemlich sinnlos, da die Nabe Gangabstufungen von 36% hat und die Kettenblätter ähnlich gestuft sind. Ich habe die Nabe vor langer Zeit (als es noch 10Gang-Rennräder gab) mal mit de Abstufung 52/47/30 verwendet, damit waren die Abstufungen bei den schnellen Gängen schon ganz annehmbar und für Steigungen reichten die grob abgestuften kleinen Gänge; so hatte die Schaltung immerhin 9 echte Gänge und einen bedeuten größeren Übersetzungsbereich als die 10-Gang-Schaltungen. Heute ist sowas schon etwas anachronistisch. Das verwendete Ritzel (vermutlich irgendwas bei 20 Zähne oder noch größer) muß allerdings auch schmal genug für eine Schaltungskette sein, da breitere Ketten nicht durch die üblichen Schaltwerke gehen. Die Primärübersetzung könnte ein Problem sein, allerdings bei zu dicken Gängen streiken die Knie. Meine Nabe hat die kleine Übersetzung überlebt, aufgegeben hat nur das kleine Lager, welches bei der gebrauchten Nabe schon stark verschlissen war. Nur aus Liebhaberei und Spaß an alter Technik würde ich mir sowas wieder zusammenbauen.  Gruß Felix PS: Wenn man es extrem treiben will, könnte man auch noch versuchen auf der Nabe zwei Ritzel zu montieren. 
|
Edited by Spreehertie (01/15/12 09:24 PM) |
Top
|
Print
|
|
#789696 - 01/15/12 09:17 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 104
|
ich würde die Primärübersetzung nicht unter 1,8:1 wählen, damit das Drehmoment nicht zu gross für die Nabe wird. In den alten Modell 55 Manuals werden sogar nur Übersetzungen von min. 46 zu 22 vorrausgesetzt.
|
Top
|
Print
|
|
#789730 - 01/15/12 10:07 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
PS: Wenn man es extrem treiben will, könnte man auch noch versuchen auf der Nabe zwei Ritzel zu montieren. Siehe Torpedo 2x3.... ( PDF) lG Matthias
|
Top
|
Print
|
|
#789757 - 01/15/12 11:04 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 438
Underway in Germany
|
Hallo Hercules! Wenn Du Kräfte hast wie man aufgrund Deines Namens vermuten könnte, würde ich das lassen. Wenn man im ersten Gang schnell anfährt sind schon lange Übersetzungen für diese Nabe ein Problem (mir sind des öfteren schon Achsen deswegen gebrochen). Ach ist Rücktritt und Kettenspanner nicht optimal. Es gab sowas auch mal von Fichtel&Sachs, zum Einen aber nur hinten (mit frei sehr dicht beieinander liegenden Ritzeln (dicht bei einander von der Zähnezahl) und dann noch mit einem oberen Fangkäfig, damit die Kette nicht so leicht abspringt und auch die Kettenstrebe nicht so verkratzt.
Schöne Abend, Konrad
|
Top
|
Print
|
|
#789760 - 01/15/12 11:08 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Ich habe es mal probiert. An sich hat es funktioniert, nachdem ich ein Ritzel für die notwendige schmalere Schaltkette passend gemacht hatte. Eins war aber nie ganz zu beseitigen: Die Kette neigte zum Runterspringen vom Ritzel. Möglicherweise müsste man auf beiden Seiten des Ritzels steife Blechscheiben beilegen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789785 - 01/16/12 12:18 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Falk, Konrad, die von mir erwähnte Torpedo 2x3 (gab's auch zum Nachrüsten für vorhandene 3gang-Torpedos) ist genau das und hat gar nicht mal so schlecht funktioniert, sogar der Rücktritt (allerdings mit ca. 1/3 Pedalumdrehung bis das Schaltwerk strammgezogen war und das obere Kettentrum lässig in dem genannten Halter hing). In den frühen 1980ern hatte ein Schulfreund, der ähnlich innovativ war wie ich damals, diesen Exoten bei sich eingebaut, während ich damals als der erste Spikesradler in meinem Ort unterwegs war. Das Ding lief mit normaler Rollenkette, schmale Schaltungskette war nicht erforderlich.
