Posted by: Anonymous
Abnutzung - 07/11/03 12:18 PM
Zum grössten Teil hast du das sehr richtig erkannt. Die meistgenutzen Ritzel nutzen sich stärker ab als die weniger genutzen. Dies ist auch in Abhängigkeit von Zähneanzahl und Nutzung zu sehen. Wobei sich die Ritzel (eben durch weniger genutzte Zähne) immer wieder durch Verschleiss an die Kette anpassen. Je stärker die Kette verschlissen ist, umso schneller verschleissen die Ritzel . So kann man (solche Leute soll es geben) neue ritzel mit einer alten Kette innerhalb 500 km total runterfahren.
Allerding verschleisst auch die Kette, also wird der Abstand zwischen den Rollen grösser, und verhindert das durchrutschen der Kette. So läuft eine schon "normal" verschlissene Kette auch noch auf "stark" verschlissenen Ritzeln.
Die Probleme treten ja immer mit verschlissenen Ritzeln und neuen Ketten auf. Tritt man nur locker merkt man kaum etwas, wird die Kette aber belastet rutscht sie durch. Dies kommt dann daher, dass die Kette auf der Schaltwerkseite (also wenn sie auf die Ritzel läuft) nicht in die Zähne gleitet sondern auf ihnen reitet. Eben deswegen weil die Rollen- und Zähneabstände nicht mehr zueinander passen. Bei einer verschlissenen Kette passt der Abstand zueinander wieder.
Es gibt also in der Regel 2 Möglichkeiten um die Lebensdauer von Kette und Ritzel optimal auszunutzen.
Fahren bis nichts mehr geht
Kette sehr oft wechseln, dann kann man 3(evtl.auch mehr) Ketten auf einem HG Paket fahren.
Die Kosten dürften bei beiden Varianten relativ gleich sein, da man bei Variante 1 weniger kmLeistung als bei Variante 2 zusammenbringt.
Allerding verschleisst auch die Kette, also wird der Abstand zwischen den Rollen grösser, und verhindert das durchrutschen der Kette. So läuft eine schon "normal" verschlissene Kette auch noch auf "stark" verschlissenen Ritzeln.
Die Probleme treten ja immer mit verschlissenen Ritzeln und neuen Ketten auf. Tritt man nur locker merkt man kaum etwas, wird die Kette aber belastet rutscht sie durch. Dies kommt dann daher, dass die Kette auf der Schaltwerkseite (also wenn sie auf die Ritzel läuft) nicht in die Zähne gleitet sondern auf ihnen reitet. Eben deswegen weil die Rollen- und Zähneabstände nicht mehr zueinander passen. Bei einer verschlissenen Kette passt der Abstand zueinander wieder.
Es gibt also in der Regel 2 Möglichkeiten um die Lebensdauer von Kette und Ritzel optimal auszunutzen.
Fahren bis nichts mehr geht
Kette sehr oft wechseln, dann kann man 3(evtl.auch mehr) Ketten auf einem HG Paket fahren.
Die Kosten dürften bei beiden Varianten relativ gleich sein, da man bei Variante 1 weniger kmLeistung als bei Variante 2 zusammenbringt.