10 registered ( Tobi-SH, RudiS, Oldmarty, Indalo, Hansflo, HanjoS, thomas-b, EmilEmil, R&B, 1 invisible),
680
Guests and
835
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98563 Topics
1550201 Posts
During the last 12 months 2184 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#49819 - 07/10/03 10:12 PM
nie wieder rohloff
[Re: schorsch-adel]
|
Schrauber
Unregistered
|
Da ihr solche Sparfüchse seid, also mal ein tipp aus der Praxis, getestet mit einem Mountainbike. Zwar arbeitsintensiv, aber wirklich effektiv. Was braucht man: Eine hochwertige Kette hochwertige Kettenblätter hochwertige Ritzel einen Rohloff Caliber Also, gehen wir vom Neuzustand aller 3 Komponenten aus. Die erste Kette wird also bis fast zum angegebenen Verschleiss des Calibers gefahren. (Wichtig: die Montagerichung markieren) Die zweite Kette wird fast bis zum Verschleiss für NonHG gefahren. (Wichtig: die Montagerichung markieren) Die dritte Kette wird über die Verschleissmarkierung für NonHG gefahren. Dann kommt die erste Kette wieder zum Einsatz, aber diesmal darauf achten, die Kette soll andersrum laufen. Also umdrehen. Dadurch werden die Lagerkragen jetzt anders abgenutzt. Diese Kette wieder deutlich über die NonHG Messung fahren. Dann die alte zweite Kette drauf, auch wieder umdrehen, fahren bis sehr deutlich über NonHG Messung. Bei den Messungen sollte man sich immer nach den vorherigen orientieren. Nun kommt wieder die 3. Kette drauf, die kann man getrost bis zum Ende fahren, da dann Kettenblätter, Ritzel, und Schaltröllchen fällig sind. Aber damit kann man mit 3 Ketten über 10 000 km auf dem Mountainbike fahren, ohne Einbussen bei der Schaltperformance zu haben. Wohlgemerkt, Mountainbike, also nicht spazierenfahren. Bei weniger Belastung kann die km Leistung weit darüber liegen.
|
Top
|
Print
|
|
#49845 - 07/11/03 08:11 AM
Re: nie wieder rohloff
[Re: Anonymous]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
Hallo Anonym,
Du setzt damit voraus, daß sich Kette und Kettenzähne aufeinander einlaufen. Das halte ich für falsch. Eine Kette, wenn sie länger wird, führt zu erheblich höherem Verschleiß an den Zähnen der Ritzel/Blätter und zwar genau dort, wo die Rolle der Kette den Zahn berührt. Bei einer neuen Kette wird Deine Trittkraft auf mehrere Zähne verteilt. Bei einer gelängten Kette ist schließlich nur noch jeweils ein Zahn mit der gesamten Kraft beaufschlagt, der Rest der Kette hängt locker zwischen den Zähnen herum, da die Abstände zwischen den Kettengliedern ja größer geworden ist. Da aber der Verschleiß bei jedem Zahn passiert, rund um das Ritzel/Blatt, ändert sich der Abstand der einzelnen Zähne zueinander nicht. Die Zähne werden nur schmaler (Haifisch). Damit nutzt eine Kette, bei der die Abstände der einzelnen Glieder viel größer sind als die Zahnabstände, jedes Ritzel/Blatt mehr ab als eine neue Kette. Daß sich das System nicht vernünftig aufeinander einlaufen kann, merke ich jetzt gerade bei meinem Ritzelpaket. Die meistgenutzten Ritzel zeigen schon deutliche Verschleißspuren, während die anderen noch wie neu sind. Worauf soll sich die Kette denn nun einlaufen?
|
|
Top
|
Print
|
|
#49879 - 07/11/03 12:18 PM
Abnutzung
[Re: BastelHolger]
|
Schrauber
Unregistered
|
Zum grössten Teil hast du das sehr richtig erkannt. Die meistgenutzen Ritzel nutzen sich stärker ab als die weniger genutzen. Dies ist auch in Abhängigkeit von Zähneanzahl und Nutzung zu sehen. Wobei sich die Ritzel (eben durch weniger genutzte Zähne) immer wieder durch Verschleiss an die Kette anpassen. Je stärker die Kette verschlissen ist, umso schneller verschleissen die Ritzel . So kann man (solche Leute soll es geben) neue ritzel mit einer alten Kette innerhalb 500 km total runterfahren.