|
Edited by MatthiasM (01/16/12 12:20 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789791 - 01/16/12 12:43 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: MatthiasM]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass Naben mit Fußbremse nicht geeignet sind. Insbesondere auf den beiden kleineren Kettenblättern ist der Leerweg bis zum Anlegen der Bremse verdammt lang, außerdem ist das Risiko, dass die Kette dabei abspringt, verdammt hoch. Um das Risiko, dass doch jemand versucht, mit den Füßen zu bremsen, zu vermeiden, ist es ratsam, eine Nabe ohne die lästige Fußbremse zu verwenden oder sie auszubauen. Um eben keinen Leerweg in der Nabenstufe 1 zu erzeugen, ist dazu der vollständige Umbau der Nabe auf die Leerlaufversion notwendig. Bremsmantel rausnehmen reicht eben nicht. Ob es bei der betreffenden Nabe noch Originalteile gibt, kann ich nicht sagen. Möglicherweise passen auch aktuelle Innenteile, aber gelegentlich hat F&S mal was geändert.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789833 - 01/16/12 08:41 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Ich erinnere mich dumpf, daß der betreffende Schulfreund an seiner Innovationsmühle an VR und HR eine der damals fortschrittlichen Weinmann Mittelzugbremsen hatte - das Problem, daß der Rücktritt nicht so wirkt, wie gewohnt, hatte er wohl jedenfalls nicht (er wußte, was er da baut...). Fazit - wenn die Nabe Rücktritt hat, zwingt Dich doch niemand dazu, ihn zu benutzen. Einfach ignorieren genügt häufig 
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789853 - 01/16/12 09:30 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: MatthiasM]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,571
|
Servus Matthias, für Radler, die mit der passenden Kurbelstellung losfahren wollen, ist Rücktritt schon etwas störend. Ein schlabbriges Zugtrum ist auch beim Anfahren etwas nervig und ob die Kette dabei immer auf dem Ritzel bleibt? Mit Übung und bewußtem Kurbeln kann man das in den Griff bekommen, aber dann wäre auch zu überlegen gleich mit nur einem (festen) Gang zu fahren, ggf. noch den Schlumpfsprung für die kleinen Gänge einzubauen; das hat Stil.  Gruß Felix
|
Edited by Spreehertie (01/16/12 09:31 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789958 - 01/16/12 01:14 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Ist völlig klar, bei Neuaufbau eines heutigen Radls ggf. mit "Retro".... Die 2x3 war "en vogue" in den frühen 1980ern, als bei Rädern ohne Kettenschaltung der Rücktritt absolute Standardausstattung, labbrige Seitenzugbremsen am VR die Regel, Mittelzugbremsen gehobener Luxus, Cantilever ganz neu am Horizont waren, und als an Nabenschaltungen neben der Torpedo und der Sturemy-Archer gerade mal die ersten Shimanos zaghaft an der Tür klopften und alles jenseits von 3 Gängen ferne Utopie war.... Die Leute sind da mit Rücktritt groß geworden, konnten mit den Nachteilen leben und haben die Vorteile gegenüber mäßigen Felgenbremsen, am besten noch mit verchromten Stahlfelgen (Bremswirkung gegen Null bei Feuchte) genossen. Mein innovativer Schulkollege hat dieses Rad meines Wissens erst viiiele Jahre später wegen Rahmenbruch ausgemustert, was mit den Komponenten passiert ist, weiß ich leider nicht.
lG Matthias
PS.: Wenn Retro, dann richtig - diese Torpedo-Mühle war noch mit altem Stahlrahmen (Plattgedrücktes Stahlrohr-Ausfallende nach hinten offen, Einsatz klassischer "Kettenspanner" am Ausfallende!), Thompson-Lager mit Kurbelkeil etc., das ist vom heutigen (Pseudo)-Singlespeeder gar mit Schlumpf meilenweit weg. Eine alte Torpedonabe 515 (die noch den Leerlauf hatte, also Pedalstellung auch trotz Rücktritt startklar zu machen!) mit Schlumpf (passender Rahmen voreausgesetzt) zu verheiraten wäre zwar sicher falk-pragmatisch, aber eklatanter Stilbruch.....
