International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (silbermöwe, Rennrädle, chrisli, gedi, 3 invisible), 290 Guests and 723 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#539296 - 07/15/09 02:13 PM SRAM iMotion
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Servus,

hat schon mal wieder jemand etwas über diese Nabe gehört?
Wenn überhaupt, dann hörte man nicht gerade Gutes darüber (wenn auch wenig Konkretes).
Velotraum z.B. bietet diese Schaltung von sich aus nach wie vor nicht an.
Die meisten Hersteller tendieren eher zur Alfine von Shimano.

Gruß
jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#539298 - 07/15/09 02:22 PM Re: SRAM iMotion [Re: JoMo]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
Hallo JoMo,
In Antwort auf: JoMo
hat schon mal wieder jemand etwas über diese Nabe gehört?
Wenn überhaupt, dann hörte man nicht gerade Gutes darüber (wenn auch wenig Konkretes).


auch Utopia hat sie aus dem Programm genommen. Der Tenor im Forum auf utopia-velo.de geht dahin, dass sie die Schwachstellen der Elan geerbt habe.

Gruß, Karin
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
#539319 - 07/15/09 03:36 PM Re: SRAM iMotion [Re: KUHmax]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Den Text im Utopia-Forum habe ich auch gelesen.
Aus denen ihrer Erfahrung schreiben sie aber auch "wir können bei der Schaltung keinen konkreten technischen Mangel nennen".
Also nix genaues weiß dann auch wieder keiner.
Zum Teil sollen anfangs ganze Schaltgruppen ausgefallen sein, die dazu geführt haben, daß die ersten 4 Gänge nicht zu schalten waren. Konnte darüber aber nie wieder was finden.

Gruß
jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#539719 - 07/17/09 09:34 AM Re: SRAM iMotion [Re: JoMo]
rso4x4
Member
Offline Offline
Posts: 33
also wir haben die an 2 rädern (mit freilauf) und die tuts klaglos ....
Top   Email Print
#539904 - 07/18/09 06:32 AM Re: SRAM iMotion [Re: rso4x4]
Schnellschalter
Member
Offline Offline
Posts: 164
Ich kann auch nichts Konkretes dazu beitragen, aber als ich gerade vor drei Tagen bei "meinem" Fahrradhändler war, um lose Kugeln zu kaufen, weil ein Lager in meiner Sachs Elan geplatzt ist (... ich wußte allerdings schon, was auf mich zukommt, als ich mir das Rad mit der Elan gebraucht gekauft habe grins), kam er in genau diesem Zusammenhang auch auf die Sram i-motion 9 zu sprechen und meinte, dass die von der Haltbarkeit her ebenfalls nix wäre und sich auch nicht verkauft hätte - er war froh, keine Fahrräder mit dieser Nabe mehr im Sortiment zu haben.
Außerdem erzählte er, dass Sachs wegen des Ärgers, den die Händler mit solchen nicht praxistauglichen Konstruktionen hatten, der zeitgenössische Werbeslogan "Die Erfinder AG" schwer "auf die Füße gefallen" sei ... lach
Top   Email Print
#539909 - 07/18/09 07:24 AM Re: SRAM iMotion [Re: Schnellschalter]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Schade auch. Ich hätte gehofft, inzwischen vielleicht mehr Positives darüber zu hören. Anscheinend hat man aber nicht nachgebessert.
Vor ca. einem Jahr hatte ich direkt bei SRAM-Deutschland angefragt, für welche Kilometerleistung die Nabe ungefähr konstruiert wurde.
Kam nach einer Woche ein Rückmail mit der Frage, wie weit ich denn fahren wolle (?!?).
Antwort: Einsatz im Reiserad. Daraufhin hat man mir nicht mehr geantwortet.
ZF schafft es zwar alle möglichen Getriebe für Autos mit inzwischen Drehmomenten einer Diesellock herzustellen, aber ein wirklich gutes Nabengetrieben gibt es scheinbar nur in Form der Rohloff. Scheint einfach kein verdienstvoller Markt zu sein.

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
Off-topic #539929 - 07/18/09 08:23 AM Re: SRAM iMotion [Re: JoMo]
Ozzy
Member
Offline Offline
Posts: 1,350
In Antwort auf: JoMo
aber ein wirklich gutes Nabengetrieben gibt es scheinbar nur in Form der Rohloff.