Allerding verschleisst auch die Kette, also wird der Abstand zwischen den Rollen grösser, und verhindert das durchrutschen der Kette. So läuft eine schon "normal" verschlissene Kette auch noch auf "stark" verschlissenen Ritzeln.
Die Probleme treten ja immer mit verschlissenen Ritzeln und neuen Ketten auf. Tritt man nur locker merkt man kaum etwas, wird die Kette aber belastet rutscht sie durch. Dies kommt dann daher, dass die Kette auf der Schaltwerkseite (also wenn sie auf die Ritzel läuft) nicht in die Zähne gleitet sondern auf ihnen reitet. Eben deswegen weil die Rollen- und Zähneabstände nicht mehr zueinander passen. Bei einer verschlissenen Kette passt der Abstand zueinander wieder.
Es gibt also in der Regel 2 Möglichkeiten um die Lebensdauer von Kette und Ritzel optimal auszunutzen.
Fahren bis nichts mehr geht Kette sehr oft wechseln, dann kann man 3(evtl.auch mehr) Ketten auf einem HG Paket fahren.
Die Kosten dürften bei beiden Varianten relativ gleich sein, da man bei Variante 1 weniger kmLeistung als bei Variante 2 zusammenbringt.
|
Top
|
Print
|
|
#49883 - 07/11/03 12:54 PM
Re: Abnutzung
[Re: Anonymous]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
Die Kosten dürften bei beiden Varianten relativ gleich sein, da man bei Variante 1 weniger kmLeistung als bei Variante 2 zusammenbringt.
...brauchst nur etwas nach oben zu scrollen...
|
|
Top
|
Print
|
|
#49902 - 07/11/03 04:47 PM
chaingang special
[Re: Schrauber]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
hallo Schrauber,
nur so zwischendurch: ich finde das bisher den informativsten thread zu diesem hier im forum schon mit viel kampfesgeist strapazierten thema.
gruß von der chain-gang
markus
|
Edited by schorsch-adel (07/11/03 04:51 PM) |
Top
|
Print
|
|
#50129 - 07/14/03 10:42 AM
Re: nie wieder rohloff
[Re: BastelHolger]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
Du setzt damit voraus, daß sich Kette und Kettenzähne aufeinander einlaufen. Das halte ich für falsch. Tja, da habe ich mich wohl geirrt. Mittlerweile weiß ich daß sich die beiden Teile aufeinander einlaufen. Hier: Ritzel: Deore, LX, XT, sonstwas? Wann tauschen? habe ich geschrieben was ich bei Sheldon Brown gefunden habe. (Wie kann ich eigentlich auf einen bestimmten Beitrag in einem Thread verlinken?) Fazit: Man kann die Lebensdauer von Kette, Kettenblättern und Ritzeln verlängern wenn man das tauscht was zu stark abgenutzt ist. Holger
|
|
Top
|
Print
|
|
#50207 - 07/14/03 10:21 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Schrauber]
|
Member
Offline
Posts: 73
Underway in Germany
|
Ja, wirklich interessantes Thema. Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Ketten so kurz nur halten. Fahre z.Zt. noch 8-fach und die Ketten halten eigentlich länger.
Kann man also sagen, dass man eher die alten 8-fach oder 7-fach Schaltungen montieren sollte und damit viel Geld & Ärger mit den Ketten sich spart, oder ist es im Grunde das Gleiche?