|
Edited by MatthiasM (01/16/12 01:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789963 - 01/16/12 01:21 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: MatthiasM]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
wenn die Nabe Rücktritt hat, zwingt Dich doch niemand dazu, ihn zu benutzen. Lästig ist das nicht mögliche freie Rückwärtsdrehen aber schon. Eine Dreigangnabe mit Fußbremse hatte ich eine Weile am Dienstfahrrad, nach ein paar Tagen flog der Bremsmantel mitsamt dem Spreizkonus genau deswegen im hohen Bogen in die Schrottkiste. Der Leerweg in der Anfahrstufe war dagegen zu verschmerzen. Andere kamen damit allerdings nicht klar.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789969 - 01/16/12 01:34 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
wenn die Nabe Rücktritt hat, zwingt Dich doch niemand dazu, ihn zu benutzen. Lästig ist das nicht mögliche freie Rückwärtsdrehen aber schon. Eine Dreigangnabe mit Fußbremse hatte ich eine Weile am Dienstfahrrad, nach ein paar Tagen flog der Bremsmantel mitsamt dem Spreizkonus genau deswegen im hohen Bogen in die Schrottkiste. Der Leerweg in der Anfahrstufe war dagegen zu verschmerzen. Andere kamen damit allerdings nicht klar. ... was kein Problem mit der guten alten 515er mit Leerlauf zwischen 2 und 3 war (der offiziell nur als Einstellhilfe für den Schaltzug gedacht war)... Nachdem aber manche Vollpfosten beim Hochschalten von 2 auf 3 in diesem Leerlauf hängengeblieben/leergetreten/flugabgestiegen sind, hat F&S "aus Sicherheitsgründen" selbigen dann bei der H3111S etc. abgeschafft... Aus Wartungssicht war die H3111S gegenüber der 515 ein Fortschritt, Totaldemontage ohne Spezialwerkzeug zum Lagerschalenausschrauben möglich. Ich traue keiner "Lebensdauerschmierung" über den Weg.
|
Edited by MatthiasM (01/16/12 01:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789975 - 01/16/12 01:40 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: MatthiasM]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,571
|
Servus Matthias, Nachdem aber manche Vollpfosten beim Hochschalten von 2 auf 3 in diesem Leerlauf hängengeblieben/leergetreten/flugabgestiegen sind, danke für die Blumen; ist mir beim hochschalten während zügiger Beschleunigung auch mal passiert. Gruß Felix PS: Wenn Retro, dann richtig - diese Torpedo-Mühle [...] Thompson-Lager mit Kurbelkeil etc., das ... war ziemlicher Schrott. Das Lagerspiel ließ sich bei mir nicht dauerhaft richtig einstellen, entweder zu locker oder zu fest. Und diese tollen Kurbelkeile haben die Wechselbelastung bei Rücktritt auch nicht lange mitgemacht. Wer's mag.
|
Edited by Spreehertie (01/16/12 01:46 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#789977 - 01/16/12 01:45 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
OK, den Vollpfosten möchte ich dann ausdrücklich auf diejenigen Leerlaufhängenbleiber/-leertreter/-flugabsteiger, eingeschränkt wissen, die das ganze dann flugs über ihren Anwalt bei F&S als Schadenersatzuklage eintüten... (ich erinnere mich dumpf, daß zu den Zeiten langsam die amerikanischen Verhältnisse bei Schadenersatzproblemen aufkamen).... Besser so? 
|
Top
|
Print
|
|
#790183 - 01/16/12 08:05 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
Hallo Felix, drauf gekommen bin ich, als ich dieses Rad hier vor einiger Zeit auf dem Sperrmüll fand.  (ich weiß, es ist falschrum fotografiert, hat aber eine Mod. 55 mit Rücktritt drin)  ich hab mich in das Geräusch der sperrklinken verliebt und mich auf die suche nach infos gemacht. In dieser Gegend reichen aber drei Gänge nicht. Deshalb kam mir die Idee, so ein Ding (ohne Rücktritt) in einen (relativ) leichten Sportrahmen zu bauen und nötigenfalls noch irgendwie zu kombinieren. Die folgende Tabelle schien mir ideal drei Gänge für bergab, drei für bergauf und drei für die Ebene zur Verfügung zu stellen: Gang Kettenblatt22 Kettenblatt32 Kettenblatt44 (16er Ritzel) 3) 1,8 / 2,7 / 3,6 2) 1,37 / 2 / 2,75 1) 1 / 1,5 / 2,1 Umwerfer fand ich irgendwie primitiver und dehalb passender, als Schaltwerk und das ganze Gedöns. Nun liegen die meisten Teile hier rum und da kam mir die Frage, ob das Ding das überhaupt aushält, angeregt durch eine Beschreibung der Rohloff, wo bestimmte Übersetzungen explizit ausgeschlossen werden...