Es gibt auch die Nexus und Alfine. Beide für ihren Einsatzbereich zuverlässig. Ich fahre seit 4 Jahren die Nexus ohne Probleme (nur im Winter friert sie ein).

Gruß

Ralf
Top   Email Print
Off-topic #539932 - 07/18/09 08:30 AM Re: SRAM iMotion [Re: Ozzy]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Für diesen Einsatzbereich sollte eben die iMotion ebenbürtig sein.
Scheint sie aber nicht.

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#539958 - 07/18/09 10:05 AM Re: SRAM iMotion [Re: JoMo]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Wir hatten mal einen Kunden, der mit einer Nexus Inter8 ca 60.000km gefahren ist, bevor sie von Shimano komplett getauscht wurde... Aber das sind Extrembeispiele! Jedes der Nabengetriebe hat seine Kinderkrankheiten, auch die Inter8 Getriebe von Shimano waren Anfangs problembehaftet. Ich hab vollstes Vertrauen in die iMotion Nabe und sehe da kein verhältnismäßig größeres Risiko als bei der Inter8.

Axel

P.S.: Vorteil iMotion: sehr gleichmäßige Gangschritte, während die Inter8 ein Knick in der Charakteristik hat, viele Kunden klagen darüber, dauernd zwischen 6,7,8 hin und herspringen zu müssen, da die Gangstufen nicht ideal gespreizt sind. Das ist DEUTLICH besser bei der iMotion!
Hier nur privat. Glückauf!

Edited by superaxel (07/18/09 10:07 AM)
Top   Email Print
#539967 - 07/18/09 10:34 AM Re: SRAM iMotion [Re: superaxel]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Ich gehöre auch eher zu den Technik-Nicht-Kaputtmachern und gehe davon aus,daß solche Teile bei mit auch relativ lange halten (60.000km müßten gar nicht sein schmunzel )
Die iMotion wurde aber bisher auch buchstäblich kaputtgeredet oder geschrieben.
Selbst Utopia vermerkt, daß unter anderem die schlechten Kritiken in diversen Radforen dazu beigetragen haben, daß sie diese Nabe nicht mehr anbieten.

Gruß
jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#539968 - 07/18/09 10:41 AM Re: SRAM iMotion [Re: JoMo]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Kaputtreden ist sone Sache, in der Tat gabs zu Anfang ein paar Probleme, ganz normal. Auch bei bester Vorbereitung kann man das beim Markt-Release nie ganz vermeiden und hervorsehen. Bei einem befreundeten Geschäft war direkt die erste Nabe, die mit einem VSF Rad ausgeliefert wurde defekt und hatte beidseitigen Freilauf, auch wir hatten am Anfang Probleme mit der Einstellbarkeit. SRAM hat nachgebessert und seitdem fast alle Händler die Einstell-Lehren von SRAM verwenden gehts meines Wissens problemlos.

Ich würd ihr ne Chance geben: bessere Gangabstufung, deutsche Entwicklung, Produktion in Schweinfurt ... und du hast eh 2 Jahre Gewährleistung drauf. Wenn sie wirklich defekt ist, dann kannste sie reparieren oder evtl. austauschen lassen. Da ist der deutsche Verbraucherschutz zum Glück sehr gut!

Axel
Hier nur privat. Glückauf!

Edited by superaxel (07/18/09 10:42 AM)
Edit Reason: fiese Schreipfela
Top   Email Print
#539969 - 07/18/09 10:50 AM Re: SRAM iMotion [Re: superaxel]
JoMo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,490
Na das macht etwas Mut. Ich werde dran bleiben. Das Rad, wofür sie gedacht wäre hat noch etwas Zeit. Planung ist die halbe Freude.
Letztlich möchte ich so ein Ding auch mal selbst ausprobieren und vergleichen.
Leichter Radausbau und 9-fach-Abstufung mit 17%-Sprüngen (meine ich) würden mir jedenfalls noch eher gefallen, als die Alfine.