?-Quendo
|
Top
|
Print
|
|
#50280 - 07/15/03 05:55 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Quendolin]
|
Member
Offline
Posts: 2
|
Nach der Sommertour ist bei mir dann wohl die 5. Kette "durch" - und damit wirds dann wohl auch Zeit, die Ritzel zu wechseln. Liebend gerne würde ich danach auf 8- oder 7- fach wechseln (von derzeit 9fach). Neben der längeren Haltbarkeit der Ketten, kommt es mir auch so vor, daß die Einstellung der Schaltung bei 9-fach echt viel kitzliger ist, als früher bei 8-fach. Ich bin kein Technik-Freak, aber sehe ich das richtig, daß ich dann auch die Brems-schalthebel auswechseln müßte ? oder kann ich einen 9-fach Schaltmechanismus mit einem 8-fach-Ritzel fahren - und einfach beim Fahren daran denken, daß ein Gang vorher Schluß ist ?
Greez Bitschikli
|
Top
|
Print
|
|
#50422 - 07/17/03 02:38 AM
Re: Wechsel auf Rohloffnabe ? Ja!!!
[Re: Joerg(kajakfreak)]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Hi, bei meiner Rohloffnabenschaltung habe ich jetzt die Kette gewechselt nach fast 8000km Radreise mit Gepack durch viel Wüstenstaub, Sand und Schlamm. Der Vordere Zahnkranz ist verschliessen, dank Rohloff habe ich ihn aber einfach umgedreht, was bei 3fach Kettenblatt nicht geht. Das Rohloffritzel war kaum angegriffen und musste noch nicht gewendet werde. Ja, jetzt fängt das Sparen mit Rohloff an !!! Hier in Alice Springs hatten sie übrigens eine gute Konnex Nabenschaltungskette, die wird bestimmt weit länger als 8000km halten. ( das letzte war leider eine 8fach Kette) Einen Marathon der neuesten Generation gab es auch, oh Wunder. Was mich noch mehr erstaunt hat, in Adelaide hatten sie im Fahrradclubbüro die Rohloffnabe als Bildschirmschoner und heute morgen kam ein älterer Herr (ca 60) zu mir und fragt ist that a Rohloff? da war ich echt erstaunt wie bekannt die hier schon ist. Gruß aus dem roten Zentrum Australiens HvS
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#50426 - 07/17/03 06:35 AM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Bitschikli]
|
Monte
Unregistered
|
Da die Abstände der 8-fach Ritzel nicht dieselben sind wie bei 9-fach dürfte das nicht so problemos klappen!
Bin auch deiner Meinung, dass 8-fach bedeutend stabiler ist als 9-fach. Ich habe den Vergleich im Keller stehen. Die 8-fach Kette am RR meiner Gattin hat problemlos 15T Kilometer überstanden und die Ritzel sehen auch noch gut aus, an meinem RR mit 9-fach musste die Kette schon nach rund 8T Kilometer getauscht werden und die Ritzel verströmen auch nicht mehr viel Vertrauen. Leider wird aber 8-fach verschwinden.
|
Top
|
Print
|
|
#50431 - 07/17/03 07:19 AM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Schrauber]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
Leider wird aber 8-fach verschwinden
das glaub ich nicht. langfristig setzt sich die vernunft durch - selbst bei shimano. ich hab eigentlich schon vor, die nächsten jahrzehnte bei 7fach zu bleiben, so lange, bis ich die bremshebel nicht mehr finde.
da sag ich jetzt mal nix dazu.
