1 registered (1 invisible),
630
Guests and
804
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98574 Topics
1550446 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#255439 - 06/13/06 07:31 AM
Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 357
|
Hallo Radl-Gemeinde, ich habe mir im März ein Delite Grey gegönnt (mit Speedhub-Nabe) und habe damit schon den ersten Urlaubsreise hinter mir. Während der Phase mit dem Mistwetter Ende Mai war ich 2 Wochen in Norddeutschland unterwegs. Bereits am 3. Tag ist mir die Kette über den Zahnkranz gerutscht (nach ca. 2500 km) und musste incl. Zahnkranz und Ritzel getauscht werden (was eine Riesenaktion war, aber das ist eine andere Geschichte). Seit Pfingsten bin ich wieder zu Hause (jetzt ist das Wetter super ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ) und war gestern bei meinem Händler. Dort wurde festgestellt, dass die Kette (shimano irgendwas) schon wieder geweitet ist (nach wieder ca. 2500 km) und auch das Ritzel (15-er) schon wieder in Mitleidenschaft gezogen ist. Die Kette habe ich, soweit auf Tour möglich, regelmäßig geölt. Gut, es hat oft geregnet, aber hat das darauf Einfluss? Wie kann das sein??? Ich dachte, dass mit einer Rohloff-Nabe Kette und Ritzel fast endlos halten!!. Auf meinem alten Rad haben Kette und Ritzelsatz ca. 7000 km gehalten und wurden dann beide getauscht. Eine Nabenschaltung soll doch erheblich wartungsgünstiger sein!! Kann am Rad irgendwas nicht stimmen? Über die Suchfunktion habe ich erfahren, dass es Ketten für Nabenschaltung gibt. Sind die günstiger im Verschleiß? Außerdem sollen die nicht auf den Rohloff-Kettenspanner passen, oder doch? Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#255442 - 06/13/06 07:34 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,917
|
Die nicht ganz billig Shimano Ketten hab ich auch nur einmal genommen. Sie hielt 4 Wochen.
Seitem nehm ich SLT99 8 fach trial Ketten die halten bei mir zwischen neun und zwölf Monaten. Andere haben mit Connex gute Erfahrungen.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#255444 - 06/13/06 07:42 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,928
|
Hallo Dieter,
stimmt bei dir die Kettenlinie? Hast Du gescheite Schutzbleche, so das die Kette nicht vom Vorderreifen "hochdruck" Gestrahlt wird?
Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#255447 - 06/13/06 07:48 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: thomas-b]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 357
|
Hallo Thomas, stimmt bei dir die Kettenlinie? Die Kettenlinie wurde (per Augenmaß) überprüft, die ist OK Hast Du gescheite Schutzbleche, so das die Kette nicht vom Vorderreifen "hochdruck" Gestrahlt wird? Das sind die Original-Schutzbleche von R&M, das spritzt kaum in den Fußbereich. Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#255453 - 06/13/06 08:31 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 60
|
kettenliene kann ruhig etwas abweichen ein paar milimeter . das problem ist ehr da zu suchen das die material Qualitäten die momentan sehr nachlassen das problem ist aber bei shimano bekannt. die leute die aus der metallbranchekommen kennen das problem. stahl ist schweer zu bekommen und dort wir auch teilweise sehr bei den qualitäten gesteckt. dort geht es ums geld Qualität ist ehr zweitranig. ein nachbar unternehmen von mir produziert blechstanzteile für BMW, die habe ganze blechkoils die beim tiefziehn in den ecken einreißen . asiatischer stahl hat oft ein zu hohen altmetall anteil was die qualität sehr beinflust. mein techniker bei shimano der Herr Hinderer hat bis jetzt alle ketten und Ritzel anstandslos ersetzt nur wie langer die das noch machen keine ahnung? einfach mal versuchen. vieleicht ändert shimano ja was wenn sich die reklamationen häufen.
gruß Tobias
PS: man darf auch nie vergessen das mit den Verschleißteilen richtig Geld verdient wird..................................vielecht hält man die qulitäten bewust nicht so hoch.........................mal frei gedacht nd nur vermutet.........................
|
Edited by Zweiradmeister (06/13/06 08:34 AM) |
Top
|
Print
|
|
#255490 - 06/13/06 11:39 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 537
|
Bereits am 3. Tag ist mir die Kette über den Zahnkranz gerutscht (nach ca. 2500 km) und musste incl. Zahnkranz und Ritzel getauscht werden.