Gruß
jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#540040 - 07/18/09 04:32 PM Re: SRAM iMotion [Re: superaxel]
Schnellschalter
Member
Offline Offline
Posts: 164
In Antwort auf: JoMo
Die iMotion wurde aber bisher auch buchstäblich kaputtgeredet oder geschrieben. Selbst Utopia vermerkt, daß unter anderem die schlechten Kritiken in diversen Radforen dazu beigetragen haben, daß sie diese Nabe nicht mehr anbieten.
Andererseits hast Du ja auch die "offizielle" Stellungnahme im Utopia-Forum gelesen (http://www.utopia-velo.de/UT_Mess.a4d?Nr=15688&Code=forum), dass diese Nabe konstruktiv auf der Sachs Elan basiert und deren erhebliche technische Mängel geerbt hat. Die iMotion hatte ich noch nicht in der Hand, aber an der Elan habe ich nun über zwei Tage hinweg herumgebastelt und kann Dir sagen, dass das wirklich eine monströse und strukturell sehr "ungesunde" Konstruktion mit seltsam dimensionierten Bauteilen ist - was da in die sonst so biederen und "evolutionär" eingestellten Schweinfurter Konstrukteure gefahren sein muss, so eine Absurdität in Produktion gehen zu lassen, wüßte ich wirklich gerne ... bäh Ich bin übrigens an das (offenbar) gebrochene Teil nicht herangekommen (vermutlich ein Schaltstück in/an der Achse), so dass also ein "Tauschgetriebe" fällig war - da sich Sram ja seinerzeit schnell und rücksichtslos von dieser Nabe verabschiedet hat, gibt es aber sowieso keine Ersatzteile mehr (das nur als kleine "Warnung" für den Fall, dass die iMotion 9 ein Mißerfolg wird).

Und ich bin doch in Bezug auf Aussagen von Utopia etwas skeptisch geworden, weil ich es seltsam finde, dass sie im 2008er Radratgeber (http://www.produkte24.com/images/catalogs/3966/pdf_19587.pdf Achtung: Download hat 14 MB) die "Schuld", dass sich die Sachs Elan seinerzeit nicht durchsetzen konnte, ausschließlich darauf zurückführen, dass die Konkurrenz das speziell entwickelte Elan-Ausfallende von Utopia nicht übernommen und (nur) deswegen Probleme bekommen hat (S. 31). Außerdem beschreiben sie die Elan in einer Antwort im FAQ-Bereich als "war damals [1997] die beste Nabe auf dem Markt" und behaupten, dass die Nabe "Kinderkrankheiten wie alle anderen Naben auch" gehabt hätte, "die waren aber nicht schlimmer als üblich" (S. 38). Zumindest Letzteres kann definitiv nicht stimmen, denn die Elan hatte enorm hohe Ausfallraten (ich schätze: weit über 50 %) - dass Sram sie dann 1999 so schnell aus dem Programm geworfen, und auch den Support brutalstmöglich schnell aufgegeben hat, ist ja kein Zufall ... Mein Eindruck ist, dass man bei Utopia nicht zugeben will, dass man mit dieser Nabe auf das falsche Pferd gesetzt und den Kunden eine grandiose (und teure) Fehlkonstruktion verkauft hat. Zwischen der Elan und der Rohloff liegen wirklich Welten ...

In Antwort auf: superaxel
Kaputtreden ist sone Sache, in der Tat gabs zu Anfang ein paar Probleme, ganz normal. Auch bei bester Vorbereitung kann man das beim Markt-Release nie ganz vermeiden und hervorsehen.
Da bin ich mir nicht ganz so sicher - letztlich ist immer entscheidend, wie intensiv der Hersteller vor der Markteinführung testet, und das hängt wiederum davon ab, wie viel Geld die "Entscheidungsträger" in die Entwicklung zu stecken bereit sind ... Ich bin gewiß kein "Shimano-Fan", aber ich habe den Eindruck, dass dort gründlicher und ausgiebiger getestet wird, weswegen solche Pannen bei wichtigen Produkt-Neuvorstellungen eher nicht auftreten (auch, wenn natürlich durchaus nicht alles von Shimano fehlerlos oder gar perfekt ist, klar). Und wenn es tatsächlich stimmt, dass die iMotion 9 konstruktiv von der Elan abstammt, wundert es mich zumindest nicht, dass offenbar viele Fahrradhändler und -mechaniker dieser Nabe wenig Vertrauen entgegenbringen - die haben ja schließlich im Zweifelsfall die Arbeit und den Ärger damit ...