.. hat halt jeder so seine eigenen maßstäbe. wenns Dir nur um die optik geht, würde ich gleich auf zwischenringe umsteigen, die haben überhaupt keine zähne.
markus
|
Edited by schorsch-adel (07/17/03 08:55 AM) |
Top
|
Print
|
|
#50448 - 07/17/03 10:08 AM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Monte
Unregistered
|
Sorry, aber ich kann es beurteilen! Bei genügender Pflege hält das Material schon länger als die Forum diskutierten Höchstlebensdauern. Und dann wahrscheinlich der wesentlichste Punkt: Da wir nur bei schönem Wetter aufs Rennrad sitzen, ist der Verschleiss einiges kleiner als bei Rädern die bei jedem Wetter benutzt werden. Schön, dass Du hoffst, dass sich die Vernunft durchsetzen wird. Aber versuche doch einmal ein 14er Abschlussritzel von CAMPA für 8-fach zu bekommen. Alle Anbieter von Kettenschaltungen und dessen Zubehör haben heute 9-fach als Basis.
|
Top
|
Print
|
|
#50480 - 07/17/03 01:28 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Schrauber]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
hallo Monte,
schon mal bei roseversand.de versucht? ein 13er kriegst Du da bestimmt. ich kenn zwar nur 8fach chorus, aber wo ist das problem, ein 9fach-abschlußritzel auf den 8fachblock draufzustecken ? die 0,2 mm unterschied im abstand dürfte jede schaltung tolerieren. oder haben die bei 9fach eine andere aufnahme?
Markus
|
Edited by schorsch-adel (07/17/03 01:45 PM) |
Top
|
Print
|
|
#50499 - 07/17/03 02:24 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Anonym
Unregistered
|
Danke für den Tip. Ich habe das Problem vorläufig anders gelöst (mit einem MARCHISIO-Ritzelpaket). Aber es zeigt doch, dass bereits übliche Original-Ersatzeile nicht mehr erhältlich sind, was doch darauf deutet, dass langfristig 8-fach verschwindet.
PS Ein 9-fach Abschlussritzel hat theoretisch einen kleineren Abstand zum nächsten Ritzel, was ev. mit der leicht breiteren 8-fach Kette Probleme geben könnte. Ebenso ist es keine Alternative, eine 9-fach Kette zu verwenden, die fällt vorne u.U. zwischen beide Kränze.
|
Top
|
Print
|
|
#51122 - 07/24/03 05:57 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Schrauber]
|
Anonym
Unregistered
|
Hallo! Ich bin stolzer Besitzer eines supertollen Tourenrades mit einer Shimano-LX-9fach Schaltung. Kurz nach dem ich mir das Rad gekauft hatte, habe ich ne schöne Tour gemacht, ~ 1500 km. Dann war Zeit für den ersten kostenlosen Kundendienst und dann hieß es, meine Kette sei verschlissen, ich sollte mir unbedingt ne neue draufmachen, weil sonst die Ritzel verschleissen und die würden dann richtig Geld kosten... Also neue Kette drauf, den Winter über fast nur Stadtverkehr (~1000km) und im März das gleiche wieder. Der Händler hält so eine Lehre an die Kette und die ist schon wieder am Anfang des roten Bereichs... So geht das nun alle 3-4 Monate, ich fahre nun mit der 5. Kette in noch nicht mal 2 Jahren. Kann das sein ? Alle 1000-2000 km eine neue Kette für 20-30 Euro ? Dabei bin ich echt ein gemütlich-Radler, der immer nur gerade so fest in die Pedale tritt, daß er gerade so nicht ins Schwitzen kommt ;-) ! Ein Freund von mir hält das alles für Unsinn - er fährt seit ca. 15000 km mit einer Kette und alles funktioniert nach wie vor perfekt. Ist das also ne miese Händler-Masche oder fahre ich mit regelmäßigem Wechsel wirklich billiger. Bin auf Eure Meinung gespannt, Gruß bitschikli
15000 km mit einer Kette, wers glaubt wird selig....
|
Top
|
Print
|
|
#51123 - 07/24/03 06:02 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: bigfoot]
|
Anonym
Unregistered
|
wenn du extrem fährst ist das schon möglich...