Da verstehe ich nur Bahnhof. Was genau ist da passiert? Dort wurde festgestellt, dass die Kette (shimano irgendwas) schon wieder geweitet ist (nach wieder ca. 2500 km)
Das ist nicht so außergewöhnlich, wenn du ein starker treter bist und auch das Ritzel (15-er) schon wieder in Mitleidenschaft gezogen ist.
was heißt das genau? Die Kette habe ich, soweit auf Tour möglich, regelmäßig geölt. Gut, es hat oft geregnet, aber hat das darauf Einfluss? Wie kann das sein??? Ich dachte, dass mit einer Rohloff-Nabe Kette und Ritzel fast endlos halten!! Ach du liebe Zeit...wer hat dir denn das erzählt? Kette, Kettenblatt und Ritzel unterliegen bei einer Nabenschaltung logischerweise FAST der gleichen Beanspruchung, wie bei einer Kettenschaltung. Über die Suchfunktion habe ich erfahren, dass es Ketten für Nabenschaltung gibt. Sind die günstiger im Verschleiß?
Ich würde sagen: oft ja, manchmal nein. Außerdem sollen die nicht auf den Rohloff-Kettenspanner passen, oder doch?
es gibt von KMC Nabenschaltungsketten für 3/32. Die passen. ahoi!
|
Top
|
Print
|
|
#255492 - 06/13/06 11:55 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,196
|
Hallo Dieter,
habe an meinem Hercules nach etwa 10000km das erste Mal die Kette gewechselt. Kette war nur ganz knapp im Übermaßbereich, man hätte zur Not auch noch weiter damit fahren können. Habe aber wegen Umbau auf 2. Kettenblatt 2 völlig neue Kettenblätter (38/44Z) montiert und bei dieser Gelegenheit gleich die Kette mitgewechselt. Ritzel war noch gut (16Z). Werde ich erst beim nächsten Kettenwechsel wenden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#255501 - 06/13/06 12:25 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: ingobert]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 357
|
Hallo ingobert, In Antwort auf: DieterFfm --------------------------------------------------------------------------------
Bereits am 3. Tag ist mir die Kette über den Zahnkranz gerutscht (nach ca. 2500 km) und musste incl. Zahnkranz und Ritzel getauscht werden. Am 3. Tag meiner Tour ist bei kleinen Anstiegen die Kette über den vorderen Zahnkranz gerutscht, es war nur noch möglich, in kleinen Gängen ohne Last zu fahren. Die Kette war bis dahin ca. 2500 km alt und hat den vorderen (42er) und hinteren (13er) Zahnkranz soweit angerieben, dass sie ebenfalls getauscht werden mussten (gut, der vordere wurde gewendet, aber das 13er Ritzel lässt sich nicht wenden). Da mir mein Händler erklärt hat, dass die Kette einer Nabenschaltung erheblich länger hält als bei einer Kettenschaltung (wie gesagt, bei Kettenschaltung hat eine Kette locker 7000 km gehalten), war ich völlig überrascht, bereits nach 2500 km Kette und alles sonst wechseln zu müssen. Deshalb meine Frage: Ist das normal? Vor allem, weils schon wieder fast so weit ist. Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#255524 - 06/13/06 01:50 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
dachte, dass mit einer Rohloff-Nabe Kette und Ritzel fast endlos halten!! Oder sogar noch länger! .-) Stimmt schon, bei einer Nabenschaltung (und schöner Kettenlinie) kann die Kette schon recht lang halten. Recht gut bewährt haben sich die diversen Wippermann und KMC Ketten, die aber fast alle breit sind. Und so nebenbei: mit einer seitlich steifen Kette ist auch eine lockere ebensolche möglich. Soll heißen: probier es einmal ohne Kettenspanner. Mit einem 'halben' Kettenglied kommt man nahe genug heran. Wenns nicht taugt, kann man den Spanner ja wieder einmal drauftun. Ich hatte einen spottbilligen von Peak mit nur einer Rolle, der gefiel mir besser.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#255526 - 06/13/06 01:58 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: PeLu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 29