In Antwort auf: superaxel
Ich würd ihr ne Chance geben: bessere Gangabstufung, deutsche Entwicklung, Produktion in Schweinfurt ...
All' das trifft (bzw. traf) auf die Sachs Elan 12-Gangnabe auch zu ... cool Sie ist sinnvoller abgestuft als die Rohloff, schaltet unglaublich leicht und präzise (sogar mit "Vorwahlfunktion" für den nächsten Gang), macht wirklich im Gebrauch viel Spaß - bis sie dann doch wieder kaputt ist ... traurig

In Antwort auf: superaxel
und du hast eh 2 Jahre Gewährleistung drauf. Wenn sie wirklich defekt ist, dann kannste sie reparieren oder evtl. austauschen lassen. Da ist der deutsche Verbraucherschutz zum Glück sehr gut!
Das sehe ich auch so, aber ich finde generell die "Erprobung beim Kunden" im Zeitalter von Rohloff- und Alfine-Naben einfach nicht mehr zeitgemäß - es gibt eben heute zuverlässige und langlebige Vielgang-Nabenschaltungen, sogar zu einem erschwinglichen Preis (so weit es die Alfine betrifft grins). Ich kaufe auch eigentlich lieber Produkte aus Schweinfurt (habe gerade eine Sram P 5 Cargo aufgespeicht), aber nach dem, was ich so höre und lese, fürchte ich, dass die iMotion 9 nicht mit der Alfine konkurrieren kann, ebenso wenig, wie seinerzeit die Sachs Elan mit der Rohloff konkurrieren konnte. Der Alfine werden m.W. keine ernsthaften Mängel nachgesagt, sie wird sogar in E-Bikes eingesetzt und soll für mindestens 40.000 Kilometer gut sein.


Edited by Schnellschalter (07/18/09 04:35 PM)
Edit Reason: Wort geändert.
Top   Email Print
#540067 - 07/18/09 05:44 PM Re: SRAM iMotion [Re: Schnellschalter]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Dass die unsägliche Elan Nabe NUR wegen der mangelnden Akzeptanz der speziell von Utopia entwickelten Ausfallenden sich nicht durchsetzen konnte ist Unsinn. Und das Gene der Elan in allen aktuellen Produkten der iMotion Serie stecken kann ich mir gut vorstellen.

Die Elan war eine RIESIGE Raviolibüchse, die mit massivem Laufwiderstand, hohem Gewicht und mieser Schaltbarkeit zu kämpfen hatte. Die Aufgabe der Elan Naben fällt zudem in die Übernahmezeit von Sachs auf SRAM. Man hat nur versucht sich von Ballast zu trennen, und das in meinen Augen zu Recht.

Um zu erinnern: Rohloff hat seine Markteinführung mehrfach verschoben, nachgebessert, und doch DIE Nabenschaltung auf den Markt geworfen, über die mit Abstand am häufigsten gemeckert wird. Und auf die Leichtversion warten wir seit 6 Jahren?!?

Und auch bei der Etablierung von Shimano 7 und 8gang Naben gegen Sachs gab es Qualitätsprobleme und viel Meckerei, Umbauten, Verbesserungen usw.

Ich denke heutzutage hat man kaum ein technisches Produkt mehr, das nicht beim Kunden nachreift. Der Markt verlangt immer kürzere Innovationsrythmen, da muss man Tribut an die Tiefe der Erprobung zollen.

Solange Fahrradteile nicht wie Microsofts Betriebssysteme werden ... bin ich zumindest mit den Nabenschaltungen ganz zufrieden!

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#540972 - 07/21/09 07:01 PM Re: SRAM iMotion [Re: superaxel]
Hesse
Member
Offline Offline
Posts: 1,248
In Antwort auf: superaxel
Der Markt verlangt immer kürzere Innovationsrythmen, da muss man Tribut an die Tiefe der Erprobung zollen.