|
Top
|
Print
|
|
#51138 - 07/24/03 08:15 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Schrauber]
|
Member
Offline
Posts: 694
|
15000 km mit einer Kette, wers glaubt wird selig.... ich bin selig, ich bin selig! na ja, jedenfalls sieht die kette meines liegerades nach 10'000km immer noch sehr brauchbar aus - die ritzel ebenfalls. ä gruess - Wilu
|
|
Top
|
Print
|
|
#51143 - 07/24/03 08:34 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Wilu]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
hallo Wilu, liegerad gilt natürlich nicht. aus wieviel ketten besteht denn Deine ? markus
|
Top
|
Print
|
|
#51145 - 07/24/03 08:48 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 5,190
|
Ich bin mit meinem Liegerad (die Kette soll angeblich aus drei Ketten bestehen) jetzt gerade mal 4000 km gefahren, und dieses Rohloff-Messteil sagt mir, dass es schon Zeit zum Wechseln ist Werd ich dann wohl demnächst mal tun. Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#51150 - 07/24/03 09:08 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: atk]
|
Member
Offline
Posts: 584
|
Hi Andreas, da hilft nur eins: Rohloff-Meßteil längen . bist Du eigentlich über Oldenburg gefahren?
|
|
Top
|
Print
|
|
#51151 - 07/24/03 09:16 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Trolliver]
|
Member
Offline
Posts: 5,190
|
Hi Oliver,
bist Du eigentlich über Oldenburg gefahren?
Nö, doch nicht
Hatte da überhaupt keine Lust auf irgendwelche Abstecher und Besichtigungen, da es dort die meiste Zeit nur geregnet hat. In Bremen wäre ich ja fast abgesoffen
Und als sie dann auch noch starken bis stürmischen Wind aus Westen vorhergesagt haben, stand für mich endgültig fest, dass ich doch lieber gleich Richtung Osten weiterfahre.
Naja, es muss ja nicht die letzte Gelegenheit gewesen sein.
Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#51161 - 07/24/03 10:00 PM
Re: Abnutzung / Einzelritzel
[Re: Schrauber]
|
wolfi
Unregistered
|
Es gibt also in der Regel 2 Möglichkeiten um die Lebensdauer von Kette und Ritzel optimal auszunutzen Ich kenne noch eine dritte und die ist IMHO die beste : Erstmal die Verbindungsbolzen im Ritzelpaket entfernen (-> Koepfe wegflexen und Bolzen raustreiben). Ergebnis: Ritzel koennen jetzt einzeln getauscht werden. Beim Einsatz einer neuen Kette ersetzt man die zwei-drei Ritzel die es noetig haben. Stueckpreis 3 Euro bei Bicycles, Suche nach 'Ritzel'. Das kann man ein-zweimal machen, jeweils bei echt runtergefahrener Kette, und erst dann wird eine neue Kassette faellig. Als Kette verwende ich die Rechtsnachfolgerin der Sachs Sedis (weiss nicht wie die jetzt heisst, hatte bis zuletzt noch ein paar Sedis zum Stueckpreis von 10 DEM gebunkert ) die haelt mindestens so lang wie jedweder Kram vom Anglerladen. Das ganze bringt natuerlich nur was bei 'normalem Einsatz' ohne Tonnen von Anhaengelasten im Gebirge, wo es dann eben wirklich nur zwei-drei Ritzel (z.B 14er, 16er, 18er) sind die echt runter sind, und die grossen sind noch heil. Wenn sowieso alle Ritzel verschlissen sind, hat es logischerweise keinen Sinn, welche einzeln zu wechseln.