|
Hallo PeLu das Delite Grey ist voll gefedert, da wird man ohne Kettenspanner nicht weit kommen. Gruß Rainer
|
Top
|
Print
|
|
#255528 - 06/13/06 02:13 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Ernst.R]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
das Delite Grey ist voll gefedert, da wird man ohne Kettenspanner nicht weit kommen. Doch, das wollte ich ja auf meine unbeholfene Art ausdrücken: Ich hab die Kette irrtümlich zu lang gemacht (mit der KMC S10) , die hängt grausam durch jetzt. Na denkt scihd er PeLu, was kann viel passieren, Kettenlinie gescheit eingestellt, und fahrn wir einmal. Na das ist jetzt zwar erst seit 200km, aber ich kann keinen Nachteil entdecken. Und es ist ja mit wenig Aufwand probiert. So nebenbei: In Indien (und anderswo) fahrn praktisch alle Fahrrad-Rikschafahrern mit weit runterhängender Kette und mir ist noch keiner aufgefallen, der wo Kette eingeängt hätte (wiewohl zahlreiche andere Reperaturen)
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#255551 - 06/13/06 04:30 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,044
|
Hallo Dieter, zum Verschleißverhalten von Shimanoketten wurde hier im Forum schon viel -auch von mir- geschrieben. Meiner Erfahrung nach ist es völlig egal, mit welcher Schaltung du irgendeine Shimanokette fährst. Bei mir haben sie in der Regel nach 1500, spätestens nach 2000km die Grätsche gemacht. Shimanoketten sind für mich keine Option mehr. Mittlerweile fahre ich eine Rohloffkette SLT99 an einer herkömmlichen 9fach Kettenschaltung über 2000km ohne deutliche Längung und Verlust an Schaltpräzision sowie eine SLT99 an der Rohloff Speedhub über 4600km ohne überhaupt nennenswerten Verschleiß feststellen zu können. Die Entscheidung fällt mir also sehr leicht. Shimano nur, wenn´s in der wildnis die letzte Möglichkeit ist Micha
|
Top
|
Print
|
|
#255552 - 06/13/06 04:36 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Zweiradmeister]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,044
|
PS: man darf auch nie vergessen das mit den Verschleißteilen richtig Geld verdient wird..................................vielecht hält man die qulitäten bewust nicht so hoch.........................mal frei gedacht nd nur vermutet.........................
Solche Dinge unterstelle ich selbst nicht so gern. Im Fall der Shimanoketten ist mir der Gedanke aber durchaus auch gekommen. So eine XT-Kette kostet im Versand oft nur die Hälfte einer Rohloff, richtet aber im Laufe ihres kurzen Lebens Schäden von bis zu 100Euro an (siehe meine Spanientour März/April 2005). Micha
|
Top
|
Print
|
|
#255555 - 06/13/06 04:49 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 441
|
Auch ich habe mit einer der ersten, ca. 5000er Nummer der Rohloffnaben auch nur Scheißerfahrung gemacht. Bei mir war das Ritzel nach 5000km fertig, wurde auch nicht durch wenden besser. Wie hier schon geschrieben wurde , Geld wird erst mit dem Verkauf von Ersatzteilen zu Listenpreisen gemacht. Dank Internet muß man diese aber nicht zahlen. Shimpanso Ketten sind wirklich nicht gut, aber eine Sram oder Wippermann tuts auch, eine dreimal so teure Rohloff hält keinen Tag!!! länger. Ich spreche hier von 25 Jahren Raderfahrung und ca. 10.000km pro Jahr.
|
Top
|
Print
|
|
#255565 - 06/13/06 05:21 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 537
|
Hallöli,
also Kette nach 2500km, das ist noch grüner Bereich, zumindest für eine preiswerte Kette.