Also meines Wissens kam die Super 7, wovon sich die heutige S7 ja wohl ableitet, Anfang der 90er des letzten Jahrhunderts raus. Und die iMotion 9 kam 2007 auf den Markt, oder? Da sind mindestens 15 Jahre dazwischen, ...

Dennoch denke ich schon, dass nahezu jedes Produkt, das auf den Markt kommt, dort nachreift:
- Die heutige Magura HS33 sieht anders aus, als die erste
- Der heutige SON sieht anders aus als der erste
- Die heutige Speedhub sieht anders aus, als die erste (nicht nur außen,. sondern auch im Detail innen)
- Die heutige XT-Schaltung sieht anders aus, als die erste
- Der heutige Passat sieht anders aus, als der erste
- Die heutigen Flachbildschirme sehen anders aus, als di ersten.
- ...

Auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt ;-)

Beim Nabenschaltungsmarkt ist es ähnlich, wie beim Betriebssystemmarkt Ende der 90er:
- Seit etlichen Jahren entwickelt sich ein neuer Platzhirsch (MS bzw. Shimano)
- Und verdrängt den eigentlichen Erfinder der grafischen Oberflächen bzw. Nabenschaltungen(Apple bzw. Sachs/SRAM)
- Ganz unbeeindruckt davon gibt es für die wirklich großen und wirklich ernsthaften Aufgaben Unix/Linux (bzw.Rohloff)

Für die Merkbefreiten: Das ist eher scherzhaft gemeint.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#541045 - 07/21/09 08:29 PM Re: SRAM iMotion [Re: Hesse]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo,

das Leben ist ein ständiges Lernen. Für Individuen, aber auch für Firmen.

Mir hat mal jemand gesagt, der es wissen muss: "Wenn VW vor vielen Jahren schon gewusst hätte, was sie jetzt wissen, hätten sie gleich den Golf IV gebaut"

Das gilt wohl für so gut wie alle technischen Produkte. Auch für Fahrräder.

Grüße
hans-albert,
dessen erste Festplatte mit 40 MB(!) 750 DM gekostet hat. Plus nochmal so viel für den MFM-Controller. Was die vier MB Hauptspeicher gekostet haben, will ich lieber nicht erwähnen.
Top   Email Print
Off-topic #541245 - 07/22/09 07:51 PM Re: SRAM iMotion [Re: hans-albert]
Hesse
Member
Offline Offline
Posts: 1,248
In Antwort auf: hans-albert
"Wenn VW vor vielen Jahren schon gewusst hätte, was sie jetzt wissen, hätten sie gleich den Golf IV gebaut"


Täusch dich da mal nicht. Ich wage zu bezweifeln, dass damals ein Auto wie der aktuelle Golf von der gleichen Käuferschicht akzeptiert und leistbar gewesen wäre. Die heutige Käuferschicht von einem aktuellen Golf hätte sich damals vielleicht für einen Passat interessiert. Oder andersrum, die damlige Käuferschicht die einen Golf gekauft hat, würde sich heut wahrscheinlich mit einem Polo oder gar Fox zufrieden geben.

Schau dir bspw. auch Nikon an: Erst wenn der Markt der Kompaktkameras und der DX Kameras gesättigt ist, werden die FX-Kameras auf breiter Front und auch in allmählich erschwinglicher Preisklasse angeboten, ich bin der Meinung, dass die das schon hätten viel früher tun können. Aber da war der andere Markt noch nicht genug abgeweidet.

Das steckt sehr viel Kalkül dahinter.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
Off-topic #541256 - 07/22/09 08:07 PM Re: SRAM iMotion [Re: Hesse]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Sehe ich nicht ganz so- z.T. fehlten auch brauchbare, noch bezahlbare Sensoren- sieh Dir mal an, was Kodak so auf Basis der Nikon-Gehäuse fabrizierte... Und der größere Sensor hat nebenbei auch viel mehr Platz zum verschmutzen. ;-)
Top   Email Print
#541259 - 07/22/09 08:10 PM Re: SRAM iMotion [Re: Hesse]
wüstenfuchs
Unregistered
In Antwort auf: Hesse
In Antwort auf: hans-albert
"Wenn VW vor vielen Jahren schon gewusst hätte, was sie jetzt wissen, hätten sie gleich den Golf IV gebaut"


Täusch dich da mal nicht. Ich wage zu bezweifeln, dass damals ein Auto wie der aktuelle Golf von der gleichen Käuferschicht akzeptiert und leistbar gewesen wäre. Die heutige Käuferschicht von einem aktuellen Golf hätte sich damals vielleicht für einen Passat interessiert. Oder andersrum, die damlige Käuferschicht die einen Golf gekauft hat, würde sich heut wahrscheinlich mit einem Polo oder gar Fox zufrieden geben.