|
Top
|
Print
|
|
#51183 - 07/25/03 06:56 AM
Re: Abnutzung / Einzelritzel
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 5,037
|
(-> Koepfe wegflexen und Bolzen raustreiben). Ergebnis: Ritzel koennen jetzt einzeln getauscht werden. Es muss nicht gleich die Flex sein, meine Nietköpfe waren so weich daß ich sie ohne Probleme wegbohren konnte. Beim Einsatz einer neuen Kette ersetzt man die zwei-drei Ritzel die es noetig haben. Wolfi, hältst Du es bei Shimanoritzeln unbedingt für nötig die Kennzahlen (aq,ar,ap,...) einzuhalten oder kann ich auch mit beliebigen anderen Ritzeln (gleicher Breite!) fahren? Gibt's zwischen den Shimanoritzeln Deore, LX und XT größere Unterschiede bei der Haltbarkeit? Holger
|
|
Top
|
Print
|
|
#51185 - 07/25/03 07:25 AM
Re: Abnutzung / Einzelritzel
[Re: BastelHolger]
|
wolfi
Unregistered
|
Moin Holger erstmal hältst Du es bei Shimanoritzeln unbedingt für nötig die Kennzahlen (aq,ar,ap,...) einzuhalten oder kann ich auch mit beliebigen anderen Ritzeln (gleicher Breite!) fahren? Das ist Ansichtssache bzw. haengt vom Einsatzzweck ab. Wenn Du x-beliebig kombinierst, leidet natuerlich die Hyperglide-Faehigkeit, aber da man bei einem Reiserad oder einem Stadtrad in aller Regel vorausschauend genug schalten kann (zur Not muss man's sich halt angewoehnen ) ist das nicht so schlimm - finde ich ( Bicycles fuehrt z.B. nur einerlei Ritzel von jeder Zaehnezahl. Der Erwin hatte zumindest mal alle moeglichen im Angebot) Bei einem Wettkampf-MTB, wo ich unter Umstaenden mitten im groessten Modder mal schnell schalten muss - geht das natuerlich nicht. Aber sowas faehrt ja von uns in der Regel keiner meine Nietköpfe waren so weich daß ich sie ohne Probleme wegbohren konnte. Bohren habe ich noch nicht probiert Gibt's zwischen den Shimanoritzeln Deore, LX und XT größere Unterschiede bei der Haltbarkeit? Ich hatte mal ein Dura-Ace Paket. Das hat wirklich laenger gehalten. Ansonsten .... ??? tendiere ich eher zu nein Wenn ich mal guenstig an Ritzelpakete ran komme (gibt manchmal hau-weg Preise z.B. in Regensburg beim Stadler oder versandmaessig bei Bicycles und sicher auch noch anderswo) dann lege ich mir die daheim in die Kiste als Vorrat. Die normalen Ritzelpaketpreise sind gelinde gesagt eine Sauerei Solltest Du mal Shimano-Teile von der Stange kaufen muessen, empfehle ich sowieso den Bornmann aus Kassel - der ist da richtig guenstig.
|
Top
|
Print
|
|
#51254 - 07/25/03 04:26 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: atk]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
hallo Andreas,
Deine zahlen erscheinen mir wohltuend realistisch. vom lieger hab ich zwar keine ahnung, aber falls auch da adam riese gilt, müßte man eigentlich meinen, 3 ketten sollten 3x so lang halten wie eine.
nach meiner erfahrung taugt eine einzelkette für 2000 km, danach ratscht sie auf mindestens einem ritzel durch (egal ob's die vierfuffzich aus dem schnäppchenheft oder die glitzer-rohloff SLT 99 ist, ich hab da buch geführt) und eine neue kette läuft auf einem derart überforderten ritzel dann meist auch nicht mehr sauber.
das rohloff-caliber ist mir zu großzügig. es erlaubt mir bei meiner (aufrecht)-einzelkette ca. 4000 - 5000 km, bis dorn b reinpaßt da ratscht dann aber schon mindestens die hälfte ritzel durch, obwohl ich alle 100 km öle, die kette putze, fast nur asphalt fahre und schlamm/sandorgien meide.