|
Edited by hercules77 (01/16/12 08:12 PM) |
Top
|
Print
|
|
#790185 - 01/16/12 08:07 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
Hallo Falk, die Mod. 55 hat doch aber auch die Leerlaufposition zwischen erstem und zweitem Gang. Da lässt sich alles so hindrehen, wie man s haben will ;-)
|
Top
|
Print
|
|
#790186 - 01/16/12 08:08 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Valen]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
eben, das hat mich dann auch bedenklich gestimmt...
|
Edited by hercules77 (01/16/12 08:13 PM) |
Top
|
Print
|
|
#790223 - 01/16/12 09:50 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,571
|
Servus Herkules, Umwerfer fand ich irgendwie primitiver und dehalb passender, als Schaltwerk und das ganze Gedöns. wie willst Du denn ohne Schaltwerk, bzw. Kettenspanner die verschiedenen Kettenblätter fahren? Wenn Du hinten nur ein Ritzel hast, kann der Spanner natürlich fixiert ohne Ansteuerung verbaut werden. Die Wahl der Kettenblattabstufung habe ich nicht so ganz verstanden, effektiv kommen dabei doch nur zwei Gänge mehr raus und die großen Gangsprünge bleiben. Deswegen hatte ich mich auch für diese Variante entschieden. Und bei einem 16er Ritzel ergibt sich bei vermutlich 28" eine minimale Übersetzung von ca. 2,1 m; eine gute Bergübersetzung zum locker treten ist das nicht. Gruß Felix PS: Trotzdem viel Spaß bei Deinem Bastelprojekt. 
|
Top
|
Print
|
|
#790238 - 01/16/12 11:39 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
die Mod. 55 hat doch aber auch die Leerlaufposition zwischen erstem und zweitem Gang. Da lässt sich alles so hindrehen, wie man s haben will Beim Zurücksetzen diese suchen und dann wieder eine Vorwärtsstufe einschalten, das wird auf Dauer nichts werden. Ich glaube zumindest nicht, dass man sich daran gewöhnen kann. Kannst Du es?
|
Top
|
Print
|
|
#790307 - 01/17/12 09:49 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
ein kettenspannendes Schaltwerk gibt es natürlich. Und: es soll ja nicht wirklich ein Reiserad werden, sondern eher ein etwas seltsames Alltagsrad für Hügel und mit der schönsten 3-Gang-Nabe der Welt! (nach Durchsicht verschiedener Foren hatte ich aber den Eindruck, wenn überhaupt, dann gibt es hier ein paar freaks, die was mit dieser Nabe anfangen können. Und mir scheint, ganz Unrecht hatte ich da nicht ;)) Dein Schaltkonzept ist aber auch interessant und ließe sich im Grunde auch mit der 55 realisieren, oder? Zwei relativ nah bei einander liegende Kettenblätter und ein sehr kleines für die Alpen. Oder einfach ein großes Ritzel drauf stecken und 3x3 für die Alpen  Oder wirklich zwei Ritzel hinten drauf stecken... Hei, das sind Möglichkeiten... Das Thema Drehmoment scheint sich irgendwie erledigt zu haben. Also: meint ihr, die Kombination 22er Blatt und erster Gang bergauf mit Gepäck schrotet die Nabe, oder der alltägliche Einsatz in einer hügeligen Stadt ist schon tötlich? Ich schraub jetzt mal alles zusammen und dann sehn wir schon
|
Edited by hercules77 (01/17/12 09:51 AM) |
Top
|
Print
|
|
#790324 - 01/17/12 10:34 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Ich nehme mal an, als Fan alten Schweinfurter Maschinenbaus aus besten Zeiten kennst Du die Seite schon, falls nicht, ist http://www.scheunenfun.de absolute Pflichtlektüre. Wegen Drehmomenten und Übersetzungen... ich nehme mal an, die Übersetzungen, die die 2x3 mit zwei Ritzeln hinten zustandegebracht hat, kannst Du ja rechnerisch auch mit zwei Kettenblättern vorne erreichen. Das sollte dann alles im Rahmen des machbaren/zulässigen liegen. Für Eigenbau sind zwei Kettenblätter vorn sicher einfacher. Zwei Ritzel hinten dürfte schwieriger sein, denn die Normalritzel, die Du für ein paar Euro im Handel bekommst, sind zu zweit wohl zu dick, um sie auf die Nabe zu bekommen. Bei der 2x3 waren diese "Spezialritzel" dünneres Blech.