Schau dir bspw. auch Nikon an: Erst wenn der Markt der Kompaktkameras und der DX Kameras gesättigt ist, werden die FX-Kameras auf breiter Front und auch in allmählich erschwinglicher Preisklasse angeboten, ich bin der Meinung, dass die das schon hätten viel früher tun können. Aber da war der andere Markt noch nicht genug abgeweidet.

Das steckt sehr viel Kalkül dahinter.

Bis dann
Eberhard


So einfach ist es nicht. Der Sensorpreis steigt im Quadrat mir der Fläche. Der Markt ist knallhart, wer nicht die Trends mitgeht wird verdrängt. Canon konnte die 5D 3 Jahre früher Launchen weil man ne eigene Fertigung vorhält - Nikon ist auf Sony angewiesen. Das man im Profi Segment jahrelang dem Status Quo hinterherhinkte kann kein Kalkül gewesen sein - es war faktisch ein Wettbewerbsnachteil zu Canon. Die letzten Jahre konnte bei Nikon das Blatt aber wenden - seit der D200 - und den Fehlern aus dem Launch der D100 - haben die vieles richtig gemacht. D300 und D700 passen sehr gut. Die kleineren schwächeln weil man die Stangen AF Kupplung weglässt - D80 und D90 sollten noch eine haben. Gut, die neuen Linsen kommen eh alle in AF-S.


floh
Top   Email Print
Off-topic #541288 - 07/23/09 12:41 AM Re: SRAM iMotion [Re: Hesse]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo Eberhard,

es war ein Zitat eines ehemaligen Motoren-Menschen aus Gifhorn. Er meinte die Technik, nicht die Größe des Fahrzeuges, die aus Wettbewerbsgründen bei allen Herstellern von Modellpflege zu Modellpflege wächst. Golf I ist Heute eher Polo oder gar Lupo, der erste Kadett wäre nun wohl unterhalb des Corsa angesiedelt, und wenn ich an den Ur-Fiesta denke... Lediglich Peugeot ist der Größe halbwegs treu geblieben, wenn ich den aktuellen 107, an dem ich morgens auf dem Weg zum Kindergarten immer vorbeiradle, mit dem 104 vergleiche. Der aktuelle 40ichweissnichtmehrwas schlägt den mir noch persönlich bekannten Heckflossen-404 in der Länge und Breite ebenfalls um mindestens eine Fahrzeugklasse. Die Autos einer Klasse wachsen, und alle paar Jehre wird dann eine neue Klasse nachgeschoben. Oft auf sehr ähnlicher Technik-Basis.