deshalb glaub ich so dinge, wie 10 000 km mit einer kette (beim aufrecht) einfach nicht mehr. die betroffenen sollten vielleicht dringendst mal "tacho eichen" in den obigen sucher eingeben
aber vielleicht macht sich's adam riese beim lieger etwas zu leicht. am lieger wird meines wissens je nach bauart die kette doch öfters umgelenkt. und die umlenkerei hat meines wissens den größten anteil am kettenverschleiß - weit mehr als schmutz oder dehnung.
das thema wird uns wohl noch lange beschäftigen. schließlich gibts da keine exakten untersuchungsreihen. selbst papst smolik hat sich nach meiner kenntnis da nie so festgelegt.
markus
|
Edited by schorsch-adel (07/25/03 04:39 PM) |
Top
|
Print
|
|
#51280 - 07/26/03 10:32 AM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,900
|
deshalb glaub ich so dinge, wie 10 000 km mit einer kette (beim aufrecht) einfach nicht mehr. Zum Glück ist man hier und heute gegenüber Ungläubigen tolerant. die betroffenen sollten vielleicht dringendst mal "tacho eichen" in den obigen sucher eingeben Dann müsste nach Deiner Rechnung mein Tacho bei normaler Fahrt Geschwindigkeiten um 100 km/h anzeigen. Ich glaube nicht zu dumm zum Tacho einstellen zu sein, bin mir aber sehr sicher, dass ich die Zahlen von demselben korrekt ablesen kann. Gruss Uli (aktuelle Kette > 10 TKM, rutscht auf keinem Ritzel durch, schaltet problemlos und ausreichend präzise)
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#51460 - 07/28/03 01:26 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: Uli]
|
Member
Offline
Posts: 1,146
|
deshalb glaub ich so dinge, wie 10 000 km mit einer kette (beim aufrecht) einfach nicht mehr. Zum Glück ist man hier und heute gegenüber Ungläubigen tolerant. Hi, Nur mal so am Rande erwähnt: Ketten halten bei mir im Schnitt 8.000-10.000 km, einmal warens 13.500 km. Ritzelpaket wurde glaub ich 3x gewechselt. Die Zahnrollen am Schaltwerk sind immer noch die gleichen. Aber ein Wechsel ist fällig, da die diese eigentlich nur noch Haifischzähnen gleichen Gruss Alex Kilometerstand 39.348 km
|
Top
|
Print
|
|
#51465 - 07/28/03 02:34 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 505
|
Hallo Markus,
bei den neuen neunfach Schaltungen habe ich auch so meine Zweifel, da ich bereits nach nicht ganz 3000 KM meine Kette tauschen mußte.
Aber ich bin 10 Jahre ein Mountainbike (war kein Reiserad, also ohne Gepäck, aber viel im Schlamm, Schotter,..) mit siebenfach Schaltung gefahren, da habe ich die Kette (ganz ehrlich) nie gewechselt, und da rutschte auch nix durch. Und das bei durchschnittlich 2500 KM im Jahr.
Gruss aus Wien Georg
|
Top
|
Print
|
|
#51489 - 07/28/03 06:46 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 694
|
aus wieviel ketten besteht denn Deine ? geschätzt hätte ich etwa drei. effektiv sind's aber nicht einmal zwei. wie man sich doch täuschen kann... ä liebe gruess - Wilu
|
|
Top
|
Print
|
|
#51501 - 07/28/03 08:15 PM
Re: Kettenwechsel ?!?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 5,687
|
Also, ich hatte mal 'ne Kette mit einer Laufleistung von 45.000 km. Nach 15.000 km war sie einigermaßen eingefahren und bei 30.000 km habe ich sie mit Pfeifenreinigern geputzt und mit etwas Nähmaschinenöl gepflegt . Es war eine Münchausen LXR platinfarben mit vergoldeten Laschen. Bei 45.000 km wurde sie leider geklaut.
Wolfrad
|
Top
|
Print
|
|
|