29553 Members
98632 Topics
1550956 Posts
During the last 12 months 2164 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#666627 - 11/04/10 07:07 AM
handhabung kocher omnifuel
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 85
Underway in Indonesia
|
hi! hab nen omnifuel kocher.... jedes mal wenn ich den starte kommen riesige flammen raus... ist das normal? was mach ich falsch? wuerd den auch gern mal ohne 2-3 min benzinverschwendung starten... kann mir da jemand vllt helfen?
|
Top
|
Print
|
|
#666631 - 11/04/10 07:21 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: peter123]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 312
|
Hallo Peter, nutze den Omnifuel auch schon seit längerer Zeit, noch nie was besseres in den Händen gehabt... Ich nehme mal an du redest vom Betrieb mit Benzin :-) was du wahrscheinlich vergessen ist das Vorwärmen, auch im Hochsommer empfehlenswert. Nur so verdampftt das Benzin bevor es den Brenner verlässt. Entweder ein paar Spritzer Spiritus (aus kleiner PE-Flasche) auf den Vorwärmdocht und dann anzünden - wichtig: die Treibstoffzufuhr erst nach ca. 30-60s langsam aufdrehen. Alternativ geht es auch mit dem Benzin statt Spiritus: Einfach einige ml aus der Düse in den Docht laufen lassen, Benzinzufuhr wieder schließen und dann erst anzünden. Wie oben erst nach ca. 30s kurz vor dem Erlöschen der Flamme Benzinzufuhr wieder langsam und vorsichtig öffnen. Genug aber nicht zuviel Druck auf dem Tank setze ich vorraus (je nach Füllstand 10-20 Kolbenhübe) s. auch hier Gruß, Peter
|
Edited by Petterson (11/04/10 07:23 AM) Edit Reason: youtube-link durch besseren ersetzt |
Top
|
Print
|
|
#666632 - 11/04/10 07:24 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: Petterson]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,374
|
Alternativ geht vorheizen auch mit Gas. Aber ohne Vorheizen kannst du es vergessen, dann verschwendest du bestenfalls Benzin in einem schlecht laufenden Kocher...
|
|
Top
|
Print
|
|
#666633 - 11/04/10 07:48 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: peter123]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Hat dein Kocherchen keine Pumpe? Denn normalerweise muß man beim Benziner vorarbeiten um den Sprit zu vergasen: Entweder tüchtig vorpumpen oder irgendwie vorheizen. Neben den bisher schon genannten Vorheizmittelchen möchte ich noch die Spirituspaste erwähnen. Die macht wenig Sauerei.
|
Top
|
Print
|
|
#666635 - 11/04/10 08:06 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: mgabri]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,374
|
Denn normalerweise muß man beim Benziner vorarbeiten um den Sprit zu vergasen: Entweder tüchtig vorpumpen oder irgendwie vorheizen. Den Sprit vergasen nur durch genug Druck mittels Pumpe? Versuchs mal: Bau fett Druck mit der Pumpe auf, nimm das Prallblech raus und dann siehst du eine nette Benzinfontäne. M.E. gehört auch Hitze (durchs Vorheizen) dazu.
|
|
Top
|
Print
|
|
#666639 - 11/04/10 08:28 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: peter123]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 341
|
Es wäre sicherlich ganz brauchbar, wenn du beschreiben könntest, wie du den Omnifuel betreibst und bedienst...
|
|
Top
|
Print
|
|
#666640 - 11/04/10 08:33 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: peter123]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,686
|
Hallo! Das ist eigentlich ganz einfach: 1. Pumpen 2. kurz aufdrehen (du siehst eine Benzinfontäne, die am Prallbech aufschlägt und nach unten spritzt). 3. ganz zudrehen (kein Benzin tritt mehr aus) 4. das bei 2. ausgetretene Benzin vorsichtig anzünden und warten, bis die Flamme kurz vor dem Erlischen ist (ca. 30 Sekunden) 5. jetzt langsam aufdrehen. Durch das Vorzheizen wird das austretende Benzin vergast und brennt nach kurzer Zeit mit bläulicher Flamme Schau mal hier! Gruß LUTZ
|
Top
|
Print
|
|
#666645 - 11/04/10 08:46 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: lutz_]
|
IngmarE
Unregistered
|
2. kurz aufdrehen (du siehst eine Benzinfontäne, die am Prallbech aufschlägt und nach unten spritzt).
Schon 2-3sek. Das liegt schon am Anheizen. Auch wenn man so gut anheizt, dass man beim langsamen hochdrehen eine blaue flamme hat, kann man, wenn man dann weit aufdreht solchen Flammenwurf provozieren. Ich mach das trotzdem, rede mir ein dass dadurch die Düse etwas gesäubert wird. Normal läuft der ja seltenst auf Maximaleinstellung. Ich hab auch nie was besseres erlebt als Kocher. Hab den schon seit langen Jahren und zusammengerechnet sicher nen dreiviertel Jahr in Betrieb. Der machte nie was anderes als gut zu funktionieren. Vor paar Jahren so einen faltbaren Windschutz geholt, der noch mit in die Kochertasche passt. Seitdem reicht die große Flasche auch für 3 Wochen.
|
Top
|
Print
|
|
#666660 - 11/04/10 10:18 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: ]
|
IngmarE
Unregistered
|
Der Zusammenhang ist doch so: Druck erleichtert das verbrennen bei nicht-warmen Kocher, weil sich der Brennstoff feiner zerstäubt, wenn er mit viel Kraft an das Blech schiesst. Er verdampft dann erst im fein-zerstäubten vom Metall erhitzen Zustand.