Aber Kettenblatt und Ritzel - das gibt es nicht. Die müssen deutlich länger halten.
ahoi!
|
Top
|
Print
|
|
#255570 - 06/13/06 05:43 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: PeLu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 537
|
Und so nebenbei: mit einer seitlich steifen Kette ist auch eine lockere ebensolche möglich. Soll heißen: probier es einmal ohne Kettenspanner.
wir scheinen technisch die gleichen Geschmäcker zu haben: genau das mach ich grad bei unserem Rohloff-Tandem & der KMC Z610HX. Bisher 900km, ohne Probleme. Das Projekt hat den Arbeitstitel: "weg mit der Dreckschleuder" Ich hatte einen spottbilligen von Peak mit nur einer Rolle, der gefiel mir besser. Meinst du den von "Point"? Den hab ich mir nämlich geholt, aber so wie's aussieht, muß ich den noch nicht mal montieren... Gruß!
|
Top
|
Print
|
|
#255576 - 06/13/06 06:15 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 212
|
Hi Leude!
Hmm - also ich hab zwar keine Rohloff-Nabe, fahre bisher aber Shimano-Ketten.
Also meine (HG93 - also Ultegra bzw. XT) war nach 7300km fertig - nicht kaputt aber so weit gelängt dass man es gesehen hat weil sie auf dem großen Blatt nur noch auf den Spitzen hing.
Die Ritzel - zumindest die am meisten gefahrenen - waren ebenfalls recht weit runter. Das mittlere Blatt ist auch ziemlich runter (rutscht bei starkem Antritt durch) und das große auch wenn auch nicht so weit.
Nun habe ich heute die 8000 voll gemacht - sprich die neue HG93-Kette ist 800km alt. Bisher kann ich keinen Verschleiß feststellen. Bisher sind die Blätter noch die alten, die Kasette ist neu. Ich werde sie bei 2000km gegen eine neue tauschen, um dann bei 4000 wieder auf die alte zurückzuwechseln usw. - wurde mir hier empfohlen.
Also ich kann mich über die Haltbarkeit der Shimano-Ketten nicht beschweren. Aber es waren halt auch die HG93. Ich hab aber keine Vergleichswerte. Wenn mein Vorrat aufgebraucht ist werd ich mal andere hier empfohlene Marken testen.
Aber dass das Rohloff Ritzel und das Blatt nach 2500 durch ist find ich sehr erschreckend! Da lob ich mir ja meine XT-Gruppe ... Da kauf ich lieber statt der 50 Euro XT-Kasetten ne billige und tausch die nach 2500km. Kostet das selbe, ist genau so viel Arbeit und man muss keine Rohloff-Nabe für nen Taui kaufen ...
Viele Grüße,
Patrick, der eigentlich darüber nachdenkt auf ne Nabenschaltung zu wechseln ...