Isso.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#541339 - 07/23/09 07:48 AM Re: SRAM iMotion [Re: Hesse]
Schnellschalter
Member
Offline Offline
Posts: 164
In Antwort auf: Hesse
Also meines Wissens kam die Super 7, wovon sich die heutige S7 ja wohl ableitet, Anfang der 90er des letzten Jahrhunderts raus. Und die iMotion 9 kam 2007 auf den Markt, oder? Da sind mindestens 15 Jahre dazwischen,...
Meines Erachtens gehört die S7 aber in eine logische "Entwicklungsreihe", die 1961 mit der Mod. 415/515, spätestens aber 1975 mit der H 3111 begonnen hat. Ich habe lange an diesen Dreigangs herumgeschraubt, und daher war dann der "Inhalt" der ersten Pentasport keine Überraschung für mich, und ebenso wenig später die Technik der S 7 - das ist im Grunde genommen "addierte" Dreigang-Technik, sozusagen ... schmunzel Und in diesem Fall ist dieses "evolutionäre" Vorgehen unter Verwendung bewährter Lösungen tatsächlich auch sinnvoll - ich habe jedenfalls nichts über grundsätzliche bzw. dramatische Schwächen dieser Naben gehört oder an gebrauchten Naben erkennen können; die schalten zwar vielleicht etwas rauer als die Shimanos, ihre Lager sind nicht besonders gut gegen Dreck geschützt, aber sie halten eigentlich in der Regel doch, bis sie ihr "natürliches Ende" erreicht haben.
Offenbar kann man aber dieses "additive" Konzept über sieben Gänge hinaus nicht beliebig fortsetzen und hat daher seinerzeit mit der Elan 12-Gang einen "weiten Sprung nach vorne" getan, der leider ziemlich in die Hose ging, und wahrscheinlich auch durch längere "Reifung beim Kunden" nicht zu beheben gewesen wäre. Wenn nun die iMotion 9 wirklich technisch auf der Elan basiert (was ja - wie schon erwähnt - einstweilen nur eine Aussage von Utopia ist), und sie - offenbar recht massive - Probleme hat (ich glaube schon, dass viele Fahrradhändler grundsätzlich Sachs-/SRAM-Produkten gegenüber positiv eingestellt sind, und wenn sie diese Nabe nicht mehr verkaufen möchten, muss schon etwas sehr schlecht laufen bzw. gelaufen sein) zeigt das aus meiner Sicht, dass SRAM noch einmal bzw. wieder auf ein untaugliches Konzept gesetzt hat. Wie schon gesagt: Mir ist wirklich unklar, wie ernsthafte Ingenieure und Marketingleute ein solch' "ungesundes" 3,5-Kilo-Monster wie die Elan auf den Markt bringen konnten - die müssen doch eigentlich zum Schluß immer nur noch ganz fest die Augen zugekniffen und gemurmelt haben: "Sie wird irgendwie halten, sie wird irgendwie ...".
Und bei der iMotion sieht es ja einstweilen ähnlich aus. Das ist aus meiner Sicht kein normaler "Ausreifungsprozeß" mehr, das sind eher massive (konstruktive) Fehlentscheidungen, bzw. eben Defizite in der systematischen Produktentwicklung. Es ist doch eigentlich üblich, Musterexemplare an ausgewählte Händler und externe Tester zu geben, um neue Konstruktionen auch im harten Alltagseinsatz zu prüfen - eigentlich müßten größere Fehler bzw. Schwächen von Naben doch auf diese Art und Weise aufzudecken sein ?
Und bei Firmen wie SRAM und Shimano gehe ich auch davon aus, dass es dann keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Vorserien- und der Serienqualität gibt - bei Sturmey Archer war das seinerzeit durchaus mal der Fall, da funktionierten die sorgfältig gefertigten Vorserienexemplare, aber in der Fertigung wurde bei den Toleranzen und/oder den Härteprozessen geschlampt, und dann gingen die Naben reihenweise kaputt (z.B. die '5 StAr' (kein Tippfehler; der Name sollte auf Sturmey Archer hinweisen) von 1991, bei der die Achsen brachen und die Lager in Bestzeit kaputtgingen). Und allzu oft kann sich ein Hersteller solche "dicken Dinger" nicht erlauben, dann haben Händler und Kunden kein Vertrauen mehr und kaufen auch die einwandfreien Produkte nicht mehr ...

In Antwort auf: Hesse
Dennoch denke ich schon, dass nahezu jedes Produkt, das auf den Markt kommt, dort nachreift: ...
Das ist auf jeden Fall so; Shimano hat bei seiner 7-Gang-Nabe ganz sachte über die Jahre hinweg konstruktive Veränderungen vorgenommen, und wenn man keine Einzelteile für die Naben mehr anbietet, sondern immer nur noch komplette Tauschgetriebe, lassen sich ja Änderungen auch problemlos (und unmerklich ...) vornehmen ... Aber es ist schon ein Unterschied, ob man ein im Großen und Ganzen gelungenes Produkt verbessert, um Schwachstellen zu beseitigen, oder ob man etwas auf den Markt gibt, was nicht ausgereift ist oder gar prinzipielle konstruktive Schwächen hat ...
Top   Email Print

www.bikefreaks.de