Wenn der Kocher jedoch heiss ist, verdampft der Brennstoff sofort, weil die gesamte Kammer soviel Wärmestrahlung aussendet, dass er schon stark erhitzt wird wenn er die Düse verlässt. Es bedarf eines enormen Feingefühls den Kocher im heissen Zustand wieder so langsam runterzuregeln, dass man eine gelbe Flamme bekommt und im Zweifel Flammenwurf provozieren könnte.
Ich hab dieses Prallblech auf meinem Frankreich-Urlaub verloren, als ich mal die Düse rausschraubte und es dann da irgendwo liegenließ, und hab es dann mit ner Nagelfeile ersetzt, die ich einfach mittig drüberlegte, funktionierte genauso.
|
Top
|
Print
|
|
#666674 - 11/04/10 11:23 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: ]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Ingmar,
die Düse ist auf den Austritt von Gas ausgelegt. Das Benzin verdampft bereits in der Vorheizschlange, aus der Düse soll im Betrieb immer nur Gas/Benzindampf austreten. Falls flüssiges Benzin austritt mischt es sich nicht so gut mit der umliegenden Luft und verbrennt unvollständiger (ohne Sauerstoffüberschuss), also gelb.
Das Prallblech verbessert die Vermischung von Benzindampf und Luft, reduziert ausserdem die Strömungsgeschwindigkeit und formt die entstehende Flamme kreisförmig. Da funktioniert erstmal alles was einen ähnlichen Effekt hat, auch die Nagelfeile- nur das Flammbild wird anders aussehen (vermutlich).
Der TE wird wohl zuwenig/gar nicht vorgeheizt haben...
Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#666676 - 11/04/10 11:27 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: JensD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,686
|
Hallo Jens! Das Benzin verdampft bereits in der Vorheizschlange Der Primus Omnifuel hat z.B. im Gegensatz zum MSR Whisperlight keine Vorheizschlange, siehe hier! Gruß LUTZ
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#666678 - 11/04/10 11:29 AM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: BaB]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Denn normalerweise muß man beim Benziner vorarbeiten um den Sprit zu vergasen: Entweder tüchtig vorpumpen oder irgendwie vorheizen. Den Sprit vergasen nur durch genug Druck mittels Pumpe? Versuchs mal:... Mangels Primus nicht nachvollziehbar, aber mit meinem Optimus Hiker kein Problem.
|
Top
|
Print
|
|
#666697 - 11/04/10 12:56 PM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: lutz_]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,546
|
Hallo Lutz, Du siehst mich verblüfft- mein Omnifuel hat aber eine! Ok, er ist jetzt gut 10 Jahre alt... Dennoch dürfte das Funktionsprinzip gleich sein- die Verdampfung geschieht jetzt im Kocherfuß denn die seitlichen Brennerwände sind jetzt deutlich massiver und führen die Flammenwärme per Wärmeleitung nach unten, auch die Rippen unten dürften der Wärmeaufnahme dienen. Damit arbeitet er jetzt bis auf die externe Pumpe exakt wie der alte Juwel-Kocher (in Fachkreisen als Bartels Bombe bekannt), immerhin erstaunlich. Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#666720 - 11/04/10 02:13 PM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: JensD]
|
IngmarE
Unregistered
|
Die Heizschlangen funktionieren anders als Düsen. In den Heizschlangen entsteht ein Gas was unter Druck stehend dann durch eine Düse strömt. Dabei hat das Gas schon soviel Temperatur-Unterschied, dass die plötzliche Dekompression (->Temperaturverlust) hoffentlich nicht nochmal zur Kondensation führt.
Ich denke durch den Druck ist der Treibstoff bis direkt zur Düse in flüssiger Form, es dauert halt ne Weile bis die Brennkammer richtig heiss ist, und noch später kommt die Hitze der Brennkammer ja unten bei den Rippen an. Am Anfang braucht der Treibstoff auch zwingend das Prallteil, und wird mMn erst da richtig erhitzt. Aber schon relativ bald verdunstet er schon vor dem Prallteil und wird erst dann weiter verteilt. Da kann die Düse noch nicht so heiss sein mMn. EDIT: Gerade der direkte Bereich der Düse sollte auch über Verdunstungskälte noch etwas gekühlt werden. [/EDIT]
Auf jedenfall hätte ich ihn ungern mit Heizschlange. Es gibt 3 unterschiedlich große Düsen für Gas,Benzin und schwerere Flüssigtreibstoffe. Das Prinzip ist einfach nur simpel, und dadurch dass ich ihn bei jedem Start einmal kurz auf Maximum drehe, und da dann nochmal Flammenwurf provozieren kann je schneller und früher man das macht, bilde ich mir ein die Düse damit zu reinigen. Ich musste bisher vllt. 2mal mit ner Nadel ran.
|
Edited by IngmarE (11/04/10 02:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#666774 - 11/04/10 06:55 PM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: lutz_]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Benzinkocher ohne vergaserrohr geht nicht. Es sei denn der Benzintank ist wie bei der Barthelbombe direkt an der Düse dran.
:job
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#666775 - 11/04/10 06:57 PM
Re: handhabung kocher omnifuel
[Re: Job]
|
IngmarE
Unregistered
|
Ist er ja prinzipiell beim Omnifuel auch. Da sind zwischen Benzin und Düse nur zwei Ventile um den Durchfluss zu regeln, mehr nicht.
Ist also eine Barthelbombe NT.
|
Top
|
Print
|
|
|