|
Top
|
Print
|
|
#255580 - 06/13/06 06:36 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Patti]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,917
|
Hallo Patrik,
mit mistigen Ketten kann man jedes Ritzel ruinieren. Ich fahre mein Rohloff Ritzel so zwischen 16 und 20 tkm.. Das habe ich mit XT krempel niemals erreicht. Mein vorderes Kettenblatt hält so zw 32tkm un 35tkm.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#255582 - 06/13/06 06:40 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Patti]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,044
|
Um alle Klarheiten zu beseitigen hier noch etwas Lektüre zum selben Thema. Es gibt allerdings, einschlägige Rohloff-Threads inbegriffen, noch etliche mehr Kette 2 Kette 3 Kette 4 Micha
|
Edited by zwerginger (06/13/06 06:41 PM) |
Top
|
Print
|
|
#255604 - 06/14/06 04:52 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: ingobert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
Kettenspanner [Meinst du den von "Point"? Ja, natürlich, der Aloys läßt grüßen. Bei den Shimanoketten hab' ich eine Ausnahme: Anfang der 80er Jahre hab' ich mir eine Dura Ace Kette fürs Rennradl geleistet, die kostete damals ca. 5mal soviel wie normale, gute Rennketten. Die zeigt einfach überhaupt keinen Verschleiß. Was ich da falsch mache, weiß ich auch nicht. Es ist allerdings naturgemäß ein Schönwetterrad, das aber in den letzten Jahre infolge schnellerer und aggressiverer Alternative kaum mehr zum Einsatz kommt .-) Die km kann ich nur schlecht schätzen, aber fünfstellig sind sie sicher. Ansonsten hab' ich die üblichen Erfahrungen mit den Shimanoketten. Nur breite Billigkette war noch schlechter (eigentlich überraschend). Die KMC Z610HX stellt sicher eine der besten Ketten für die Speedhub dar, ich bin derweil mit der S10 auch glücklich (und die ist ja, wie angemerkt, nicht gleich beleidigt (in Form von Rost) wenn es einmal ausgiebig schüttet).
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#277590 - 09/19/06 03:21 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 457
|
Hallo Dieter, vielleicht interessiert dich ja folgende Erfahrung die ich gerade gemacht habe. Ich fahre bis heute 26tkm MTB mit Speedhub und den größten Teil mit TA Kettenblättern und Connex 808 Ketten. In diesem Jahr bin ich von Rohloff Öl auf Cross Country Finish Line umgestiegen. Dachte mir das bappt weniger, was kaum zutrifft. Nach nur 7000 km sind Kettenblatt und Speedhub Ritzel total verschlissen. Das kenne ich sonst noch nicht mal nach 10000 km. An meine Kette lasse ich nur noch Oil of Rohloff.
Gruß Ronald
|
Top
|
Print
|
|
#277677 - 09/19/06 06:32 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 766
|
@Natcho: Versuch mal das Kettenoel von LUBCOB "Turmofluid 40B". Noch besser als das von Rohloff oder Finish Line. http://www.raederwerk.de/images/lubcon.jpgGibts beim freundlichen ZEG Hændler.
|
Edited by Corsar (09/19/06 06:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#277739 - 09/20/06 05:56 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 357
|
Hallo Ronald,
die Kette, die während meiner Radreise neu aufgezogen wurde, sowie Ritzel und Zahnkranz, sind immer noch drauf und haben inzwischen gut 6500 km auf'm Buckel. Die Kette war nach meiner Tour bereits nach 2500 km geweitet und hat weitere 4000 km gehalten. Und ich werde sie so lange fahren, bis Zahnkranz oder Ritzel wieder total abgefahren sind, oder die Kette einen Schaden kriegt. Dann werde ich Kette, Ritzel und Zahnkranz tauschen. Mal sehen, wie lange alles noch hält, bis jetzt ist noch kein Ende in Sicht. Ich werde jedenfalls die ganze Ausmesserei der Kette nicht mehr überbewerten, es hält doch länger als gedacht.
Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#277908 - 09/20/06 05:20 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: DieterFfm]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 457
|
Hallo Dieter,
ich fand interessant, daß die Wahl des Schmierstoff's solche Auswirkungen hat. Den Kettentausch alle 3-4000 km mache ich nur weil mir davor graut weit weg von Zuhause einen Kettenriss zu haben.
Wie weit war denn die Kette nach 2500 km geweitet ? War nach 6500km alles runtergenudelt ?
Gruß Ronald
|
Top
|
Print
|
|
#277910 - 09/20/06 05:23 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Corsar]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 457
|
Danke für den Tip, was ist denn besser an diesem Öl verglichen mit dem von Rohloff ?
Gruß Ronald
|
Top
|
Print
|
|
#277915 - 09/20/06 05:45 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 766
|
Das Lubcon laesst sich leichter abwischen, bevor man die Kette neu oelt.