|
Edited by MatthiasM (01/17/12 10:35 AM) |
Top
|
Print
|
|
#790345 - 01/17/12 11:14 AM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: MatthiasM]
|
Member

Offline
Posts: 9,334
|
Die 2 Ritzel hinten haben den Gangsprung der Nabe halbiert. Findet man heute noch beim Brompton in Serie.
|
Top
|
Print
|
|
#790356 - 01/17/12 12:04 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: mgabri]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Mit einem etwas umfassenderen Kettensopanner hinten kannst dann mit Dreifachkettenblatt "Halfstep + Granny" machen..... Großes + mittleres Blatt für halbe Gangsprünge wie bei der 2x3 gedacht, ganz kleines für Wände und um die Drehmomentgrenzen der Torpedo anzutesten 
|
Top
|
Print
|
|
#790380 - 01/17/12 01:16 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Hast Du auch die Einbaubreite der Nabe im Hinterkopf? Im Lieferzustand beträgt die 117 bzw 118mm, bei einem halbwegs neuzeitlichen Rahmen brauchst du dagegen 135mm. Die Ausfallenden zusammenziehen ist keine besonders gute Idee. Wie weit zurück die lange Achse mit 166mm einbaubar ist, kann ich nicht sagen. Sie ist aber unbedingt nötig, wenn die Einbaubreite de Nabe auf 135mm aufgefüttert werden soll. Etwa sechs Millimeter gewinnst Du im Übrigen, wenn Du die Nasenscheiben von innen in die Ausfallenden eingreifen lässt. Setz die sonstigen Beilagen jeweils zwischen Konus und Kontermutter, dann sind sie nicht lose und das Laufrad lässt sich einfacher aus- und einbauen.
|
Top
|
Print
|
|
#790532 - 01/17/12 05:38 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 689
|
@MatthiasM: jaaaa, scheunenfunde kenn ich natürlich :-)und der freundliche Herr Hansen hat auch mit einer langen Achse ausgeholfen. Halfstep+Granny ist tatsächlich ein interessantes Konzept, über das ich nachdenken muss.
@falk: Der Rahmen ist ein etwas angeschraddelter Stahlrahmen mit 126 Einbaubreite. Der Rest wird mit M10Scheiben aufgefüllt. Nasenscheiben hab ich an der Nabe nicht gefunden (glaub, die kamen später), nur Riffelscheiben. Zwischen Konus und Kontermutter ist ein guter Tip, danke!
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#790689 - 01/17/12 09:26 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Falk]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,571
|
Servus Falk, auch bei vollwegs gibt es 130 mm als Einbaumaß, da passen aber meisten keine Breitreifen rein, ist also außerhalb Deines Anwendungsbereiches.  Gruß Felix PS: Bei einem alten Sportrahmen aus den 70er/80er Jahren aus Wald-und-Wiesen-Baustahl könnte man auch gefahrlos den Rahmen zusammenbiegen, sollte danach die Ausfallenden aber wieder ausrichten.  PPS: Die "Nasenscheiben" könnte man trotzdem verwenden; hat den Vorteil, daß die Planflächen den Nabenachse rechtwinklig zum Ausfallende stehen.
|
Edited by Spreehertie (01/17/12 09:30 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#790732 - 01/17/12 11:18 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: Spreehertie]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Ich hätte jetzt sämtliche Einbauweiten seit Adam Opel aufzählen können. Nur, was hätte das gebracht? Der Eigner kann doch am Besten selber nachmessen. Er hat es schließlich auch getan. Mal davon abgesehen ist es sehr ratsam, wiederholte Biegeaktionen zu vermeiden. Wozu auch, wenn sich doch die Nabenbreite anpassen lässt und ihr Urmaß inzwischen dermaßen exotisch ist?
|
Top
|
Print
|
|
#790735 - 01/17/12 11:22 PM
Re: torpedo mod. 55x3
[Re: hercules77]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Nasenscheiben hab ich an der Nabe nicht gefunden (glaub, die kamen später), nur Riffelscheiben. Ist die Achse im Bereich der Achsmuttern auf zwei Seiten abgeflacht? Wenn ja, dann bau die Nasenscheiben ruhig ein. Sie kosten nicht Dein linkes Bein und sind für die Drehmomenteinleitung eine gute Sache.
|
Top
|
Print
|
|
|