Heisst aber nicht, dass das Kettenoel im Fahrbetrieb uebermaessig von der Kette fliegt und alles versaut.
|
Top
|
Print
|
|
#277919 - 09/20/06 05:53 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 357
|
Hallo Ronald,
nach meiner Tour im Mai war ich beim Händler und hab mich über die unbemerkt verschlissene Kette beschwert. Dabei hat er dann die 'neue' Kette, die dann schon ca. 2500 km drauf hatte, mit der Rohloff-Leere überprüft und festgestellt, dass die schon wieder ziemlich runter war. Ich selber hab nicht so ein Gerät und kanns deshalb nicht nachmessen. Aber inzwischen kann man die Haifische am Zahnkranz gut sehen und ich schätze, dass der noch max. 1000 km hält. Wie weit die Kette inzwischen ist, kann ich, wie gesagt, nicht nachmessen. Vom Drübergucken würde ich sagen, die tuts noch einiges länger. Übrigens pflege ich die Kette regelmäßig, säubere sie mit einem speziellen Reinigungsspray, das ich von einem Freund habe. Anschließend wird neu geölt, allerdings nicht mehr mit W40, sondern mit normalem Kettenöl. Ich hab mir übrigens eben auf Deinen Tipp hin mal das Rohloff-Öl bestell.
Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#277931 - 09/20/06 07:11 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Den Kettentausch alle 3-4000 km mache ich nur weil mir davor graut weit weg von Zuhause einen Kettenriss zu haben. Da hat man Dir die Taschen vollgehauen. Bis die Kette reißt, dauert es sehr viel länger. Außerdem ist sowas leicht zu beheben (falls Du Dir nicht diese dämlichen verstellbaren Ausfallenden ohne Kettenspannwerk andrehen lassen hast). Das Problem ist vielmehr der Verschleiß der Kettenräder. Wechselst Du rechtzeitig, dann überstehen diese mehrere Ketten. Fährst du die Kette richtig ab, dann muss hinterher zumindest das Ritzel von der Nabe raus. Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#277934 - 09/20/06 07:22 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,163
|
Hallo falk, Außerdem ist sowas leicht zu beheben (falls Du Dir nicht diese dämlichen verstellbaren Ausfallenden ohne Kettenspannwerk andrehen lassen hast) Auch dann ist es sehr einfach zu beheben, indem man einfach ein Ersatzkettenschloß reinmacht.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#277935 - 09/20/06 07:24 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: HyS]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn es ein Kettenschloss dafür gibt. Material- und Maßgleich!!!
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#278051 - 09/21/06 10:04 AM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: natcho]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
Den Kettentausch alle 3-4000 km mache ich nur weil mir davor graut weit weg von Zuhause einen Kettenriss zu haben. 1. Kettenriß bei einer Innenschaltung ist ziemlich ungewöhnlich. 2. Ich wüßte keinen Kettenriß der auf normalen Kettenverschleiß zurückzuführen wäre. Und ich hab' schon viele sehr grausam runtergefahrene gesehn. (falk: bei einer Nabenschaltung schau ich ohnehin drauf daß ich eine Kette mit Kettenschloß hab, warum denn auch nicht).
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu |
Edited by PeLu (09/21/06 10:07 AM) |
Top
|
Print
|
|
#278135 - 09/21/06 02:59 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 457
|
(falls Du Dir nicht diese dämlichen verstellbaren Ausfallenden ohne Kettenspannwerk andrehen lassen hast). Falk, SchwLAbt
Volltreffer ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#278139 - 09/21/06 03:05 PM
Re: Kettenverschleiß bei Rohloff-Nabe
[Re: PeLu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 457
|
Mal schauen, entweder ich wechsel bei 4000 die erste Kette und fahre die zweite dann bis zum bitteren Ende oder alles mit einer Kette. Werde mich nächstes Jahr entscheiden.
Gruß Ronald
|
Top
|
Print
|
|
|